14 umweltfreundliche Anwendungen für Sauerstoffbleiche

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

In vielen Haushalten kommen aggressive oder bedenkliche Mittel gegen Keime zum Einsatz, wie etwa Desinfektionsmittel, Reiniger mit Chlor oder Hygienespüler. Dabei geht es auch viel einfacher und umweltfreundlicher – mit Sauerstoffbleiche! Das kaum bekannte, universelle Mittel mit Aktivsauerstoff funktioniert fast immer genauso gut und dient zum Reinigen, Bleichen und Desinfizieren vieler Dinge im Haushalt.

Reine Sauerstoffbleiche ist genauso wirksam wie all die Spezialmittel, dabei aber vollkommen unbedenklich, denn bei der Anwendung zerfällt sie in die für Gesundheit und Umwelt unschädlichen Bestandteile Wasser, Sauerstoff und Soda. Erhältlich ist sie in Drogerien, vielen Supermärkten sowie online.

Wenn du auf der Suche nach natürlichen Alternativen zu herkömmlichen Putzmitteln bist, dann probiere es stattdessen doch mal mit Sauerstoffbleiche.

1. Sauerstoffbleiche ersetzt Hygienespüler

Normalerweise ist ein desinfizierender Hygienespüler in der Waschmaschine nicht notwendig, dennoch kommt er in vielen Haushalten zum Einsatz, weil die Waschmaschine oder die Wäsche unangenehm riecht. Schuld ist aber meistens eine verschmutzte Waschmaschine!

Vorbeugen lässt sich unhygienischen oder schlecht riechenden Ablagerungen durch regelmäßige Zugabe von 1-2 EL Sauerstoffbleiche zur Wäsche. Riecht es bereits muffig aus der Maschine, hilft ein Leerdurchlauf bei 90 °C mit etwa 100 Gramm Sauerstoffbleiche. Gelegentlich ist auch eine komplette Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln hilfreich.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

Keimbelastete Textilien wie etwa Stoffwindeln kannst du zur Desinfektion in einer Lösung aus einem Esslöffel Sauerstoffbleiche pro Liter Wasser einweichen und anschließend normal waschen. Beachte jedoch, dass die Bleiche auch entfärbend bei bunten Stoffen wirken kann, und dosiere in solchen Fällen geringer und verkürze die Einweichdauer.

2. Sauerstoffbleiche als Wäsche-Entfärber

Sauerstoffbleiche dient auch als umweltfreundlicher Entfärber für weiße Textilien und ersetzt damit spielend teure Spezialprodukte aus der Drogerie. Auch Grauschleier in der Wäsche verschwinden durch die Verwendung von Sauerstoffbleiche oder anderer Hausmittel.

Handelsüblicher Wäscheentfärber schadet häufig nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Textilien. Das simple Hausmittel Sauerstoffbleiche wirkt viel schonender und ist biologisch abbaubar.

3. Sauerstoffbleiche gegen Flecken

Bei der Beseitigung organischer Verschmutzungen, beispielsweise von Obst, Rotwein, Kaffee, Tee, Tomatensoße, Tinte, Erde, Gras und Schimmel (nicht jedoch Blutflecken) kann die Sauerstoffbleiche ihre Fähigkeiten als Fleckenkiller beweisen. Insbesondere Babys Stoffwindeln lassen sich mit Sauerstoffbleiche von Flecken befreien, da weder Gerüche noch hautreizende Stoffe zurückbleiben – selbst bei einer versehentlichen Überdosierung. Sogar farbechte Buntwäsche kann behandelt werden. Einfach einen Esslöffel Sauerstoffbleiche zusätzlich zum Waschmittel ins Waschmittelfach geben.

Zur Vorbehandlung von Flecken einen Teelöffel Bleiche in einem halben Liter heißen Wasser auflösen und den Fleck damit befeuchten – rubbeln und scheuern ist bei der Behandlung mit Sauerstoffbleiche nicht notwendig. Nach kurzer Einwirkzeit zur normalen Wäsche geben. Bei der intensiven Behandlung von Flecken kann es je nach Empfindlichkeit der Stoffe unter Umständen zu Verfärbungen kommen, daher am besten an einer unauffälligen Stelle testen.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

Tipp: Wenn du beim Putzen direkten Kontakt mit der Sauerstoffbleiche hast, empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen, um mögliche Hautreizungen durch die entstehende Lauge zu vermeiden.

