13 Tipps: Wirksame Essig-Anwendungen in der Küche

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

Essig ist ein natürlicher und preiswerter Alleskönner in der Küche. Dank seiner desinfizierenden Wirkung kann er viele Drogerieprodukte und Reinigungsmittel ersetzen. So hilft Essig nicht nur beim Würzen von Speisen, sondern auch beim Reinigen, Desinfizieren und Entkalken von Arbeitsflächen und Küchengeräten.

Wenn du die Arbeitsflächen und Küchengeräte umweltschonend säubern und pflegen möchtest, kannst du mit Essig als biologisch abbaubares Hausmittel das Grundwasser schonen und viel Verpackungsmüll einsparen. Die besten Tipps für Essig-Anwendungen in der Küche findest du in diesem Beitrag.

Essig als Küchenhelfer

Essig kann im Zusammenhang mit Lebensmitteln vielfältig eingesetzt werden. Im Zusammenwirken mit anderen einfachen Hausmitteln kommen unterschiedliche Wirkweisen des Essigs zur Geltung.

1. Obst und Gemüse richtig reinigen

Obst und Gemüse porentief zu reinigen und vollkommen von Pestiziden und chemischen Substanzen zu befreien, gelingt mit einer Mischung aus Haushaltsessig, Natron und Zitronensaft. Wenn du die frischen Lebensmittel für 20 Minuten in der Mischung badest, kannst du sie hinterher sorgenfrei genießen.

2. Fruchtfliegen einfangen

Mit frischen Lebensmitteln und Küchenabfällen gehen oft Fruchtfliegen einher, die sich schnell vermehren können. Mit einem Stück Obst anstatt Essig kannst du eine wirksame Lebendfalle bauen.

Tipp: Stelle deinen Apfelessig einfach selbst her. Dafür kannst du sehr gut Reste von Äpfeln weiter verwerten.

3. Knoblauchgeruch neutralisieren

Gerüche nach der Essenszubereitung in der Küche oder Knoblauchgeruch an den Händen kann mit Essig neutralisiert werden. In der Küche riecht es wieder frisch, wenn über Nacht ein Schälchen mit Essig aufgestellt wird. Geruch an den Händen verschwindet beim Waschen mit lauwarmem Essigwasser. Dafür Tafelessig im Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen.

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

Küchenutensilien säubern

Manche Küchengerätschaften werden statt in der Spülmaschine am besten von Hand gereinigt. Verwende Essig, um sie dabei zusätzlich zu entkeimen oder zum Glänzen zu bringen.

4. Schneidebretter, Kochlöffel und Co. desinfizieren

Essig wirkt desinfizierend und ist deswegen ideal, um Küchenutensilien und Arbeitsflächen aus Holz gründlich zu entkeimen. Dafür einfach das Holz mit Essig (5 %) oder mit verdünnter Essigessenz (1 Teil Essigessenz, 4 Teile Wasser) abreiben.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

5. Silber und Kupfer schonend den Glanz zurückgeben

In einem Bad aus einem Teil Tafelessig und sechs Teilen heißem Wasser erhält Silberbesteck alten Glanz zurück. Eine Mischung aus Salz und Essig hingegen ergibt ein effektives Mittel um Kupfer zu reinigen.

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

6. Angebrannte Töpfe reinigen

Als eines von mehreren Hausmitteln gegen angebrannte Töpfe hilft eine Essig-Lösung hartnäckige Verkrustungen zu lösen.

Mit diesen umweltfreundlichen Hausmitteln lassen sich angebrannte Töpfe reinigen - effektiv und ohne schweißtreibendes Schrubben.

Küchengeräte gründlich reinigen

Gerade Geräte, die in der Küche jeden Tag verwendet werden, brauchen regelmäßige Reinigung, um sie lange zu erhalten. Mit Essig kannst du sie schonend säubern und keimfrei halten.

7. Kühlschrank reinigen

Ein Kühlschrank kann schnell zum Herd für Keime, Bakterien und Schimmelpilz werden. Eine Reinigung mit verdünntem Tafelessig hilft dem vorzubeugen und ihn von Schmutz gründlich zu befreien. Dafür einfach zwei Teile Wasser mit einem Teil Tafelessig vermischen und den Kühlschrank damit auswischen.

Tipp: Mit dem Essigwasser kannst du auch Brotkästen, Obstbehälter und andere Behältnisse vor Schimmelbildung bewahren. Wische sie am besten einmal pro Woche damit aus.

