
Die Heilkraft der Sonne - gespeichert im Johanniskraut
Das Johanniskraut scheint die Fähigkeit zu besitzen, das Licht der Sonne zu speichern. Deshalb eignet es unter anderem dazu, die trübe Stimmung an grauen Wintertagen zu vertreiben. Aber auch viele andere Beschwerden können mit der starken Heilpflanze gemildert werden. Wie du Johanniskraut am besten sammelst und für deine Gesundheit einsetzt, erfährst du hier.
Anwendungsgebiete
Johanniskraut ist Bestandteil zahlreicher Arzneimittel, insbesondere solcher, die gegen Depressionen oder Angstzustände eingesetzt werden. Das im Johanniskraut enthaltene Hypericin und Hyperforin vermehrt im Gehirn die verfügbaren Botenstoffe und Neurotransmitter. So wirkt das Kraut auf natürliche Weise gegen Niedergeschlagenheit, Stimmungstiefs, Erschöpfung und die Folgen leichter Depressionen. Auch bei Wochenbett- und Winterblues kann es Linderung verschaffen.
Zu diesem Zweck können zwei bis drei Tassen Johanniskrauttee täglich getrunken werden. Alternativ empfiehlt es sich, eine Tinktur mit Johanniskraut anzusetzen.
Hinweis: Bei einer Wochenbettdepression oder anderen schwerwiegenden psychischen Erkrankungen ist eine Selbstbehandlung mit Johanniskraut nicht zu empfehlen. In diesen Fällen solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren!
Äußerlich als Ölauszug angewendet, kann Johanniskraut Sonnenbrand und leichte Verbrennungen lindern. Allerdings wird die Haut durch das Öl vorübergehend lichtempfindlicher und sollte deshalb nach der Behandlung nicht der Sonne ausgesetzt werden.
Die entzündungshemmenden, erneuernden und wundheilenden Wirkstoffe machen Johanniskrautöl zu einem nützlichen Hausmittel gegen Narben und Dehnungsstreifen.
Johanniskraut richtig ernten
Johanniskraut bevorzugt magere, sonnige Standorte wie Wiesen, Wegränder oder Bahndämme. Mit seinen goldgelben Blüten, die von Juni bis Juli in voller Pracht stehen, ist die bis zu einen Meter hohe Pflanze leicht zu erkennen. Zerreibe eine Blüte zwischen den Fingern um zu prüfen, ob es sich um das echte Tüpfel-Johanniskraut handelt. Wenn eine rote Flüssigkeit austritt, dann ist es echt. Andere Johanniskrautarten zu verwenden, ist ebenfalls möglich, allerdings enthalten sie weitaus weniger Wirkstoffe.
Tipp: Wenn du bei der Pflanzenbestimmung unsicher bist, hilft dir die Teilnahme an einer geführten Wildkräuterwanderung.
Geerntet wird das Kraut am besten an einem trockenen, sonnigen Tag. Schneide die Stängel mit voll aufgeblühten Blüten im oberen Viertel ab und binde sie zu Sträußen zusammen. Sie sollten nicht dicker sein, als eine Hand problemlos umfassen kann. Die Sträuße werden kopfüber an einem sonnigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Sobald das Kraut gut getrocknet ist, werden Blätter und Blüten von den Stielen gestreift und können zur Aufbewahrung in leere Schraubgläser gegeben werden.
Johanniskrautöl selbst herstellen
Hochwertiges Johanniskrautöl ist im Bioladen oder online erhältlich. Mit wenig Aufwand und etwas Geduld kann es auch selbst hergestellt werden – am besten mit einem Basisöl, das genau zu deinem Hauttyp passt.
Folgendes wird benötigt:
- frische Blätter und Blüten des Johanniskrauts
- Pflanzenöl, wie zum Beispiel Olivenöl
- leeres Schraubglas
- Gläser oder besser Braunglasflaschen zur Aufbewahrung des fertigen Öls
So gehst du vor:
- Blätter und Blüten von den Stielen streifen und in ein Schraubglas geben.
- Pflanzenöl darüber gießen, bis das gesamte Kraut gut bedeckt ist.
- Sechs Wochen an einem sonnigen Ort ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln.
- Durch ein feines Sieb oder eine ausgediente Feinstrumpfhose abseihen und in dunklen Flaschen bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Bezüglich der Haltbarkeit des Johanniskrautöls kannst du dich am ursprünglichen Verfallsdatum des verwendeten Basisöls orientieren. Durch Zugabe einiger Tropfen Vitamin-E-Öl (Tocopherol) lässt sich die Haltbarkeit verlängern, denn es zögert das Ranzigwerden hinaus.
Tipp: Du kannst den Ölauszug auch weiterverarbeiten zu einer selbst gemachten Johanniskrautsalbe.
Weitere Ideen und Rezepte mit gesunden und heilsamen Wildpflanzen findest du in unseren Büchern:
Wie sind deine Erfahrungen mit Johanniskraut? Teile deine Tipps mit den anderen Lesern über die Kommentare.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Nahrung als Medizin – 17 heilsame Küchenkräuter und ihre Anwendung
- Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden
- Weizengrassaft fast kostenlos von der Fensterbank – so einfach geht’s
- Urban Gardening – so machst du eine Baumscheibe zur Bienenoase