4. Zahnbürste reinigen

Auch wenn die Borsten der Zahnbürste noch nicht verbogen sind, wird sie meist nach einigen Wochen entsorgt, da sich Bakterien zwischen den feuchten Borsten sammeln. Dabei kann die Bürste viel länger leben, wenn sie mit Sauerstoffbleiche behandelt wird. Den Zahnbecher dafür mit einem Teelöffel Sauerstoffbleiche und heißem Wasser füllen und die Zahnbürste über Nacht kopfüber hineinstellen. Auch die Zahnspange oder dritte Zähne können auf diese Weise behandelt werden. Am nächsten Morgen gründlich ausspülen, und die Zähne werden wieder hygienisch sauber gepflegt.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

5. Bakterien auf Lappen, Bürsten, Schwämmen beseitigen

Lappen, Bürsten und Schwämme zum Spülen und Putzen entwickeln sich nach kurzer Benutzung häufig zu regelrechten Bakterienschleudern. Wer sie dagegen regelmäßig in einer Lösung aus einem Esslöffel Sauerstoffbleiche auf einen Liter Wasser über Nacht einweicht und so von Bakterien und muffigem Geruch befreit, kann sie immer wieder verwenden. Auch der Wischmopp kann im Putzeimer mit der Lösung gereinigt werden.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

6. Küchenutensilien reinigen und von Keimen befreien

In Schneidebrettchen und Kochlöffeln können sich Bakterien festsetzen. Auch Thermoskannen und Trinkflaschen lassen sich nur schwer reinigen und sind von Ablagerungen und der Besiedlung durch Bakterien bedroht. Um sie zu beseitigen, hilft ein Bad in Wasser mit einem halben bis einem Esslöffel Sauerstoffbleiche pro Liter Wasser.

Utensilien vollständig in der Lösung untertauchen. Thermoskannen und Flaschen alternativ randvoll füllen und in die Spüle oder eine Schüssel stellen, da die Lösung überschäumen kann. Nach mindestens einer Stunde Einwirkzeit gründlich abspülen. Zur Reinigung von Flaschen und Vasen mit engem Hals eignen sich auch Reis oder grobes Salz.

Hinweis: Vorsicht bei Utensilien aus Aluminium! Das bei der Reaktion der Sauerstoffbleiche mit Wasser entstehende Soda kann unter Umständen die Oberfläche angreifen. Aluminiumgegenstände lieber mit einem umweltfreundlichen Handspülmittel reinigen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

7. Geschirr und Besteck von Flecken befreien

Geschirr und Besteck sowie alle Küchenutensilien, die in die Spülmaschine dürfen, können noch einfacher von Kaffee- und Teerändern, Lebensmittelrückständen sowie von Bakterien befreit werden. Einen Esslöffel Sauerstoffbleiche zum Geschirrspülmittel geben und den gewohnten Spülgang durchlaufen lassen – fertig!

8. Einmachgläser keimfrei machen

Eine einfache Methode, um Schraubgläser und Bügelgläser zum Einkochen und Einmachen vorzubereiten, ist es, sie in einer Lösung aus einem Esslöffel Sauerstoffbleiche pro Liter Wasser einzulegen, wobei das Wasser möglichst heiß sein sollte. Nach einigen Minuten Einwirkzeit und Nachspülen mit heißem Wasser sind die desinfizierten Gläser bereit zur Befüllung.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

9. Ceranfeld und Küchenarbeitsplatte reinigen

Auch das Kochfeld und die Arbeitsplatte lassen sich mit Sauerstoffbleiche hygienisch putzen. Das entstehende Soda ist besonders wirksam gegen Fettspritzer im Herdbereich. Auch andere Hausmittel eignen sich zur schonenden Reinigung des Ceranfeldes.

10. Klo und Klobürste reinigen

Wenn die Reinigung der Toilette ansteht, kann die Klobürste gleich mit behandelt werden. Dafür die Bürste in den Toilettenabfluss stellen, etwas Sauerstoffbleiche darüber streuen und mit heißem Wasser übergießen. Mit dem entstehenden Schaum die Kloschüssel abbürsten und die Lösung eventuell noch weiter einwirken lassen. Dann die Spülung betätigen, und Klo und Klobürste sind wieder hygienisch sauber.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

Tipp: Besonders hartnäckige Urinstein-Ablagerung kannst du ebenfalls mit Hausmitteln beseitigen.