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

8. Innenraum von Backofen und Mikrowelle einfach säubern

Der Innenraum eines Backofens oder einer Mikrowelle lässt sich leicht mit erwärmtem Essig säubern. Ein Gefäß mit Essig in das Küchengerät stellen und wenige Minuten auf höchster Stufe warm werden lassen – fertig. Danach kannst du Spritzer und noch nicht verkrustete Essensreste einfach von den Innenwänden abwischen.

9. Spülmaschine von Gerüchen befreien

Gerüche aus der Spülmaschine lassen sich gut mit einer sorgfältigen Reinigung entfernen. Ein Leerlauf der Spülmaschine mit Natron und Essigessenz reinigt den Innenraum der Maschine gründlich und schonend. Außerdem kannst du zusätzlich die Dichtungen mit einem milden Essigreiniger abwischen, um Essensreste zu entfernen und der Ansammlung von Schimmelpilzen vorzubeugen.

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

10. Filterkaffeemaschine und Co. entkalken

Eine Entkalkerlösung aus Tafelessig und Wasser löst zuverlässig Kalkablagerungen in der Filterkaffeemaschine. Dafür Essig und Wasser im Verhältnis 1:2 mischen und im Gerät erhitzen. Bei Küchengeräten mit aluminiumhaltigen Oberflächen und Silikondichtungen empfiehlt es sich, eine mildere Lösung herzustellen, da Essigsäure in höherer Konzentration die Bestandteile angreifen kann.

Boden und Arbeitsflächen in der Küche einfach sauber halten

Als Dreh- und Angelpunkt des Alltags wird die Küche stark beansprucht. Hier wird schnell mal gekleckert, oder fettiger Staub sammelt sich mit der Zeit an, der nicht so leicht zu beseitigen ist. Essig hilft bei der einfachen Reinigung von Böden und Arbeitsflächen.

11. Küche zum Strahlen bringen

Mit einem selbst hergestellten milden Anti-Kalk-Spray aus Essig, Zitronensäure und Bio-Spülmittel blitzt die Küche wieder und riecht angenehm frisch nach ätherischen Ölen. Leichter Schmutz auf Arbeitsflächen und Kacheln ist schnell entfernt, sodass erst gar keine hartnäckigen Verschmutzungen entstehen. Wasserflecken auf Armaturen sind ebenso schnell weggewischt, und Wasserhähne glänzen wieder.

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

12. Verstopfte Abflüsse befreien und reinigen

Essig und Soda ergeben zusammen einen effektiven Abflussreiniger. Die beiden Hausmittel setzen zusammen Kohlensäure frei und lösen so Verstopfungen und Fettablagerungen.

Tipp: Auch andere Hausmittel helfen wunderbar, wenn der Abfluss verstopft ist.

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

13. Silikonfugen reinigen mit Tafelessig

Verschmutzte und schimmelige Silikonfugen werden mit Tafelessig wieder sauber. Dafür einfach mit einem Tuch den Tafelessig (bei Verwendung von Essigessenz die Essenz im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnen) auf die Silikonfugen auftragen. Kurz einwirken lassen und mit klarem Wasser nachwischen.

14. Schimmel und Gerüche wirkungsvoll beseitigen und vorbeugen

Beispielsweise durch verdorbene Lebensmittel kann schnell Schimmelpilz entstehen. Kommen die Granit-Arbeitsplatte, der beschichtete Küchenschrank oder ähnlich glatte, geschlossene Oberflächen damit in Kontakt, werden sie mit purem Essig oder besser Essigessenz gründlich davon befreit. Außerdem hilft regelmäßiges Putzen mit Essig, einer Schimmelbildung vorzubeugen.

Tipp: Vor einer Anwendung mit Essig ist es immer ratsam, die Behandlung an unauffälliger Stelle zu testen oder nachzulesen, welche Pflegehinweise der Hersteller eines Gerätes gibt. Zum Thema Putzen mit Säure haben wir einen eigenen Beitrag geschrieben. An diesem kannst du dich orientieren, welche Materialien in welchem Maße mit Säure in Kontakt kommen können, ohne Schaden davonzutragen.

Weitere leicht umzusetzende Reinigungstipps findest du in unseren Büchern:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

978-3-946658-40-5-essig-handbuch

Das Essig-Handbuch

smarticular Verlag

Universelles Hausmittel: Mehr als 150 Anwendungen für Gesundheit, Körperpflege und einen nachhaltigen Haushalt Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Welche Anwendungen kennst du noch für Essig? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Tafelessig, Essigessenz und Apfelessig ersetzen viele Drogerie- und Reinigungsprodukte für die Küche. Wende Essig an, um Arbeitsflächen zu reinigen, Gerüche zu neutralisieren oder Küchengeräte zu entkalken.

