Naturkosmetik selber machen – Rezepte für Cremes, Salben, Seifen und mehr

Um auf zweifelhafte Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten zu verzichten, kannst du entweder auf hochwertige, naturbasierte Pflegeprodukte vertrauenswürdiger Marken zurückgreifen oder in der eigenen Rührküche aktiv werden: Hier erhältst du eine Einführung, um Naturkosmetik selber zu machen.
Naturkosmetik selber machen – die Grundlagen
Bei der Herstellung deiner eigenen Pflegeprodukte sind drei Faktoren maßgeblich für den Erfolg:
- passende Wirkstoffe
- hochwertige Rohstoffe
- Haltbarkeit sicherstellen
Passende Wirkstoffe
Selbst gemachte Pflegeprodukte sind sehr viel individueller als industrielle Produkte und Rezepturen, und sie lassen sich ganz spezifisch an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Zuerst mag die Vielfalt der Öle, Pflanzen und anderer Zutaten erschrecken. Dabei gilt es, die Ruhe zu bewahren und sich Schritt für Schritt heranzutasten. Je mehr du liest und experimentierst, umso mehr lernst du und wirst vertrauter mit den Zutaten und ihren Wirkungsweisen. Bei der Verwendung von ätherischen Ölen ist es empfehlenswert, mögliche Allergien zu beachten.
Hochwertige Rohstoffe
Bevorzuge naturbelassene Rohstoffe in Bio-Qualität. Am besten geeignet sind regionale Produkte. Eine der wichtigsten Zutaten für Salben und Cremes ist zum Beispiel Bienenwachs, welches du bei Imkern lokal beziehen kannst. Alternativ findest du regional hergestellte Bienenwachs-Pastillen auch in unserem Shop.
Einige der besten natürlichen Rohstoffe sind in der freien Natur zu finden. Die beste Möglichkeit, neue Pflanzen und deren Wirkungsweisen kennenzulernen, ist die Teilnahme an einer Wildkräuterwanderung. Viele wertvolle Informationen findest du auch in unserem Wildpflanzen-Erntekalender und auf spezialisierten Wildkräuter-Webseiten.
Haltbarkeit sicherstellen
Anders als Präparate aus der Drogerie oder Parfümerie enthalten hausgemachte Pflegeprodukte keine synthetischen Konservierungsmittel. Mit einer sauberen Arbeitsweise, der Beigabe von Vitamin E und einigen weiteren Tricks kannst du dennoch die Haltbarkeit deiner selbst gemachten Naturkosmetikprodukte steigern und sie länger anwenden.
Tipp: Schau dir gerne auch diese praktische Checkliste für DIY-Kosmetik-Zubehör an, um direkt loslegen zu können.
Pflanzliche Ölauszüge
Zur Herstellung selbst gemachter Cremes, Salben und Seifen bedarf es verschiedener Öle. Diese lassen sich mit selbst gemachten Ölauszügen um die Wirkstoffe verschiedener Heilkräuter bereichern. So kannst du zum Beispiel den straffenden Effekt des Efeus, die aufmunternden Inhaltsstoffe des Johanniskrauts oder die anregenden Eigenschaften des Rosmarins nutzen, um deine Naturkosmetikprodukte mit bestimmten Wirkungen zu versehen.
Salben herstellen
Salben gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Dabei handelt es sich um halbfeste bis weiche, streichfähige und homogene Mischungen, die auf Haut oder Schleimhäute aufgetragen oder einmassiert werden. Mit ihnen kannst du die Haut vor dem Austrocknen schützen und ihr verschiedene Wirkstoffe zuführen, die zur Wundheilung und Regeneration der oberen Hautschichten beitragen.
Eine hausgemachte Salbe ist sehr leicht hergestellt. Die einfachsten Rezepte benötigen nur ein Öl und etwas Bienenwachs. Hier findest du eine Einleitung zur Herstellung von Salben und eine Liste mit einfachen Grundrezepten.
Hautcremes rühren
Die Herstellung von Cremes ist etwas anspruchsvoller. Zusätzlich zur Fettphase, die in Salben Anwendung findet, wird hierbei eine Wasserphase eingerührt. Ein Emulgator verbindet die beiden Phasen. Das Ergebnis versorgt die Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit und erlaubt dir das Auftragen wasserlöslicher Wirkstoffe.
Wie du deine ersten Cremes selbst herstellst, erfährst du hier. Da die Wasserphase ein sehr guter Nährboden für Bakterien ist, kommt es bei der Cremeherstellung besonders auf die saubere Arbeitsweise an.
Deos selber machen
Neben Zahncreme ist Deodorant wohl das am häufigsten verwendete Pflegeprodukt. Auch wenn man mit ein paar Tricks den Schweißgeruch mindern und so auf Deos verzichten kann, ist der Griff zum Deo-Roller oder Stick oft einfacher.
