Glaskeramik-Kochfeld reinigen und pflegen – ohne giftige Chemie

Ein verschmutztes Glaskeramik-Kochfeld sieht nicht nur unschön aus, es kocht auch schlechter als ein sauberes. Die Wärmeübertragung ist durch die geringere Kontaktfläche nicht mehr optimal, der Kochvorgang wird verlängert und der Stromverbrauch steigt. Im schlimmsten Fall verursachen die Reste beim Hin- und Herziehen der Töpfe Kratzer, die die Kochleistung noch weiter reduzieren. Doch wie lässt sich die empfindliche Glasoberfläche am besten sauberhalten? Teure Spezialreiniger sind jedenfalls nicht notwendig, denn mit einfachen Hausmitteln lassen sich selbst hartnäckige, eingebrannte Flecken wirksam entfernen.
Ceranfeld reinigen
Wenn die Milch überkocht oder das Fett beim Braten spritzt, ist es am besten, die entstandenen Verschmutzungen sofort wegzuwischen, bevor sie antrocknen oder sogar einbrennen. Mit einem nassen Lappen kannst du auch über die heiße Fläche wischen.
Behandle das Kochfeld nach dem Erkalten zunächst wie einen stark verschmutzten Topf, um eingebrannte Reste zu entfernen: Erhitze etwas Wasser auf dem Kochfeld und versuche nach einigen Minuten, die angelösten Reste mit einem Holzschaber oder einem speziellen Glaskeramikschaber zu entfernen.
Hartnäckige Reste können mit dem Wundermittel Natron entfernt werden. Befeuchte dafür die Glasfläche mit Wasser, streue das Pulver großzügig darüber und lass das Gemisch einige Stunden lang einwirken. Danach mit einem Lappen wegwischen.
Alternativ kannst du Eingebranntem auch mit Holzasche und Zeitungspapier zu Leibe rücken. Wenn du einen Kamin oder einen Holzofen besitzt, fällt regelmäßig die vielseitige weiße Asche an, aber auch die Überbleibsel eines Lagerfeuers kannst du für das Ceranfeld oder auch zur Fensterreinigung verwenden. Die Glasfläche mit etwas Asche und feuchtem Zeitungspapier abreiben, mit trockenem Zeitungspapier nachwischen. Ein verrußtes Fenster im Holzofen wird auf diese Weise ebenfalls wieder klar, ganz ohne teuren Ofenreiniger.
Im schlimmsten Verschmutzungsfall kann auch Stahlwolle der Stärke 0000 zur Reinigung verwendet werden. Allerdings hinterlässt nur diese feinste Sorte keine Spuren auf der Glasfläche!
Tipp: Selbst wenn keine Kleckerunfälle am Herd passiert sind, setzen sich feine Fett- und Schmutzteilchen im Umkreis von Kochtopf und Pfanne ab, so dass sich auf der Kochstelle nach und nach eine schwer lösliche Schmutzschicht bildet. Wische die Oberfläche deshalb am besten nach jedem Kochen feucht ab und poliere mit einem trockenen Handtuch nach, um die Glasfläche frei von Schmutz zu halten und fast wie neu aussehen zu lassen.
Pflege und Schutz fürs Kochfeld
Wer sein Kochfeld möglichst lange in neuwertigem Zustand erhalten möchte, kann das Glas hin und wieder mit einer ausgepressten Zitronenhälfte oder mit Zitronensäure abreiben, die eine glänzende Oberfläche hinterlässt und gegen Keime schützt. Auch Vaseline sorgt für Glanz und verhindert das Einbrennen neuer Flecken. Reibe sie hauchdünn auf die Glaskeramik und poliere mit einem Tuch nach. Mit Zahncreme, die auf der Fläche eingerieben wird, lassen sich sogar leichte Kratzer wegpolieren oder zumindest abmildern.
Hinweis: Handelsübliche Scheuermittel, Stahlschwämme und grobe Stahlwolle sind tabu für das Kochfeld, denn sie hinterlassen Kratzer und Schleifspuren auf dem Glas!
Viele weitere Tipps zum Putzen mit Hausmitteln sowie Rezepte zum Wundermittel Natron findest du in unseren Büchern:
Mit welchen Mitteln hältst du dein Glaskeramik-Kochfeld sauber? Wir freuen uns über weitergehende Anregungen von dir in einem Kommentar.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Hallo Sylvia, das würde mich schon sehr wundern. Habe wirklich nur eine Messerspitze genommen und es war auch ein bisschen schwierig, es überall zu verteilen. Und trotz kräftigem nachpolieren hab ich so schmierige Schlieren. Vielleicht gibt’s Ceranfeld Oberflächen, die dafür nicht geeignet sind?
LG
Jessy
Ich hatte mein Ceranfeld schon fast aufgegeben, aber dank Natron sieht es nach der ersten Anwendung mit Natron schon fast wie neu aus!!! Klappt echt super, man braucht zwar recht viel um eine gute Paste zu mischen aber lohnt sich echt, da braucht man keine anderen Putzmittel kaufen, taugen nichts und teuer dazu.
Auch Backofenspray ade! Backofen und Backblech nach einer Anwendung fast wie neu, werde nochmal Natron kaufen und dann nochmal ein zweites Mal anwenden…
Hallo Nele,
wir freuen uns auch immer wieder über die Reinigungskraft von Natron :-)
Liebe Grüße!
Hallo… Ich habe seit gestern ein nagelneues Ceranfeld und möchte es nun natürlich auch gern pflegen und vor Kratzern schützen. Ich habe deshalb heute ein bisschen Vaseline aufgebracht (höchstens eine Messerspitze) und sehr dünn verrieben. Danach poliert. Aber jetzt sieht es schmierig aus. Hab ich vielleicht was falsch gemacht?
Hallo Jessy, vielleicht war es etwas zu viel. Ich würde es nochmal mit einem trockenen Tuch nachpolieren, bis die Rückstände weg sind. Liebe Grüße Sylvia
Ich hab lange nach einer Alternative zu den käuflichen Mitteln für Glaskeramik gesucht und hab endlich eine geniale Lösung gefunden: eine Paste aus Natron und Flüssigseife (die ich übrigens auch für Küchen- und Badreinigung brauche). Grobe Verschmutzungen zuerst mit dem Schaber entfernen, danach die Paste auf die trockene Oberfläche geben und mit den Fingern mit etwas Druck verreiben. Dann mit einem feuchten Lappen nachwischen und mit einem fusselfreien Tuch nachreiben. Funktioniert super!
Ganz normale Verschmutzungen lassen sich prima mit einer 3prozentigen Lösung Wasserstoffperoxid lösen und Bakterien werden zeitgleich abgetötet. Entweder auf das Reinigungstuch oder direkt auf das Ceranfeld aufsprühen und dann mit dem Tuch oder Schwamm polieren.