7 Kommentare

  1. Liebe Heike

    Herzlichen Dank für die informative Antwort
    Liebe Grüsse Betty

  2. Um immer einen Vorrat an Zitronensaft (für meine täglich Darmaktivierung mit warmem Wasser und Zitronensaft auf nüchternen Magen, oder Saucen, Fisch, Getränke, zum Backen etc.) zu haben presse ich schon seit Jahren 8-10 Zitronen aus und friere sie in Eiswürfelbehälter ein.
    Dank dem tollen Buch „5 Hausmittel ersetzen eine Drogerie“ habe ich nun auch Verwendung für die Zitronenschalen. Diese setze ich wie empfohlen mit Apfelessig an um nach ein paar Wochen einen tollen Haushaltsreiniger zu haben.
    Nun habe ich aber festgestellt, dass der fertige Haushaltsreiniger eine „Essigmutter“ bildet. Schon seit Jahren pflege ich meine Rotweinessigmutter und stelle mit ihr vorzu einen wunderbaren Kräuteressig her.
    Meine Frage: Kann ich diese „Zitronenreiniger-Essigmutter“ auch mit Weisswein oder Sekt ansetzen und damit einen Weissen Essig herstellen. Da ich jedoch nur wenig weissen Wein trinke und beim Sekt meistens nicht übrig bleibt 😉 wäre eine weitere Frage, ob ich diese Essigmutter auch irgendwie mit Äpfeln ansetzten könnte, bzw. welche Flüssigkeit damit zu verwenden wäre, dann hätte ich zur Herstellung meines Essigreinigers auch gleich den eigenen Apfelessig.
    Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch Fragen, was ich mit den vorzu produzieren „Jungen“ Essigmütter machen kann. Meine Rotwein-Mutter ist sehr fleissig – nur ungern werfe ich diese weg.
    Gespannt warte ich auf Ihre Antwort und an dieser Stelle möchte ich dem ganzen Team danken, für diese tollen Informationen.
    Allen einen schönen Tag und bleiben Sie gesund

    • Hallo Betty,
      prinzipiell lässt sich die Zitronenreiniger-Essigmutter auch nutzen, um weiteren Essig zu produzieren. Bloß würde ich persönlich das für den Verzehr nur machen, wenn die Zitrusfrüchte nicht gespritzt waren. Wenn es aber im Grunde nur darum geht, den eigenen Essig für weiteren Zitrusreiniger herzustellen, macht das ja nicht so viel aus, wenn die Früchte behandelt waren.
      Ich kenne Leute, die verwandeln jeden Alkoholrest (auch hochprozentigen), den sie nicht mehr trinken wollen, in Essig zum Putzen; wie das generell funktioniert, lässt sich hier nachlesen: https://www.smarticular.net/essig-aus-alkoholresten-selber-machen/ Da wird auch noch der letzte Schnapsrest sinnvoll weiterverwendet. :) Wenn der Essig nur zur Reinigung gedacht ist, muss er auch nicht – wie im verlinkten Beitrag beschrieben – für die Verträglichkeit und den Geschmack verdünnt werden, das lässt sich auch gegebenenfalls danach mit abgekochtem Wasser erreichen und spart während des Prozesses Platz.
      Was überzählige Essigmütter angeht, so bin ich inzwischen dazu übergegangen, diese zu verschenken; irgendjemand findet sich eigentlich immer, die oder der sich dafür interessiert und gerne ein wenig experimentiert.
      Herzliche Grüße, vielen Dank für das Lob und bleiben auch Sie gesund!
      Heike

  3. Hallo Sylvia, in unserem Unverpacktladen hab ich ihn noch nicht gesehen. Ich frag aber mal, ob die eine Möglichkeit haben das anzubieten… Vom Fass habe ich auch schon mal gehört, da schau ich mich mal um, ob es die bei uns auch gibt. Vielen Dank!

  4. Hallo zusammen, ich habe Tafelessig als Hausmittel inzwischen sehr lieb gewonnen. Gibt’s es eine Möglichkeit diesen auch plastikfrei zu erhalten? Selbst in den Deckeln der Gasflaschen sind noch Plastikscheiben… Ich überlege jetzt einfach Essigessenz entsprechend zu verdünnen und so den Müll zu reduzieren… Vielleicht habt ihr ja noch einen anderen Tipp? Grüße Linda

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!