Patchworkdecke ohne Nähen – Stoffreste einfach zusammenknoten

Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

Eine Patchworkdecke herzustellen ist ein aufwändiges Projekt, das zudem einige Erfahrung mit der Nähmaschine erfordert. Wer einfacher und fast ohne Hilfsmittel zu einer kuscheligen Decke aus Stoffresten kommen möchte, kann eine Patchworkdecke ohne Nähen selber machen.

Patchworkdecke ohne Nähen 

Bei dieser einfachen Patchworkdecke werden Stoffreste miteinander verknotet, sodass keine Nähmaschine nötig ist – Stoff, eine Schere und ein Lineal oder Maßband sind alles, was du brauchst!

Für eine kleine Decke mit den Maßen 120 x 84 cm benötigst du:

  • Stoffreste von dickem und dehnbarem, möglichst kuscheligem Stoff, aus denen sich 70 Quadrate à 22 x 22 cm zuschneiden lassen
  • Schere und Lineal oder Maßband 

Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

Am besten geeignet für diese Decke ist Fleecestoff, zum Beispiel von aussortierter Winter- und Sportkleidung oder einem Schlafanzug. Verfilzte Wollpullover und Textilien aus Jersey, Nicki und Samt gehen eventuell auch. Wichtig ist, dass der Stoff nicht aufribbelt und möglichst nicht fusselt.

Benötigte Zeit: 3 Stunden

So wird die Patchworkdecke ohne Nähen gemacht:

  1. Stoff zurechtschneiden

    Als erstes aus den Stoffresten 22 x 22 cm große Stücke ausschneiden. Falls ein Stoffrest an einer Ecke etwas zu klein ist, macht das nichts, da die Ecken in Schritt 2 eh noch weggeschnitten werden.Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

  2. Fransen schneiden

    Um die Quadrate zusammenknoten zu können, an allen vier Ecken der Stoffstücke 5 x 5 cm kleine Quadrate wegschneiden. Das geht noch schneller, wenn das erste ausgeschnittene Quadrat als Vorlage auf die weiteren Ecken aller Stoffstücke gelegt und daran entlang geschnitten wird. Danach die Seiten der Stoffstücke in jeweils 1,5 cm breite und 5 cm lange Fransen schneiden – pro Seite also acht Stück.

    Tipp: Die übrig bleibenden kleinen Stoffecken lassen sich zum Beispiel noch als Füllmaterial für ein Tablet-Kissen oder Stofftier verwerten. Alternativ kannst du sie auch für die Pizzatechnik nutzen.Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

  3. Reihen knoten

    Die Stoffstücke so arrangieren, dass sie ein schönes Muster ergeben. Dann kann losgeknotet werden! Dafür die Fransen zweier benachbarter Quadrate, zum Beispiel an der linken unteren Ecke, miteinander verknoten. Die Knoten am besten immer auf die gleiche Weise herstellen, damit die Knotenreihen schön gleichmäßig aussehen. Dann das nächste Quadrat mit den ersten beiden verbinden und so weiter, sodass eine Reihe entsteht. Zuerst alle Reihen fertigstellen, bevor diese miteinander verbunden werden.Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

  4. Decke fertigstellen

    Die fertigen Reihen ebenfalls durch Knoten miteinander verbinden. Die Fransen an den äußeren Rändern können entweder offen bleiben oder paarweise miteinander verknotet werden.Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

Damit ist die Flickendecke fertig. Wenn sie aus vielen unterschiedlich farbigen oder gemusterten Stoffresten besteht, passt sie perfekt zum angesagten Boho-Style.

Tipp: Wer eine größere Patchworkdecke selber machen möchte, kann auch mehr Stoffquadrate ausschneiden und verarbeiten. Je nachdem, was für Stoffreste vorhanden sind, lassen sich auch kleinere oder größere Quadrate zuschneiden und miteinander verknoten. Möglich sind zum Beispiel 19 x 19 oder 25 x 25 cm. Dementsprechend werden die Seiten in 6 oder 10 Fransen geschnitten.

In unseren Büchern findest du viele weitere Anregungen, wie sich (Stoff-)Reste verwerten lassen:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Was stellst du aus Stoffresten her, die zu schade sind zum Wegwerfen? Und welche Ideen hast du, wie sich die übrig bleibenden Ecken noch verwenden lassen? Wir freuen uns auf einen Kommentar von dir! 

Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps rund um (Stoff-)Reste und Müllvermeidung:

Wer eine Decke aus Stoffresten herstellen möchte, ohne dafür viel Zeit aufzuwenden, kann sich an dieser einfachen Patchworkdecke ohne Nähen versuchen.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.8 von 5 Punkten.
(21 Bewertungen)

6 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Claudia B.

    So eine Decke dann füllen mit Watte ist super für katzen . Immer noch besser als wenn die andere Teppiche volle Katzenhaare machen .

    Antworten
  2. Staubfänger und optisch maximal für’n Hund.
    Es gibt übrigens – für die Nichtnäherinnen unter uns – Nähwerkstätten der Non-Profit-Organisationen. Da kann man Stoffreste ohne Müllproduktion abgeben UND auch nähen LASSEN. Allemal besser als der Vorschlag hier!
    LG Anna

    Antworten
  3. Es kann nicht jeder nähen, es hat nicht jeder eine Nähmaschine und von daher sind Alternative ohne Nähen auch interessant.

    Antworten
  4. was für ein Staubfänger! Denkmal für Material- und Zeitverschwendung!!!!!!!

    Antworten
    • A. Keller

      also sorry, aber ich find’s ganz furchtbar! Lieber irgendwo zusammen nahen und schöner geht allemal!!!

    • Das ist doch keine Materialverschwendung, wenn man dafür alte Stoffreste oder Stoff aus alten kaputten Sachen benutzt. Das ist Recycling!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!