
Soda anwenden- dieses Mittel gehört in jeden Haushalt
- Was ist Soda und wo bekomme ich es
- Soda anwenden
- Flüssiges Biowaschmittel mit Soda und Kernseife herstellen
- Waschpulver aus Soda, Kernseife und Zitronensäure
- Verstopfte Abflüsse mit Soda und Essig reinigen
- Schweißgeruch aus Baumwoll-T-Shirts entfernen
- Fett und Angebranntes in Töpfen und Pfannen mühelos entfernen
- Einmachgläser desinfizieren
- pH-Wert anpassen
- Basenbäder selber machen
- Was ist bei der Verwendung zu beachten
- Weiterführende Informationen
Soda sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Es ist ein einfaches, aber extrem effektives Reinigungsmittel. Mit Soda kannst du die Wirkung handelsüblicher Reinigungsmittel bei Bedarf verstärken und eigene Reinigungsprodukte herstellen.
Dies ist oft günstiger und durch die kontrollierte Dosierung besser für Umwelt und Gesundheit.
Was ist Soda und wo bekomme ich es
Die chemische Bezeichnung dieses natürlich vorkommenden Salzes lautet Natriumkarbonat, es ist eng mit Natron verwandt. Allerdings gibt es ein paar Unterschiede zwischen Natron und Soda, sowohl in den Eigenschaften als auch in der Anwendung.
In Deutschland ist Soda meist als “Reine Soda” oder “Waschsoda” in Pulverform erhältlich. Die gängigsten Marken sind Purux, Holste und Heitmann. Das Pulver sollte trocken gelagert werden, da es zusammen mit Wasser leicht Kristallsoda bildet.
Es gibt aber auch Kristallsoda direkt zu kaufen, dies ist laut unserer Leserschaft in Österreich stark verbreitet.
Wenn du diese Variante verwendest, sollte die Menge im Rezept angepasst werden. Laut Holste entsprechen 500g reines Soda (kalzinierte Soda) 1300g Kristallsoda (siehe oben, Kristallsoda enthält gebundenes Wasser). Darüber hinaus solltest du darauf achten, das Kristallsoda kühl und in verschlossenen Behältern zu lagern. Kristallsoda darf auch nicht frühzeitig mit Säuren wie zum Beispiel Zitronensäure in Kontakt kommen, da sonst die gewünschte Reaktion vorzeitig einsetzt.
Soda anwenden
Soda findet für viele Hausmittel-Rezepte zum Reinigen und Waschen Anwendung. Hier nun eine Zusammenfassung der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten:
Flüssiges Biowaschmittel mit Soda und Kernseife herstellen
Eines unser Lieblingsrezepte ist das selbstgemachte Biowaschmittel. Alle paar Wochen holen wir Soda aus dem Schrank und reiben die Kernseife, um unser eigenes Flüssigwaschmittel herzustellen. Es ist sehr günstig, wäscht tadellos und schont die Umwelt!
Waschpulver aus Soda, Kernseife und Zitronensäure
Wenn dein Waschmittel etwas schneller herzustellen sein soll, dann probiere dieses Rezept für selbstgemachtes Waschpulver. Es ist effektiv, spart viel Geld und schont die Umwelt.
Verstopfte Abflüsse mit Soda und Essig reinigen
Soda ist in Kombination mit Essig einer der effektivsten und vor allem günstigsten Abflussreiniger überhaupt. Auch gegen üble Gerüche aus dem Abfluss hilft etwas Soda sehr schnell.
Tipp: Für den Fall, dass du einmal kein Soda oder keinen Essig zu Hause hast, findest du hier viele weitere Hausmittel gegen verstopfte Abflüsse. Und wenn gar nichts mehr hilft, lässt sich auch einfach der gesamte Siphon reinigen. So werden alle Verschmutzungen besonders gründlich beseitigt.
Schweißgeruch aus Baumwoll-T-Shirts entfernen
Hast du auch das Problem, dass deine T-Shirts aus Baumwolle selbst nach mehrmaligem Waschen noch nach Schweiß riechen? Die hartnäckigen Bakterien, die diesen Schweiß verursachen, beseitigst du effektiv mit Soda.
Fett und Angebranntes in Töpfen und Pfannen mühelos entfernen
Angebrannte Töpfe und hartnäckige Verkrustungen in Pfannen lassen sich mühelos mit einer Sodalösung reinigen. Dazu einfach drei bis vier Teelöffel Soda je Liter Wasser in das Gefäß geben und die Lösung aufkochen und etwas köcheln lassen. Bei besonders hartnäckigem Schmutz über Nacht stehen lassen, bis sich die Verkrustungen mit einem Schwamm abwischen lassen.
Einmachgläser desinfizieren
Bevor du Marmelade, Aufstriche oder Obst einkochst, solltest du die Gläser desinfizieren, damit das Einmachgut lange haltbar ist. Dazu die Gläser mit heißer Sodalösung (1 TL je Liter Wasser) waschen und danach mit heißem Wasser ausspülen.
pH-Wert anpassen
Um den Einsatz von Chemikalien im Swimmingpool zu minimieren, hilft es den pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 zu halten. Das Feinjustieren des pH-Werts ist einfach mit Essig und Soda machbar.
Basenbäder selber machen
Genau wie im Pool, kann Soda auch den pH-Wert des Badewassers angepasst werden. Viele herkömmliche Badezusätze nutzen Natron und Soda, um ein pflegendes und entgiftendes Basenbad herzustellen. Wie du eine preiswerte Alternative selber herstellst, erfährst du hier.
Was ist bei der Verwendung zu beachten
Soda reizt die Haut, Augen und Atemwege. Wenn du reine Soda verwendest, staubt das Pulver leicht. Deswegen ist besondere Vorsicht geboten. Vermeide das Einatmen, Augenkontakt und übermäßigen Hautkontakt. Im Zweifel solltest du zur Sicherheit Gummihandschuhe tragen.
Auch wenn Soda hervorragend für Haushaltsreiniger geeignet ist, solltest du es nicht auf aluminiumhaltigen Oberflächen anwenden. Soda ist außerdem nicht geeignet für tierische Fasern wie Wolle und Seide, da es die Fasern aufquellen lässt. Als Alternative, schau dir dieses Rezept für Feines und Wolle an.
Viele weitere Anwendungen und Rezepte für Soda sowie vier weitere Hausmittel findest du auch in unserem Buch:
Weiterführende Informationen
Wenn du von Soda fasziniert bist, dann sieh dir auch unsere Beiträge zu Natron, Zitronensäure und Essig an, drei weiteren, unverzichtbaren Hausmitteln:
- Diese 7 Hausmittel ersetzen fast alle Drogerieprodukte
- Wie Essig zahlreiche teure Drogerieprodukte spielend ersetzt
- Erstaunliche Anwendungen für Zitronensäure
- Unterschätztes Hausmittel Kernseife: 9 erstaunliche Anwendungsbeispiele
- Vergessenes Hausmittel Wasserstoffperoxid – 15 erstaunliche Anwendungen