Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Sport- und Funktionskleidung richtig waschen mit Hausmitteln

An Sport- und Funktionskleidung werden hohe Ansprüche gestellt: Die Textilien sollen den Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt regulieren, Regen abweisen, leicht und bequem sein und dabei noch gut aussehen. Um ihre Eigenschaften dauerhaft zu erhalten, bedürfen die meist aus synthetischen Fasern hergestellten Kleidungsstücke einer besonderen Pflege. Ein Spezialwaschmittel ist dennoch nicht notwendig. Mit den folgenden Tipps und Hausmitteln werden Sportshirt, Laufhose & Co. besonders schonend und umweltfreundlich sauber.

Warum Sportkleidung eine Sonderbehandlung braucht

In der nassgeschwitzten Sportkleidung können sich Bakterien besonders gut vermehren. Sie sorgen für hartnäckigen Schweißgeruch und können sogar krank machen. Zudem wird die Kleidung bei Outdoor-Sportarten besonders intensiv verschmutzt. Aggressive Wasch- und Desinfektionsmittel sowie hohe Waschtemperaturen, die für robuste Textilien kein Problem darstellen, sind für die Reinigung der empfindlichen Fasern aber nicht geeignet.

Auch Waschzusätze wie Weichspüler sind für Sportkleidung nicht empfehlenswert, denn sie verstopfen die Poren der Textilien.

Sportwäsche gründlich und effektiv reinigen – so geht’s

Die Reinigung und Pflege der Sportkleidung beginnt schon vor der eigentlichen Wäsche – verschwitzte und schmutzige Sportkleidung in die Sporttasche zu stopfen und dort bis zum nächsten Waschgang zu lassen, ist Gift für das Gewebe. Bakterien und Schimmel haben in der feuchten Atmosphäre beste Bedingungen und sorgen für üble Gerüche und Stockflecken. Besser für den Transport als eine luftdicht verschlossene Tasche ist ein luftiger Stoffbeutel oder ein auslaufsicherer und dennoch atmungsaktiver Wetbag, in dem sich Bakterien nicht so schnell ausbreiten.

Um Sport- und Funktionskleidung ein langes Leben ohne Schweißgeruch zu ermöglichen, kannst du sie mit Hausmitteln umweltfreundlich und schonend waschen.

Wäsche, die bereits nach Schweiß müffelt, wird zu Hause am besten erst einmal eingeweicht. Ein Bad aus drei Teilen Wasser und einem Teil farblosem Tafelessig verhindert, dass sich Schweißgeruch und Bakterien in der Kleidung festsetzen. Vier Teelöffel Zitronensäurepulver je Liter Wasser haben eine ähnliche Wirkung.

Flecken vor dem Waschgang beseitigen

Hartnäckige Flecken auf empfindlichen und beschichteten Textilien können bei der Gelegenheit durch ein Fleckenspray mit Gallseife bearbeitet werden.

Für robustere Kleidungsstücke ist auch eine Paste aus drei Teilen Natron und einem Teil Wasser geeignet. Bei hellen Kleidungsstücken können gegen Flecken und Bakterien (vor allem im Achselbereich) auch dreiprozentiges Wasserstoffperoxid oder eine Mischung von einem Teelöffel Sauerstoffbleiche auf einen halben Liter Wasser zum Einsatz kommen. Vorsicht: Beide Substanzen besitzen einen leicht bleichenden Effekt.

Hinweis: Falls du unsicher bist, welche Behandlung deine Sport- und Funktionskleidung verträgt, greife zur Fleckentfernung lieber auf ein vom Hersteller empfohlenes Mittel zurück, insbesondere bei spezieller Outdoor-Kleidung und mehrlagigen High-Tech-Textilien.

Um Sport- und Funktionskleidung ein langes Leben ohne Schweißgeruch zu ermöglichen, kannst du sie mit Hausmitteln umweltfreundlich und schonend waschen.

Badesachen vor dem Waschen spülen

Badehose oder Badeanzug werden nach dem Schwimmbadbesuch am besten mit klarem Wasser ausgespült, um Chlorrückstände zu beseitigen und die Elastizität zu erhalten.

Wäsche bei Bedarf lüften

Wenn nicht genug Wäsche zusammenkommt, um anschließend die Waschmaschine anzustellen, empfiehlt es sich, die feuchte Kleidung zum Lüften aufzuhängen, um Bakterien und Schimmel den Nährboden zu entziehen.