Wer als gesundheits- oder umweltschädlich in Verruf geratene Substanzen wie Triclosan, EDTA oder Aluminiumsalze vermeiden möchte, macht sein Deo am besten selbst, z.B. dieses Roll-On-Deo mit Natron. Es wirkt hervorragend, die Herstellung dauert nur wenige Minuten und die Kosten betragen weniger als 50 Cent.
Aber auch Deocremes und Deosprays kannst du sehr leicht selbst herstellen. Eine Liste von Rezepten für selbstgemachte Deodorants findest du hier.
Haarpflegeprodukte selber machen
Gepflegte Haare sind oft das Aushängeschild unseres äußeren Erscheinungsbilds. Dabei übersehen wir oft, dass die meisten der viel beworbenen Produkte ungesund sind und teilweise sogar abhängig machen. Sie entfetten die Kopfhaut und regen so verstärkt die Talgproduktion an, was in kürzester Zeit zum Verlangen nach erneuter Haarwäsche führt. Die Silikone in vielen Shampoos lassen das Haar zwar glänzend erscheinen, sind aber nur schwer zu entfernen und führen dazu, dass bei längerer Nichtanwendung die Haare spröde und trocken aussehen.
Es ist jedoch durchaus möglich, gänzlich auf Shampoo zu verzichten und die Haare mit nachhaltigen Alternativen zu waschen. Strapazierte Haare kannst du außerdem mit natürlichen Wirkstoffen pflegen und stärken, anstatt auf synthetische Pflegeprodukte zurückzugreifen. Dafür eignen sich zum Beispiel selbst gemachte Haarspülungen und diese Rezepte für hausgemachte Haarkuren.
Naturseifen sieden
Eine besonders interessante Disziplin im Bereich der selbst gemachten Pflegeprodukte sind Naturseifen. Das Sieden von Seifen erfordert etwas chemisches Grundwissen und eine sorgfältige und umsichtige Arbeitsweise. Dennoch lohnen sich Zeit und Aufwand zum Erlernen und Experimentieren, denn aus natürlichen Zutaten kannst du eine endlose Vielfalt an verschiedenen Seifen kreieren.
Eine Einleitung zum Seifensieden findest du hier. Zur Inspiration folgt hier noch eine kurze Liste möglicher Rezepte für selbstgemachte Naturseifen:
Tipp: Kleine Seifenreste lassen sich hervorragend in einem selbst gehäkelten Seifensäckchen sammeln. So finden sie noch als Peelingschwamm unter der Dusche Verwendung.
Dekorative Kosmetik selber machen
Sogar dekorative Kosmetik wie Lippenstift, Puder, Rouge und Wimperntusche lässt sich aus rein natürlichen Zutaten herstellen. Solche Eigenkreationen sind oft dezenter als herkömmliche Produkte, dafür aber meist gesünder und teilweise auch noch preiswerter.
Hier findest du eine Einführung zur Herstellung dekorativer Kosmetikprodukte und Informationen darüber, was bei verschiedenen Hauttypen zu beachten ist.
Weitere Naturkosmetik-Rezepte
Es gibt noch viele andere Naturkosmetik-Produkte, sowie vegane Naturkosmetik, die du ohne viel Aufwand aus natürlichen Rohstoffen selbst herstellen kannst. Dazu gehören unter anderem Badepralinen, Handseife, Zahncreme, Sonnencreme, Mundspülung und Lippenbalsam.
Viele weitere Ideen und Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du hier und in unserem Buch:
Noch mehr heilende Anwendungen mit Kräutern aus dem Garten kannst du in diesem Buch entdecken:
Gibt es vielleicht ein Produkt, welches du gern ersetzen möchtest, für das du aber noch kein passendes Rezept gefunden hast? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!
Themen, die dich auch interessieren könnten:
- Diese 30 Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
- Heilende Naturkosmetik selbermachen – mit Löwenzahn
- Individuelle Individuelle Badezusätze im Baukastenprinzip selbstgemacht
22 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo zusammen,
vlt kann mir jemand helfen :)
Ich möchte gerne 90-100%iges Aceton verdicken oder gelartig herstellen. Ich finde leider kein passendes verdickungsmittel. Es sollte hautverträglich sein (bei Aceton ja immer so eine sache) und es sollte zB auf einem Gelnagel leicht aufzutragen sein.
Vielen Dank.
Hallo, ich habe mir im Urlaub die Mentholkristalle gekauft. Kann ich damit auch eine Heilsalbe für meinen Sohn (5 Jahre) machen?