11. Abfluss reinigen

Unangenehmer Geruch aus dem Abfluss lässt sich ebenfalls umweltfreundlich mit Sauerstoffbleiche beseitigen. Dafür einen Teelöffel Sauerstoffbleiche direkt in den Abfluss geben und etwas heißes Wasser hinterher gießen. Da manche Abflussrohre aus Kunststoff bestehen, ist kochendes Wasser nicht empfehlenswert. Nach kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser nachspülen.

Tipp: Wenn der Abfluss gänzlich verstopft sein sollte, lässt sich der gesamte Siphon reinigen – und das einfacher, als du vielleicht denkst. Außer einem Eimer und eventuell Gummihandschuhen wird dazu nichts benötigt.

12. Katzenklo, Hamsterkäfig und Mülleimer von Geruch befreien

Gerade in der warmen Jahreszeit gehen von Katzenklo und Kleintierkäfig häufig üble Gerüche aus, sich sprunghaft vermehrende Keime werden auch zur Gesundheitsgefahr für die Haustiere. Da Sauerstoffbleiche sowohl geruchlos als auch unschädlich ist, eignet sie sich optimal zur Reinigung des Haustierzubehörs. Die Oberflächen mit einer Lösung aus zwei Esslöffeln Sauerstoffbleiche und einem Liter Wasser reinigen und mit klarem Wasser nachwischen, um Gerüche und Keime zu beseitigen. Wer etwas Natron unter die Katzenstreu mischt, reduziert zudem die Entstehung neuer Gerüche. Auch der Mülleimer kann auf diese Weise gereinigt werden.

Katzenklo länger frisch halten

13. Nachgedunkelte Korbwaren wieder aufhellen

Körbe und Möbel aus Weide, Rattan oder Peddigrohr werden mit der Zeit dunkler und manchmal unansehnlich. Mit Sauerstoffbleiche lassen sie sich wieder aufhellen. Kleinere Objekte in eine Schüssel oder Wanne mit einem Teelöffel Sauerstoffbleiche pro Liter Wasser versenken, größere Möbelstücke mit der Lösung übergießen oder mit einem darin getränkten Lappen bedecken. Je nach gewünschter Helligkeit eine bis mehrere Stunden oder über Nacht einwirken lassen.

14. Terrassen von Moos und Algen befreien

Vermooste oder mit grünen Algen überzogene Flächen auf der Terrasse kannst du wirksam und umweltfreundlich reinigen, wenn du sie mit heißem Wasser abschrubbst, dem etwa ein Esslöffel Sauerstoffbleiche pro Liter Wasser zugefügt wurde. Die großflächige Anwendung gegen Unkraut auf Wegen und Einfahrten ist dagegen aus Umweltaspekten nicht empfehlenswert und in Deutschland sogar verboten, weil die entstehende Lauge, obwohl ungiftig, den pH-Wert des Bodens negativ beeinflussen und benachbarten Pflanzen schaden kann.

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

Wie wirkt Sauerstoffbleiche?

In Verbindung mit Wasser zersetzt sich Sauerstoffbleiche zu Soda, Wasser und sehr reaktionsfreudigen, einzelnen Sauerstoffatomen, die auch als Aktivsauerstoff bezeichnet werden. Sie wirken desinfizierend und bleichen durch die Reaktion mit löslichen Farbstoffen Textilien und andere Materialien. Das freigesetzte Soda wirkt zusätzlich wasserenthärtend und löst Fettrückstände.

Als Endprodukt bleiben von der Sauerstoffbleiche nur Wasser und Sauerstoff sowie Soda bzw. eine basische Sodalösung zurück, die Umwelt und Gewässer in haushaltsüblichen Mengen nicht belastet, sich in der Kanalisation mit stets vorhandenen Säuren zu unschädlichen Salzen verbindet und problemlos auch in Pflanzenkläranlagen abgebaut wird.

Auch das fast vergessene Hausmittel Wasserstoffperoxid besitzt eine ähnliche Wirkung. Allerdings ist die Verdünnung und Dosierung des chemisch H2O2 bezeichneten Stoffes entscheidend für eine sichere Anwendung.

Weitere Hausmittel, die im Putzschrank, Bad und Küche nicht fehlen sollten, findest du in unserem Buch:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Kennst du noch andere Anwendungen für Sauerstoffbleiche? Berichte uns darüber in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Sauerstoffbleiche - das fast unbekannte Hausmittel dient zum Waschen, Bleichen, Putzen und Desinfizieren und schont dabei Gesundheit und Umwelt.