Tipp: Nicht vergessen, auch die Sporttasche zu lüften und hin und wieder zu waschen! Sonst werden die sauberen Sportsachen bei der nächsten Benutzung gleich wieder “infiziert”. Für nicht waschbare Taschen empfiehlt sich eine Behandlung mit selbst gemachtem Textilspray.

Um Sport- und Funktionskleidung ein langes Leben ohne Schweißgeruch zu ermöglichen, kannst du sie mit Hausmitteln umweltfreundlich und schonend waschen.

Schonend waschen im Pflegeleicht- oder Sport-Programm

Beachte die Waschanweisungen der einzelnen Kleidungsstücke, um sie in der Waschmaschine effektiv zu reinigen, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Generell ist eine schonende Wäsche im Pflegeleicht- oder Sport-Programm bei geringer Temperatur und Schleuderdrehzahl ratsam. Daunengefüllte Kleidung wird am besten per Hand oder im Wollwaschgang gewaschen und benötigt ein besonders schonendes Waschmittel. Zusätzlich sorgen folgende Waschtipps für ein längeres und wohlriechendes Leben der Sportkleidung.

Shirts und Hosen werden geschont, wenn die Innenseiten nach außen gedreht werden. Außerdem befinden sich Schweiß und Bakterien vor allem auf der Innenseite der Kleidung und können so noch besser weggespült werden.

Essig gegen Geruch

Essig ist auch zur Anwendung in der Waschmaschine gegen Gerüche und Bakterien bestens geeignet. Er kann herkömmliches Waschmittel sogar komplett ersetzen und entfernt dabei gleichzeitig Grauschleier in der Wäsche. Einfach eine halbe Tasse Tafelessig (mit fünf Prozent Säure) zum einlaufenden Wasser ins Waschmittelfach geben.

Um Sport- und Funktionskleidung ein langes Leben ohne Schweißgeruch zu ermöglichen, kannst du sie mit Hausmitteln umweltfreundlich und schonend waschen.

Wenn es sich nicht um spezielle Funktionskleidung oder High-Tech-Fasern wie Goretex handelt, kannst du auch auf Flüssigwaschmittel mit Kernseife zurückgreifen.

Keinen Weichspüler verwenden

Um die Funktion der Sportwäsche zu erhalten, ist von Weichspüler abzuraten, denn er verstopft die Poren atmungsaktiver Textilien. Wer auf die weiche Haptik nicht verzichten möchte, kann stattdessen je nach Wasserhärte zwei bis vier Esslöffel Essig ins Weichspülerfach geben. Für die meisten Textilien sind auch bis zu zwei Teelöffel Natron geeignet, aufgelöst in 100 Milliliter Wasser. Sowohl Natron als auch Essig lösen Kalkrückstände in den Fasern, die zu einer harten und kratzigen Oberfläche führen. Wenn du Essig bereits statt Waschmittel verwendest, ist ein zusätzlicher Weichspüler nicht notwendig.

Nicht im Trockner, sondern auf der Leine trocknen

Wer Sportshirt und Laufhose einen Gefallen tun will, lässt sie draußen auf der Wäscheleine trocknen. Wenn die Sonne dabei scheint, tötet die UV-Strahlung verbliebene Bakterien ab. Die Hitze im Trockner schadet dagegen den synthetischen Fasern.

Nur bei daunengefüllten Kleidungsstücken empfiehlt sich die Trocknung im Wäschetrockner bei möglichst geringer Temperatur (Herstellerangaben beachten!), um ein Verklumpen der Daunen zu verhindern.

Um Sport- und Funktionskleidung ein langes Leben ohne Schweißgeruch zu ermöglichen, kannst du sie mit Hausmitteln umweltfreundlich und schonend waschen.

Tipp: Da Sport- und Funktionskleidung größtenteils aus Kunstfasern besteht, ist es auch aus Gründen des Umweltschutzes sinnvoll, sie schonend zu waschen. Bei hoher Temperatur und Schleuderdrehzahl sowie langer Programmdauer werden besonders viele Mikroplastik-Fasern ins Waschwasser abgegeben. Mit einigen Hausmitteln und Tipps lässt sich Mikroplastik beim Wäschewaschen reduzieren.

Wie wäschst du deine Sportkleidung? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!

Viele weitere Tipps zum sinnvollen Umgang mit Kunststoffprodukten findest du auch in unserem Buch:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Um Sport- und Funktionskleidung ein langes Leben ohne Schweißgeruch zu ermöglichen, kannst du sie mit Hausmitteln umweltfreundlich und schonend waschen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen