Angebrannten Topf reinigen: Mit diesen Hausmitteln gelingt es

Statt angebrannte Töpfe und Pfannen schweißtreibend und langwierig zu schrubben oder sie gar wegzuwerfen, bekommst du das Kochgeschirr mit einfachen Hausmitteln fast immer im Handumdrehen wieder sauber.
Hier findest du die besten Hausmittel auch für hartnäckige Fälle und erfährst, wie du sie am besten anwendest, um einen angebrannten Topf zu reinigen – umweltfreundlich und effektiv.
Angebrannten Topf einweichen lassen
Bei leichteren Fällen reicht es oft aus, den Topfboden mit Wasser zu bedecken und ihn so einige Stunden stehen zu lassen. Ein Spritzer Schmierseife oder Spülmittel hilft zusätzlich, fettige Verkrustungen zu lösen.
Wenn es schneller gehen soll oder die sanfte Einweich-Methode nicht ausreicht, führen die nachfolgenden Hausmittel zum Ziel.
Angebrannten Topf reinigen mit Natron
Natron löst fettige Verkrustungen und hat eine leicht schleifende Wirkung, weshalb es zum Beispiel in selbst gemachtem Scheuerpulver eingesetzt werden kann.
Auch bei eingebrannten Töpfen ist Natron oder Backpulver, das überwiegend aus Natron besteht, ein hilfreiches Mittel.
So lassen sich eingebrannte Töpfe mit Natron reinigen:
- Einen Liter heißes Wasser in den verschmutzten Topf geben und einen Esslöffel Natron hinzufügen.
- Die Mischung circa 15 Minuten einwirken lassen.
- Die Flüssigkeit abgießen, die Überreste mit einem Schwamm oder Tuch entfernen und den Topf wie gewohnt spülen. Bei Bedarf wiederholen und eventuell eine Bürste zu Hilfe nehmen.
Angebrannten Topf reinigen mit Soda
Bei besonders hartnäckigen Verkrustungen ist Soda das Hausmittel der Wahl. Denn es reagiert stärker als das etwas mildere Natron.
Benötigte Zeit: 30 Minuten
Um einen angebrannten Topf mit Soda zu reinigen, gehe am besten wie folgt vor:
- Sodalösung herstellen
Ein bis zwei Teelöffel Waschsoda in 500 Milliliter Leitungswasser einrühren und die Lösung in den verschmutzten Topf geben.
- Sodalösung einwirken lassen
Die Mischung bei mittlerer Hitze erwärmen und für 30 bis 60 Minuten bei minimaler Hitze leicht simmernd einwirken lassen. Dann den Herd abstellen. Bei besonders festsitzendem Schmutz weiter über Nacht stehen lassen.
- Verkrustungen entfernen
Die Verkrustungen mit einem Schwamm oder einer Bürste lösen und den Topf anschließend wie gewohnt spülen.
Tipp: Hier findest du alles zu den unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungsweisen von Natron und Soda.
Angebrannten Topf reinigen mit Essig
Das vielseitige Hausmittel Essig ist unter anderem ein nützlicher Helfer in der Küche und kann sogar eingebrannte Töpfe wieder zum Strahlen bringen.
So geht es:
- Drei Teile Wasser in den Topf geben, sodass alle Verkrustungen bedeckt sind. Einen Teil Essig dazugeben.
- Das Essig-Wasser-Gemisch zum Kochen bringen, den Herd ausschalten und die Mischung noch mindestens 15 Minuten einwirken lassen.
- Die Flüssigkeit ausleeren und die gelösten Reste mit einer Bürste oder einem Küchenschwamm entfernen.
Tipp: Ein selbst gemachter Küchenschwamm aus Paketschnur ist nicht nur komplett plastikfrei, sondern wirkt auch bei stärkerem Schmutz sehr viel effektiver als viele herkömmliche Schwämme.
Angebrannten Topf reinigen mit Zitronensäure
Als natürlicher Entkalker und effektives Reinigungsmittel kann Zitronensäure sich im Haushalt auf vielfältige Weise nützlich machen. Auch bei angebrannten Töpfen hilft es, die Verkrustungen zu entfernen.
