
Anti-Kalk-Spray selber machen als Alternative zu Antikal und Co.
Wer in einer Gegend mit kalkhaltigem Wasser lebt, kann gar nicht so oft putzen, wie sich neue Rückstände und unschöne Wasserflecken bilden. Statt einem hochdosierten Spezialreiniger wie beispielsweise Antikal zu greifen, kannst du für alltägliche Verschmutzungen ein universelles, mildes Anti-Kalk-Spray aus nicht mal einer Handvoll Hausmitteln selber machen.
Der selbst gemachte Kalkreiniger kostet nur wenige Cent und eignet sich für fast alle Oberflächen und Alltagssituationen, in denen kleiner Schmutz mit wenigen Handgriffen entfernt werden soll. Das geht blitzschnell, und große Putz- und Schrubb-Aktionen werden dadurch überflüssig. Und dank immer wieder nachfüllbarer Sprühflasche sparst du den Plastikmüll gleich mit ein.
Rezept für ein mildes Anti-Kalk-Spray
Folgende Zutaten und Utensilien, die du womöglich schon zu Hause hast, werden für eine Flasche DIY-Spray benötigt:
- 500 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL (ca. 15 g) Zitronensäure
- 1 EL (ca. 10-15 ml) normales Bio-Spülmittel – es bricht die Oberflächenspannung des Wassers und sorgt so für eine bessere Haftung des Reinigers auf glatten Oberflächen wie Fliesen und Co.
- 2 EL Tafelessig
- ca. 10 Tropfen ätherisches Öl (optional) zur Verstärkung der reinigenden und desinfizierenden Wirkung und für einen tollen Duft – zum Beispiel Teebaumöl, Thymian, Fichte, Orange oder Zitrone
- alte Sprühflasche mit mindestens 500 ml Fassungsvermögen
So bereitest du das Anti-Kalk-Spray zu:
- Zitronensäure in warmem Wasser auflösen.
- Spülmittel mit Hilfe eines Trichters in die Sprühflasche füllen.
- Essig hinzugeben.
- Zitronensäure-Wasser-Gemisch ebenfalls in die Flasche füllen.
- Nach Wunsch ätherisches Öl hinzufügen und alles gut schütteln.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Vor jeder Anwendung kannst du das Spray noch einmal kurz aufschütteln, damit sich das ätherische Öl gut verteilt. Auf die verschmutzten Flächen sprühen, kurz einwirken lassen und anschließend mit einem Lappen oder Schwamm nachwischen oder mit Wasser abspülen.
Die Rezeptur des Sprays ist besonders sanft, weshalb es sich vor allem für die tägliche Anwendung in Bad und Küche eignet. Empfindliche Stellen, wie zum Beispiel Silikonfugen, werden nicht angegriffen, und leichter Schmutz kann in wenigen Sekunden entfernt werden, sodass erst gar keine hartnäckigen Verschmutzungen entstehen.
Für folgende Situationen kannst du das Spray verwenden, vielleicht fallen dir sogar noch weitere Einsatzgebiete ein:
- Wasserflecken vom Waschbecken und den Armaturen entfernen
- Seifenrückstände im Waschbecken beseitigen (ein häufiges Problem bei Verwendung fester Seife)
- Klobrille oben und unten reinigen
- Klodeckel abwischen
- Fliesen und Duschkabine nach der morgendlichen Dusche blitzreinigen, damit die Scheiben klar bleiben
- Standort des Katzenklos und der Futternäpfe reinigen
- Arbeitsfläche in der Küche säubern
- Küchenspüle und Amaturen wieder zum Blitzen bringen …
Wenn du mit Kalkablagerungen zu kämpfen hast und deshalb eine intensivere Wirkung erzielen möchtest, kannst du etwas mehr Zitronensäure und Essig hinzugeben oder gleich den selbst gemachten Bio-Kraftreiniger verwenden.
In unseren Büchern findest du viele weitere Tipps und Rezepte mit umweltfreundlichen und preiswerten Hausmitteln:
Welche Hausmittel verwendest du am liebsten und wofür? Verrate uns deine Tipps in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Diese 7 Hausmittel ersetzen fast alle Drogerieprodukte
- Kloschüssel mit Hausmitteln reinigen und dauerhaft sauber halten
- Zero-Waste-Bad: 10 Tipps für weniger Müll im Badezimmer
- Statt Milch: 10 pflanzliche Calciumlieferanten