40 Kommentare

  1. Hallo
    ich habe heute meine Komplettbrücke (Zahnprothese) 20 min in einer Loesung mit Wasserstoffbleiche (250ml Wasser, 1TL Bleiche) gereinigt;
    Ergebnis : die Oberflächen fühlen sich so glatt an wie im Neuzustand; einfach klasse
    LG Wolfgang

  2. Gute Tag,
    Welchen PH-Wert hat eine Lösung mit Sauerstoffreiniger? Lässt dieser Aluminium korrodieren?
    Danke und LG
    Michael

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die gängigen Produkte enthalten in der Regel Natriumcarobonat (Soda) bzw. geben dieses ab, während sie wirken. Zwar haben wir es nicht getestet, aber eine solche Lösung dürfte daher basisch sein. Ob eine solche Lösung speziell mit blankem Aluminium verträglich ist, haben wir bisher nicht getestet. Falls du es probierst, würden wir uns über eine Rückmeldung freuen.
      Liebe Grüße

  3. Kann man mit Sauerstoffbleiche auch Armaturen von Kalk befreien?

    • Hallo Petra,
      das haben wir noch nicht ausprobiert, schaden dürfte es aber nicht. Wir würden uns freuen, wenn du uns von deinen Ergebnissen berichtest.
      Liebe Grüße!

  4. Hallo,
    wir haben jetzt ein paar mal Sauerstoffbleiche ins Hauptwaschmittel Fach gegeben und ich hab eine Kugel mit selbstgemachten Waschmittel direkt in der Trommel.
    Die Sauerstoffbleiche verklumpt uns jedes Mal, was machen wir falsch?
    Oder was können wir anders machen?
    Vielen Dank schon mal
    Liebe Grüße

    • Hallo Regina,
      dieses Erfahrung haben wir bisher noch nicht gemacht. Probier doch mal aus, die Sauerstoffbleiche direkt in die Trommel zu geben, eventuell in einem kleinen Stoffsäckchen.
      Liebe Grüße!

  5. Hallo zusammen,
    ich würde gerne wissen wollen ob die Sauerstoffbleiche von der hier die Rede ist, das gleiche ist wie Waschsoda (Natriumcarbonat?)
    Vielen Dank im Voraus
    LG Sabine

    • Hallo Sabine, nein bei Sauerstoffbleiche handelt es sich um Natriumpercarbonat, eine Verbindung aus Soda und Wasserstoffperoxid. Liebe Grüße Sylvia

  6. Was wäre denn wenn man Sauerstoffbleiche u Essig im selben Waschgang verwendet? Würde da was passieren? Bzw wenn Spuren von beidem doch noch in der Wäsche wäre?
    Habe einen kleinen Säugling zuhause u möchte nichts falsch machen. Hab mit Sauerstoffbleiche bisher keine Erfahrung nur mit Essig als Weichspüler u das hat bisher super funktioniert, allerdings mit anderen ‘Waschmitteln’.
    Vielen Danke für Ihre Mühe beim Antworten!!

    • Hallo TB91,
      Sauerstoffbleiche zerfällt beim Waschen zu Wasser, Soda und Sauerstoff. Essig im gleichen Waschgang neutralisiert die entstehende, leicht basische Waschlauge. Es bleiben also keine Rückstände übrig, die deinem Baby schaden könnten, im Gegenteil. Sinnvoller ist es jedoch, Essig erst im letzten Spülgang zuzugeben, damit Reinigungswirkung und Weichspülereffekt sich nicht gegenseitig aufheben.
      Liebe Grüße!

  7. Kann man wenn man mit Sauerstoffbleiche wäscht, Essig als Weichspüler verwenden?? O reagiert das irgendwie negativ?
    Vielen Dank!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es liegt ein Spülgang mit Wasser zwischen dem Waschgang und dem Weichspülgang, darum ist das problemlos möglich.
      Liebe Grüße

  8. Ich verwende aktuell bei jeder Wäsche Sauerstoffbleiche. Und bei manchen Kleidungsstücken bin ich total überrascht wie leuchtet die Farben wieder werden. Essensflecken der Kinder gehen auch gut raus und verunfallte Unterhosen der fast trockenen Tochter werden wieder tiptop und geruchsfrei. (Wobei die Sachen in Essigwasser auf die nächste Wäsche warten. Aber vielleicht ist das gar nicht nötig, wenn ich Sauerstoffbleiche verwende. Muss ich mal testen.)

