
Viele clevere Tricks für verwaiste und ungenutzte Socken
- 1. Schweiß- und Sportarmband
- 2. Smartphone-Armband
- 3. Socken-Adventskalender
- 4. Lichtundurchlässige Vorratsbehälter
- 5. Tawashi-Schwamm
- 6. Kühlstulpen für Getränkeflaschen
- 7. Sockenbälle
- 8. Klapper- und Bruchschutz für zerbrechliche Gefäße
- 9. Socken-Seifensäckchen
- 10. Kirschkern- oder Körnerkissen
- 11. Türstopper
- 12. Zugluft-Türschutzschlange
- 13. Haargummis
- 14. Garn und Schnüre
- 15. Ketten
- 16. Arm- und Beinstulpen
- 17. Handpuppen
- 18. Schmusetiere und Puppen
Socken haben einen enormen Verschleiß. Oft verschluckt das Sockenmonster in der Waschmaschine willkürlich eine Partnersocke. Über kurz oder lang werden sie löchrig, leiern am Bund aus oder gehen durch die Kochwäsche und den Trockner ein. Wer Kinder hat, muss sowieso alle paar Monate größere Socken kaufen.
Was also tun mit verschlissenen, einsamen oder zu kleinen Socken? Hier findest du die besten Tipps zur cleveren Weiterverwertung.
1. Schweiß- und Sportarmband
Schwitzen ist gesund und beim Sport nicht zu vermeiden. Bei intensivem Training stört der Schweiß aber, besonderes wenn er in die Augen rinnt oder die Tropfen an der Nase kitzeln.
Ein Sportarmband aus einer verwaisten Socke ist die schnelle und einfache Lösung. Den Fußteil einer dicken Sportsocke abtrennen, die Schnittkante umnähen und den Sockenschlauch zur Hälfte nach innen umstülpen. Fertig ist dein neuer Trainingsbegleiter.
2. Smartphone-Armband
Beim Joggen, Walken oder Radfahren wollen wir immer seltener auf unsere Smartphones verzichten. Käufliche Smartphone-Halter zur Befestigung am Arm sind meiner Meinung nach viel zu teuer.
Eine löchrige oder vereinsamte, dicke Sport- oder Wintersocke ist schnell zu einem kostenlosen Handy-Armband umfunktioniert.
3. Socken-Adventskalender
Die vereinsamten, partnerlosen Socken bieten sich hervorragend für einen Adventskalender an. Einfach eine Leine spannen und 24 Einzelsocken mit Wäscheklammern befestigen.
Entweder beschriftest du die Wäscheklammern mit einem Permanent-Marker, beklebst sie mit nummerierten Zetteln oder nähst die Zahlenzettel auf die Socken.
Weitere Ideen für Adventskalender aus Upcycling-Materialien findest du hier.
4. Lichtundurchlässige Vorratsbehälter
In einigen unserer Tipps zum Selbermachen von Pflegeprodukten ist von dunklen Gefäßen zur Lagerung die Rede. Der Inhalt ist lichtempfindlich und verliert in heller Umgebung an Wirkkraft.
Auch gelagerte Pflanzen und Pflanzenprodukte, wie zum Beispiel Lindenblüten oder selbst gemachte Tütensuppen, sollten vor Licht geschützt werden. Braune Gläser sind schwerer zu finden, aber eine lichtabhaltende Manschette aus alten Socken ist leicht zur Hand. Je nach Bedarf kannst du den Fuß abschneiden und zunähen oder den Bund zubinden.
5. Tawashi-Schwamm
Als Waschlappen, Topfuntersetzer oder Küchenschwamm lässt sich ein selbst gemachter Tawashi-Schwamm verwenden. Was du dafür brauchst? Zwei verwaiste Socken und ein wenig Geduld!
6. Kühlstulpen für Getränkeflaschen
Jeder kennt den Trick: Getränke bleiben am Strand oder andernorts im Freien kühl, indem man sie in ein feuchtes Handtuch wickelt. Anstelle von Handtüchern bieten sich Socken als schnelle und praktische Lösung auch für unterwegs an.
Einfach den Fußteil einer dicken, saugfähigen Socke abschneiden und bei Bedarf umnähen, damit die Flasche besser stehen kann. Mit Wasser vollgesogen wird die Socke so zum praktischen Getränkekühler.
7. Sockenbälle
Selbstgemachte Sockenbälle können als Trocknerbälle im Wäschetrockner die Trockenzeit verkürzen und die Kleidung zudem kuschelig weich machen. Auch als Spielzeug für Hunde, Katzen oder Kleinkinder für die Wohnung sind sie geeignet.