Oder zumindest auch anderweitig als Sauna benutzen? Vielen lieben Dank vorab…
Liebe Grüsse und bleibt schön gesund…
Hallo, ich mache schon seit längerem meine Cremes selber, und habe mich nun an einer neuen Mischung probiert, die meine Neurodermitis Haut sehr gut pflegt. Ich habe dieses Mal Jojobaöl und Traubenkernöl mit verwendet, und diese Mischung hat auch noch einen genialen Nebeneffekt: ich hatte an den Unterlidern ein paar kleine weiße Fettablagerungen, ihr kennt diese unschönen Alterserscheinungen…. Diese sind nach drei Wochen fast weg!!!
Bin begeistert und möchte diesen tollen Nebeneffekt mit allen gerne teilen :-)
Hallo liebe Nicole
ich möchte Dich um das Rezept Deiner Creme bitten.
Würde sie gerne auch machen.
Ich habe derzeit Rötungen und schuppige Stellen (Stirn und Nase)
Vielen Dank und liebe Grüße
Monika
Hallo Monika, gerne:
2g Bienenwachs, 4,5 g Avocadin (ich vertrage kein Lanolin) zusammen schmelzen, 20g Kakaobutter dazu, aus dem Wasserbad nehmen, 15g Jojobaöl, 15g Traubenkernöl, 10g Wildrosenöl, 1 Tropfen Vitamin E, mit einem Handmilchaufschäumer gut durchrühren.
Als Gesichtscreme habe ich folgende Rezepur: 2g Bienenwachs, 4,5g Avocadin, 20g Kakaobutter, 20g Kokosöl, 20g Wildrosenöl, 1 Tr. Vitamin E.
Viele Grüße
Nicole
Ganz lieben Dank Nicole :-)
Werde ich sofort ausprobieren.
Habe noch nie eine Creme ohne Wasserphase gemacht und bin sehr gespannt.
Wünsche einen gemütlichen Sonntag
Hallo,
ich bin durch Zufall auf diese Seiten gestoßen. Und finde es total interessant. Ich möchte gern Seifen und Cremes selbst herstellen, vorallem für meine Tochter. Sie steckt voll in der Pupertät und ist übersät mit Pickeln. Können Sie mir eine Seife und eine Creme für sie empfehlen? Vielen Dank.
Liebe Sylvia,
bei derart gereizter Haut ist weniger in der Regel mehr: darum empfiehlt es sich, eine Zeit lang überhaupt keine Pflegeprodukte zu verwenden, um der Haut Gelegenheit zu geben, sich unabhängig von allen Einflüssen zu normalisieren. Hilfreich ist in dieser Phase eine milde Hautpflege mit Apfelessig, der die Haut unterstützt statt sie zu belasten:
Vor allem im Gesicht braucht es mehr Pflegestoffe in der Regel nicht.
Liebe Grüße
Hi Sylvia,
schau dir mal Naturkosmetik München an! Die Firmer ist noch relativ klein aber die Gründerin kennst sich echt gut aus und ihre Produkte helfen wirklich!!
[kommerziellen Link entfernt – bitte bei Interesse einfach googlen]
Hallo Sylvia,
ich hatte seit der Pubertät eine sehr schlechte Haut, die auch im Erwachsenenalter nicht viel besser wurde. Ich war bei zig Hautärzten, Kometikerinnen und habe gefühlt 85% der angeblich für sensible und unreine Haut geeigneten Produkte ausprobiert. Die große Veränderung ist jedoch erst gekommen, als ich mich mit reizarmer Pflege und speziellen Wirkstoffen für unreine Haut (z.B. Niacinamid) auseinandergesetzt habe. So sehr ich ein Fan von selbst produzierten Produkten bin, würde ich für deine Tochter eher mal darauf setzen: die Seite skincareinspirations und incipedia fand ich sehr hilfreich. Es gibt sehr gute und reizarme Produkte z.B. von Isana oder Balea die super mit speziellen Wirkstoffen für unreine Haut z.B. von Geek & Gorgeous, Paula’s Choice und The Ordinary kombiniert werden können. Ausprobieren muss man natürlich immer noch, ob die Produkte zum eigenen Hauttyp passen, aber ich habe durch das Herantasten an diese Produkte seit ca. 2 Jahren eine erheblich bessere Haut bekommen (mit selbstgemachten Produkten hatte ich es auch probiert, aber keinerlei Erfolge erzielt).
Viele Grüße
Hallo,
vielen Dank für diese tolle Seite.
Ich brauche Hilfe und hoffe das Sie mir hier weiterhelfen können.
Da wir selber Bienen haben, und das unbehandelte Wachs gerne für Salben usw. nutzen möchten bin ich gerade auf der Suche nach bezahlbaren, Kunststofffreien Kosmetiktiegel.
Aber ich finde hier einfach nichts im www.
Können sie mir weiterhelfen??