    Eine Frage:
    Waschmittelmengenangaben von Fertigwaschmitteln sind häufig für 4,5kg Wäsche. Ist das bei der Angabe 1 EL pro Waschladung auch so? Bei uns passen nämlich 9kg rein und dann wären es ja 2 EL. Ich möchte aber ungern immer 2 EL verwenden, wenn weniger auch reicht.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die angegebene Menge ist für eine herkömmliche Maschine mit 4,5-5 kg Fassungsvermögen gedacht. Bei Maschinen mit höherer Kapazität ist womöglich mehr nötig – am besten probieren, denn die nötige Menge ist von vielen Faktoren abhängig.
      Liebe Grüße

  9. Wenn die Sauerstoffbleiche in Soda zerfällt, kann ich dann nicht gleich Soda nehmen für den gleichen Effekt? Das hab ich sowieso immer da. Ist Milchsäure in der Waschmaschine zum Entkalken auch bei bunter und schwarzer Wäsche sinnvoll?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Entscheidend ist hier der Aktivsauerstoff, der beim Zerfall frei wird und in der Maschine desinfizierend und bleichend wirkt. Deshalb lässt sich Sauerstoffbleiche leider nicht durch Soda ersetzen.
      Liebe Grüße

  10. Vielen Dank für eure vielen Tipps!
    Habe mit Sauerstoffbleiche auch schon erfolgreich alten Möbelgeruch entfernen können. (Etwa 2 TL auf 1 Liter Wasser, 2x ausgewischt). Es handelte sich um eine Schrankwand aus Spanplattenmaterial, die eine Mischung aus Zigarettenrauch, Holzofengeruch und dem typischen Modergeruch alter Möbel aufgenommen hatte. Alle anderen Hausmittel wie Kaffee, Natron, Essig brachten nicht so viel.

  11. ich würde gerne bunte converse mit sauerstoff bleiche bleichen, bin mir aber wegen des mischverhältnisses sehr unsicher. wie viel von der sauerstoffbleiche sollte ich verwenden??

    • Hallo jule,
      ob das Bleichen deiner Schuhe mit Sauerstoffbleiche funktioniert, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß, mit welchen Farbstoffen sie gefärbt wurden. Versuche doch zunächst eine Dosierung, wie sie zur Entfernung von Flecken empfohlen wird: 1 TL auf 1/2 L Wasser. Bei Bedarf kannst du die Menge noch steigern. Eine starke Entfärbung kann aber auch ungleichmäßig ausfallen.
      Liebe Grüße, Annette

  12. Da ich auch auf duftfreie Waschmittel über die Schleimhäute, Luftkonktakt, inhalativ sehr stark reagiere (Brennen der Schleimhäute, inhalativ) würde ich vermutlich auch auf pure Sauerstoffbleiche reagieren? Es müsste der selbe Bestandteil wie in Waschpulver sein? Danke im voraus.

    • Hallo Ci,
      worauf du so empfindlich reagierst, ist von Ferne natürlich schwer festzustellen. Im Zweifel rate ich dir, einen Arzt zu fragen. Es muss aber nicht unbedingt Sauerstoffbleiche sein, auf die du reagierst, es könnten beispielsweise auch die enthaltenen Tenside sein, die zuweilen sehr aggressiv wirken. Außerdem enthalten nicht alle herkömmlichen Waschmittel Sauerstoffbleiche.
      Liebe Grüße, Annette

    • Vielen Dank für den HInweis. Ich reagiere auf Reizstoffe in vielfältigster Form, vor allem auf Schleimhäuten, inhalativ, bei extremer Ausdünstung auch mit der Haut (auch ärztlich bestätigt). Ob die Tenside derart aggressiv, chemisch “dampfen”? So gut wie immer in der INCI enthalten, sind BLEICHMITTEL. Gibt es denn anderes Bleichmittel als Sauerstoffbleiche? Danke!

    • Hallo Ci,
      als Wäschebleiche kannst du auch Natron oder Zitronensäure verwenden.
      Liebe Grüße, Annette

    • Stoffwindeln strippen kann man auch.

    • In herkömmlichen Waschpulvern kommen die verschiedensten Stoffe als „Bleichmittel“ vor. Mit Bleichmittel ist nicht zwingend Sauerstoffbleiche gemeint.

