
Plastikmüll adé: Wiederverwendbare “Frischhaltefolie” selber nähen
Wer Müll vermeiden möchte, versucht meist auch, abfallintensive Einwegprodukte wie Frischhalte- und Alufolie zu umgehen. Neben Schraubgläsern, verschließbaren Dosen und Bienenwachstüchern (kann man auch selber machen) lösen wiederverwendbare Abdeckhauben das Aufbewahrungsproblem von Lebensmittel(reste)n!
Leider sind die im Handel erhältlichen Kunststoff- oder Silikonhauben teuer und enthalten eventuell bedenkliche Inhaltsstoffe. Zudem passen sie häufig nicht zu den Behältergrößen im Haushalt. Selbst gemachte Hauben kannst du dagegen genau für deine Schüsseln, Töpfe und Schälchen maßschneidern. Wenn man dafür bereits gewaschene Stoffreste verwertet, sind sie noch umweltfreundlicher und eventuelle Schadstoffe längst ausgewaschen. Zudem lassen sie sich bei Bedarf einfach reparieren und sind so sehr lange nutzbar.
Individuelle Abdeckhauben nähen
Um individuelle Frischhaltehauben für viel genutzte Schüsselchen und Schalen zu nähen, kannst du Stücke von einem abgelegten Hemd, einer alten Gardine oder beliebige andere Stoffreste verwerten. Der Stoff sollte allerdings waschbar sein. Dehnbares Material, beispielsweise von alten T-Shirts, ist für Nähanfänger nicht so gut geeignet, da es sich beim Nähen verzieht.
Für die Rückseite benötigst du einen beschichteten Stoff, etwa von einer abwaschbaren Tischdecke oder einem ausgedienten Duschvorhang, der die Haube möglichst luftdicht und mehr oder weniger wasserfest macht.
Hinweis: Im Handel werden kunststoffbeschichtete, waschbare Stoffe als “Wachstuch” bezeichnet. Echte Wachstücher als Alternative zu Frischhaltefolie werden dagegen mit Bienenwachs oder pflanzlichem Wachs hergestellt und sind nur abwischbar.
Es ist ganz egal, ob das abzudeckende Gefäß rund, oval oder auch eckig ist – die Hauben sind für nahezu jede Form geeignet.
Das brauchst du für eine Abdeckhaube:
- Ein Stück Stoff, das etwa zehn Zentimeter länger und breiter ist als das abzudeckende Gefäß
- Ein Stück beschichteter Stoff in gleicher Größe
- Ein Stück Wäschegummi
- Nähmaschine, Garn, Nähnadel, Bleistift
So gehst du vor:
1. Das Gefäß, für das du eine Haube nähen möchtest, kopfüber auf die Vorderseite des unbeschichteten Stoffs stellen und mit dem Bleistift den Umriss mit etwa einem Zentimeter Abstand zum Gefäß nachziehen. Dann eine zweite, größere Form mit etwa zwei bis drei Zentimetern Abstand um die erste Linie zeichnen.
2. Beide Stoffe mit der Außenseite nach innen übereinander legen und entlang der äußeren Linie ausschneiden. Falls die Stoffe sehr glatt sind, können sie zum Ausschneiden und Nähen mit Stecknadeln geheftet werden.
3. Mit etwa einem halben Zentimeter Abstand zum Rand mit der Nähmaschine bis auf eine kleine Öffnung von einigen Zentimetern zusammennähen.
4. Den Stoff durch die Öffnung “auf rechts” drehen, bei Bedarf mit einem Stäbchen entlang der Naht komplett nach außen drücken und so möglichst gut glätten.
5. Entlang des aufgezeichneten inneren Kreises ringsum zusammennähen.
6. Mit Hilfe einer stumpfen Nadel oder Sicherheitsnadel einen Wäschegummi durch den Tunnel zwischen den beiden Nähten fädeln. Die Enden zusammenziehen und vernähen oder verknoten, so dass sich der Rand der Haube kräuselt. Den Sitz am Gefäß am besten vor dem endgültigen Befestigen überprüfen.
7. Die verbliebene Öffnung per Hand vernähen.
Fertig ist deine wiederverwendbare Frischhaltefolie!
Durch den dehnbaren Rand kannst du die Haube auch für andere Gefäße verwenden, die einen leicht abweichenden Durchmesser haben. Soll deine Haube noch flexibler verwendbar sein, kannst du statt eines Gummis eine Kordel mit Kordelstopper (zum Beispiel von einem alten Kapuzenpulli) einziehen und die Öffnung in der äußeren Naht offen lassen. So lässt sich die Haube auch an kleinere Gefäße anpassen.
Tipp: Wenn du keinen passenden wasserfesten Stoff zur Hand hast, kannst du ein Stück Folie, zum Beispiel von einer Verpackung, zwischen zwei normale Stoffschichten nähen. Für die erste Naht lege die beiden Stoffe mit den Außenseiten aufeinander und die Folie zusätzlich darauf. Nach dem Umkrempeln befindet sich die Folie dann zwischen den beiden Stoffen.
Hast du noch mehr Ideen, wie sich Wegwerfprodukte im Haushalt vermeiden lassen? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!
Diese Anleitung und viele weitere Ideen zur Plastikvermeidung findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Kaputte Jeans nicht wegwerfen – das alles kannst du daraus machen!
- 16 clevere Tricks für verwaiste und ungenutzte Socken
- Kerzenreste nicht wegwerfen: Das alles kannst du damit machen!
- Für alle ohne grünen Daumen: robuste, pflegeleichte Zimmerpflanzen
- Lunchbag selber nähen – ersetzt die Papiertüte fürs Brot