Johanniskrautöl selber machen und anwenden

Seit Jahrhunderten ist Johanniskrautöl in der Natur- und Volksheilkunde beliebt. Das auch als Rotöl bezeichnete Heilöl wird zur Behandlung von Wunden, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand eingesetzt. Auch bei Gelenkschmerzen, Verspannungen und rheumatischen Beschwerden kommt es zum Einsatz. Wie leicht du Johanniskrautöl selber machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag!
Zutaten für Johanniskrautöl
Um Johanniskrautöl selber zu machen, benötigst du lediglich das Wildkraut und ein Pflanzenöl, das die Wirkstoffe der Pflanze aufnimmt:
- frische Blätter und Blüten des Johanniskrauts
- Pflanzenöl, wie zum Beispiel Olivenöl
- leeres keimfreies Schraubglas oder Bügelglaus
- Gläser oder besser Braunglasflaschen zur Aufbewahrung des fertigen Johanniskrautöls
Johanniskrautöl ansetzen
Benötigte Zeit: 42 Tage und 1 Stunde
Statt genauer Mengenangaben reicht es aus, darauf zu achten, dass das Glas zum Ansetzen des Öls ausreichend groß und das Pflanzenmaterials stets mit Öl bedeckt ist.
- Pflanzen vorbereiten
Blätter und Blüten von den Stielen streifen und sanft zerdrücken (nicht zermatschen), damit die Inhaltsstoffe leichter austreten können. Johanniskraut locker in ein Schraub- oder Bügelglas füllen.
- Johanniskrautöl ansetzen
Johanniskraut mit Pflanzenöl übergießen, bis das gesamte Kraut bedeckt ist. Sechs Wochen an einem sonnigen Ort ziehen lassen. Dabei gelegentlich schütteln.
- Fertiges Johanniskrautöl abfüllen
Durch ein feines Sieb oder eine ausgediente Feinstrumpfhose abseihen und in dunklen Flaschen bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Bezüglich der Haltbarkeit des Johanniskrautöls kannst du dich am ursprünglichen Verfallsdatum des verwendeten Basisöls orientieren. Durch Zugabe einiger Tropfen Vitamin-E-Öl (Tocopherol) lässt sich die Haltbarkeit verlängern, denn es zögert das Ranzigwerden hinaus.
Tipp: Dein selbst gemachtes Johanniskrautöl kannst du direkt anwenden oder als Basis zur Herstellung einer Rolölsalbe nutzen.
Selbst gemachtes Johanniskrautöl anwenden
Die Anwendung des fertig Johanniskrautöls ist denkbar einfach: Es wird zunächst dünn auf die Haut aufgetragen und anschließend sanft einmassiert.
Bei folgenden Beschwerden kann dir Johanniskrautöl Linderung verschaffen und die Selbstheilung des Körpers unterstützen:
- Bei kleinen oberflächlichen Wunden1
- Bei leichten Verbrennungen2
- Zur Narbenpflege
- Bei trockener, empfindlicher und rissiger Haut
- Bei Muskel- und Gelenkschmerzen, leichten Prellungen, Verspannungen, Arthrose3 und rheumatischen Beschwerden
- Bei Hautreizungen und chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte)
Wichtig: Bei offenen, großflächigen oder stark entzündeten Wunden sollte Johanniskrautöl nicht angewendet werden. Nach dem Auftragen auf die Haut wird oft empfehlen, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, da Johanniskraut Inhaltsstoffe enthält, die phototoxisch wirken.
Einige Hersteller von Johanniskrautöl legen 12 Stunden Sonnenabstinenz nahe. Andere weisen darauf hin, dass die Studienlage bei äußerlicher Anwendung von Johanniskrautöl auf intakter Haut nicht auf eine erhöhte Lichtempfindlichkeit hindeutet4.
In unserem Buch findest du viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für Garten- und Heilkräuter:
Hast du dich schon einmal daran versucht, Johanniskrautöl selber zu machen? Wir freuen uns auf deinen Erfahrungsbericht!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Tinkturen selber machen: Heilkräuter in Flaschen abgefüllt
- Naturkosmetik selber machen – Rezepte für Cremes, Salben, Seifen und mehr
- Schnelle Schüttellotion für verschiedene Hauttypen selber machen
- Warum torffreie Erde die besser Wahl ist
- Lyles, J. T., Kim, A., Nelson, K., Bullard-Roberts, A. L., Hajdari, A., Mustafa, B. & Quave, C. L. (2017). The Chemical and Antibacterial Evaluation of St. John’s Wort Oil Macerates Used in Kosovar Traditional Medicine. Frontiers in Microbiology, 8. ↩︎
- Wölfle, U., Seelinger, G. & Schempp, C. (2013). Topical Application of St. Johnʼs Wort (Hypericum perforatum). Planta Medica, 80(02/03), 109–120. ↩︎
- Deniz Zeynep Sönmez, Sultan Taşcı. (2024).The Effect of St. John’s Wort Oil (Hypericum Perforatum L.) in Knee Osteoarthritis: A Randomized Controlled and Qualitative Study ↩︎
- Life, P. (2018, 14. August). Hautpflege mit Johanniskrautöl: Angst vor Sonnenschäden ist unbegründet. presseportal.de. ↩︎
Hallihallo,
Ich habe gehört, dass man johanniskrautöl auch innerlich verwenden kann. Also ich habe die blüten und Olivenöl benutzt. Alle beiden sind essbar….. warum denn nicht dann eine innerliche Anwendung möglich?
Ich würde sagen dass der ölige Inhaltsstoff besser sich lösen und verarbeiten im körper wird als ein teeauszug.