  13. Welche Möglichkeiten habe ich bei dunkler/schwarzer Wäsche?
    Da dürfte Bleiche ja eher kontraproduktiv sein…

  14. Hallo, heute habe ich das neue Buch, Plastiksparbuch erhalten. Jetzt entdecke ich, dass hier beim Geschirr Spülmittel Bausatz die Bleiche und nicht mehr Natron zum Einsatz kommt. Und den genauen Unterschied der beiden finde ich nicht. Wäre toll, wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten. Bin begeisterter Anhänger, auch von den Bücher, das manchmal einfach schöner ist als nur zu scrollen. Macht weiter so! Schöne Grüße aus dem Schwarzwald! Heidrun Wernz

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Heidrun,
      in dem von dir genannten Rezept (Geschirrspülpulver-Baukasten) kommt schon immer Sauerstoffbleiche vor :-) https://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/
      Im Gegensatz zum anderen Rezept, auf das du dich vermutlich beziehst (https://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver) ist hier die Bleiche enthalten, weil sie zusätzlich zu den anderen Zutaten effektiv gegen Teeränder und andere Flecken wirkt. Aber auch beim anderen Rezept könnte Sauerstoffbleiche zugegeben werden. Weil jede Maschine ein bisschen anders ist und es nicht immer gleich auf Anhieb funktioniert, lohnt es sich, ein bisschen mit dem Mischungsverhältnis zu experimentieren.
      Liebe Grüße

  15. Kann ich mit Sauerstoffbleiche auch Verfärbungen aus Wolle-Seide-Bodys entfernen? Die naturfarbenen Bodys meines Sohnes haben sich vor allem am Halsausschnitt unschön verfärbt…

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Für Wolle und Seide ist Sauerstoffbleiche leider nicht geeignet, weil diese empfindlichen Fasern darunter leiden würden.
      Liebe Grüße

    • Nutze die “Reine Sauerstoffbleiche ” beim Waschen von weißer Wäsche (zusammen mit dem selbstgemachten Flüssigwaschmittel ). War immer auf der Suche nach Sauerstoffbleiche ohne den deklarierten Zusatz “Soda”, der ja einen großen Teil des Inhaltes auszumachen scheint. Auch muss darauf geachtet werden, Produkte, die ohne weitere Enzyme auskommen, zu nehmen. Aber meine Frage: macht es Sinn, bei der Verwendung der S.-bleiche zum Putzen zusätzlich Essig oder Zitrone als Verstärker einzusetzen (Reaktion) oder ist das völlig überflüssig? Vielen Dank für Eure Superseite & Gruß!!!

    • Hallo nadja,
      du musst weder Essig noch Zitrone zur Sauerstoffbleiche geben, denn sie ist auch allein sehr wirksam. Das bei der Reaktion mit Wasser entstehende Soda wirkt Kalkablagerungen entgegen, sodass dafür keine Essig- oder Zitronensäure benötigt wird.
      Liebe Grüße, Annette

  16. Statt Hygienespüler (bzw. eben Sauerstoffbleiche) kann man auch ca. 30ml Milchsäure im Weichspülerfach verwenden. Wie Essig, hat auch Milchsäure mehrere Funktionen und wirkt zugleich auch als Entkalker. Insbesondere beim hygienischen Waschen von Stoffwindeln ist das interessant und betrifft nicht wenige. Das Ganze ist zudem parfümfrei und biologisch abbaubar. Eine runde Sache also.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Kristina,
      danke für den schönen Tipp, das sehen wir uns gern näher an!
      Liebe Grüße

  17. Kann man sich damit auch theoretisch die Haare aufhellen? ????

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Eine solche Verwendung ist eher nicht empfehlenswert, wegen der in den meisten Produkten enthaltenen Zusätze und wegen der Tatsache, dass beim Zerfall Soda entsteht, das in Wasser den pH-Wert stark heraufsetzt. Für die Haut dürfte das zu viel sein. Mildere Mittel zum Aufhellen der Haare sind Natron/Backpulver, Kamillentee oder auch Zitronensaft: https://www.smarticular.net/tipps-fuer-das-haarefaerben-ohne-chemie/
      Liebe Grüße!

  18. Sauerstoffbleiche macht auf Dauer die Wäsche kaputt, Hygienespüler ist giftig und überhaupt nicht erforderlich.
    Waschpulver wirkt hinreichend bakterizid.

    • Hygienespüler wurde hier auch nicht empfohlen, sondern soll durch Sauerstoffbleiche ja ersetzt werden.
      Inwiefern die Wäsche kaputt geht, müsstest du erklären.
      Normales Vollwaschmittel enthält in der Regel auch Sauerstoffbleiche, genau aus dem Grund, dass es hinreichend bakterizid wirken soll. Lediglich ColorWaschmittel und ähnliche Spazialmischungen enthalten die Bleiche zum Farbschutz nicht.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!