Gehe wie folgt vor:
- Einen Esslöffel kristalline Zitronensäure und eine Tasse Wasser in den Topf geben. Bei größeren Töpfen oder Pfannen die Mengen entsprechend erhöhen.
- Die Mischung zum Kochen bringen und für circa fünf Minuten köcheln lassen.
- Den Topf vom Herd nehmen und die Zitronensäurelösung ausleeren. Der gelöste Schmutz kann nun leichter entfernt und der Topf wie gewohnt gespült werden.
Tipp: Oxalsäure, die in verschiedenen Blattgemüsen wie Spinat und Mangold, aber auch in anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln natürlich vorkommt, hilft ebenfalls, Angebranntes in Töpfen und Pfannen zu lösen. So können zum Beispiel Rhabarberblätter noch sinnvoll verwertet werden. Dazu werden sie zusammen mit Wasser in einen angebrannten Topf gegeben und kurz aufgekocht. Die austretende Oxalsäure löst den Schmutz, sodass er anschließend leichter abgebürstet werden kann.
Was Natron, Soda, Essig und Co. im Haushalt noch für dich tun können, erfährst du in unserem Buch:
Mit welchem Hausmittel für angebrannte Töpfe hast du die besten Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Weitere hilfreiche Tipps und Tricks gibt es hier:
- Spülkasten entkalken mit Hausmitteln – wenn die Spülung nicht mehr stoppt
- Richtig heizen und Heizkosten sparen – gut für dich und die Umwelt
- Lebensmittel auffrischen statt wegwerfen: zu schade für die Tonne
- Veganer Tortenboden: blitzschnell selbst gemacht und einfach köstlich
Ich habe gute Erfahrungen mit heißem Wasser und Waschmittel (das für die Waschmaschine) gemacht – einweichen lassen, danach lässt sich Angebranntes auch sehr leicht entfernen
Meine gusseiserne Pfanne reinige ich, falls mal wirklich etwas anbrennen sollte, mit schlichtem Salzwasser, das ich in der Pfanne aufkoche. Mit Säure soll man da ja nicht dran und mit Tensiden würde ich die schöne Antihaftschicht zerstören, die sich mit der Zeit in einer solchen Pfanne bildet.
Ach ja, Töpfe habe ich mit Rhabarber Resten zum glänzen gebracht. Im Backofen funktioniert das kein bisschen.
Funktioniert gut mit feuchtem Kaffeesatz. Ich lasse ihn einfach dort ein paar Minuten einwirken, wo etwas eingebrannt ist. Erstaunlich, wie gut das klappt. So reinige ich auch Pfannen und
Töpfe, auch wenn nichts eingebrannt ist. Das ist sogar noch umweltfreundlicher als Biospülmittel. Kaffeesatz eignet sich auch sehr gut, wenn Butter, Öl oder Teigreste an den Fingern hängen. Die Haut,wird sogar noch schön weich und fühlt sich angenehm an.
Viel Erfolg!
Danke für Deine Antwort. Ich bin gespannt, ob das auch bei ewig alt eingebranntem funktioniert. Dann würde mein Backblech auch wieder sauber.
Ja dass funktioniert prima,mach ich auch so
Wie kann ich meinen Backofen reinigen? Ich versuche seit Jahren mit allen möglichen Mitteln in Ordnung zu bringen, was mir versaut wurde. Ich weiß nicht mehr weiter.
Super, sobald ich wieder vernünftig auf den Füßen bin, werde ich mich damit befassen.
Alternativ unseren DIY-Backofenreiniger versuchen: https://www.smarticular.net/backofenreiniger-selber-machen-essig-soda-salz/ Liebe Grüße und gute Besserung Sylvia
Bei einem Hersteller von Backöfen kann man folgendes lesen:
“Eingebrannten Backofen reinigen
Gegen Eingebranntes, auch auf dem Backblech, hilft eine Kombination mehrerer Hausmittel:
Mischen Sie Zitronensaft, Natron und Essig, streichen Sie den Garraum damit ein und lassen Sie die Mischung eine halbe Stunde lang einwirken. Auch hartnäckige Rückstände lassen sich dann leicht abwischen.
Sollte das einmal nicht der Fall sein, können Sie Verschmutzungen auf den Emailflächen im Garraum auch zusätzlich mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl schrubben.”