Hallo Moni, danke für deinen Kommentar. Man könnte kleine Schraubgläser verwenden, alternativ gibt es auch kleine Dosen mit Schraubverschluss aus Aluminium oder in unserem Shop Dosen aus schadstofffreiem Edelstahl https://smarticular.shop/103/eco-brotbox-chutney-boxen-aus-edelstahl-3er-set-je-60-ml. Kommt auch darauf an, welche Größe du brauchst und suchst. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich verfolge schon sehr lange all die wunderbaren Beiträger dieser Seite.
Heute bin ich auf der Suche nach einem Rezept für Alpaka Seife. Ich möchte diese gern selbst herstellen, finde aber nichts im Internet und leider auch noch keinen Betrag hier auf der Seite.
Da das Keratin aus den Haare gelöst werden muss, bin ich ziemlich ratlos, wie ich das anstellen kann :-)
Ich hoffe auf diesem Weg wundervolle Ideen und Rezepte zu bekommen.
Liebe Grüße Annett
Hallo Annett, da können wir leider auch nicht weiterhelfen. Aber vielleicht findet ja jemand deinen Eintrag hier, der oder die sich damit auskennt. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
wenn Du Seife kalt rührst, sollten sich die Haare der Alpacas eigentlich in der Lauge auflösen lassen – so wie Seide ja auch.
Viele Grüße
Llydana
Hallo, danke für die vielen tollen Tipps, ich habe schon einige nachgemacht und bin total begeistert. Liebe Grüße Sonja
Zum Thema ” wann soll ich das alles machen?” Auf nebenan.de MitmacherInnen suchen, einen zum Pesto machen, eine andere für Waschpulver, eine Dritte zum Kosmetikpass häkeln usw., usw.. Und dann Austauschen????????. So ist jede/r entlastet und bereitet, was ihr/ ihm wirklich Spass macht!
Ich würde gerne für unseren Sohn Duschgel und Bodylotion selber machen. Er ist jetzt knapp 5 Jahre alt. Ich selbst nutze viel Lavera Produkte, es gibt auch ein Duschgel für Kinder von Lavera, aber das riecht so garnicht und ich brauche Duft dabei. Kann mir hier jemand etwas empfehlen?
Hallo Diana, dazu haben wir schon zwei Beiträge schau mal: http://www.smarticular.net/natuerliches-duschgel-selbermachen-das-einfachste-rezept/ oder http://www.smarticular.net/natuerliches-und-gesundes-duschgel-preiswert-selbermachen/ oder http://www.smarticular.net/pflegeduschgel-und-maske-mit-kastanien-selber-machen/
Du kannst zusätzlich für einen “männlichen” Duft ätherisches Zedern- oder Sandelholzöl verwenden. Nach Erfahrungsberichten kannst du auch in unserer Lesertalk-Gruppe auf facebook https://www.facebook.com/group fragen. Viel Erfolg!
Ich würde gerne meine Bodylotion ersetzen. Ich habe sehr trockene Haut und benutze seit Längerem eine Lotion von dm mit 15% Urea. Gibt es eine natürlichere Variante mit der ich meine Haut pflegen kann?
Hast du schon mal diese Kombination probiert? http://www.smarticular.net/lotion-einfach-selbst-herstellen/
Darüber hinaus könntest du es mal testweise mit Kernseife versuchen! Das klingt zwar erstmal paradox, weil bei der ersten Anwendung von Seife die Haut häufig noch trockener ist als zuvor. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Haut sich schon nach wenigen Tagen anpasst und dann trotz Seife nicht mehr trocken ist, überhaupt keine zusätzliche Feuchtigkeitspflege mehr braucht! Ich erkläre mir das so: Durch den Reiz des relativ hohen pH-Werts wird der pH-Wert der Haut erhöht, die sofort beginnt zu arbeiten und den Pegel wieder auszugleichen. Durch pH-neutrale Kosmetik wird dieser Mechanismus nämlich immer träger, ein Reiz z.B. durch Seife “fordert” die Haut und führt dazu, dass sich ihre Selbstregulierungsmechanismen verbessern. Ich habe damit jedenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Testweise könntest du ja z.B. nur ein Bein mit Kernseife duschen und das andere mit deiner üblichen Prozedur. Die Lotion müsstest du dann erstmal weglassen um zu sehen, ob es klappt. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Hallo Herr Knap,
Vielen Dank für Ihre Tipps. Die Lotion werde ich direkt ausprobieren. Das mit der Kernseife habe ich schon probiert. Leider begann meine Haut zu schuppen und sich zu schälen. Ich habe bei der Seifenmanufaktur Savion eine tolle rückfettende Seifenmanufaktur entdeckt, die ich seit geraumer Zeit anstatt Duschgel verwende. Savion bietet auch eine palmölfreie Kernseife an.
Vielen Dank und liebe Grüße
Marisa Vögele