8. Klapper- und Bruchschutz für zerbrechliche Gefäße
Ebenso schnell wird aus den Socken ein Schutz für zerbrechliche Gefäße. Dazu zählen zum Beispiel:
- Getränkeflaschen beim Transport im Fahhradkorb
- Gläser, Keramiktassen und Vorratsgläser im Campingbus
- Glasflaschen im Bad, wie z.B. bei selbstgemachtem Duschgel
Die Socke wird zur Schutzsocke, indem du sie im Ganzen überstülpst. Dadurch verliert das Gefäß allerdings an Standfestigkeit. Mit etwas Mehraufwand kannst du den Fußteil abschneiden und einen Zentimeter an der Schnittkante umnähen.
9. Socken-Seifensäckchen
Wer viel Seife verwendet, hat schnell viele kleine Seifenresten über. Du kannst sie an die neue Seife mit Wasser ankleben oder mehrere Reste in einem Seifensäckchen aufbrauchen.
Ein weiterer Vorteil dieser Seifenbeutelchen: Sie schäumen schneller als große Stücke auf und du kannst sie auch in der Dusche als Duschgel-Ersatz aufhängen.
Mit einer alten Socke und einem Bindfaden ist dies schnell umgesetzt. Stecke die Seifenreste in die Socke und binde sie oberhalb mit einer Schleife und einem Doppelknoten zu. Für eine noch schickere Version kannst du die Socke auch passend zurecht schneidern, wie beim nachfolgenden Kirschkernsäckchen.
Tipp: Bei Bedarf kannst du Seifensäckchen auch stricken – aus Resten von Baumwollgarn, die du vielleicht auch noch übrig hast.
10. Kirschkern- oder Körnerkissen
Kirschkernkissen und Körnerkissen sind ein toller Ersatz für Wärmflaschen und Kühlpacks aus Kunststoff. Ich liebe die natürlichen Materialien, den Geruch von erwärmten Dinkelkörnern und das klappernde Geräusch der womöglich selbst gesammelten, gereinigten Kirschkerne.
11. Türstopper
Eine mit Kirschkernen gefüllte Socke wird schnell zum Türstopper umfunktioniert. Du kannst aber auch andere Füllmaterialien wie Steinchen oder Eicheln verwenden. Zugebunden oder zugenäht ist der unkonventionelle Stopper dann auch schon einsatzfähig.
12. Zugluft-Türschutzschlange
Zugluftstopper für zugige Türen oder Fenster kannst du aus Strumpfhosenbeinen oder mehreren abgeschnittenen und zusammengenähten Socken herstellen. Befülle diesen Schlauch mit Materialien wie Kirschkernen, Watte oder Stoffresten und nähe das Ende zu.
Das Fußteil kannst du auch zum Kopf einer Schlange umgestalten. Diese langen Schlangen sind außerdem bei kleinen Kindern als Spielzeug sehr beliebt.
Eine schlichtere Variante erhältst du, wenn du beide Enden mit einem Naturstoffband wie zum Beispiel einem Saumband zubindest. Mit einer Schleife versehen sieht es dann wie eine lange Kissenrolle oder ein Geschenk aus.
13. Haargummis
Einzelgänger von bunten Kuschelsocken oder anderen dicken Socken lassen sich prima zu Haargummis weiterverarbeiten. Sogar einfache, dünne Socken eignen sich bestens. Schneide dafür schmale oder auch breitere Ringe von der Socke ab, lege sie bei Bedarf doppelt und verwende sie wie gewohnt als Haargummis.
14. Garn und Schnüre
Um dicke, doppelte Garne herzustellen, benötigst du viele abgeschnittene Sockenringe. Lege jeweils zwei Schlaufenenden versetzt übereinander, nimm das untenliegende Ende von oben und stecke es durch das eigene Band. Ziehe den Knoten fest und dehne das Band noch etwas länger. Auf diese Weise entsteht ein endloses Band, das vielseitig und kreativ weiter verwendet werden kann, wie zum Beispiel für einen gehäkelten Badezimmerteppich oder eine Kette, wie im nächsten Tipp beschrieben.
Das funktioniert auch gut mit Ringen aus Strumpfhosen sowie Sweatshirt- oder Fleecepulli-Ärmeln.
15. Ketten
Aus den in Ringe zerschnittenen Socken kannst du auch Armbänder und Ketten machen. Verbinde die Ringe wie im vorherigen Trick. Wenn du beim Verbinden eine Perle einfädelst, erhältst du kreative Sockenketten.
16. Arm- und Beinstulpen
Dieses Accessoire ist nicht nur dienlich bei Kälte, sondern auch noch ein modisches Extra. Für Stulpen kommt ein Paar Kniestrümpfe zur Verwendung. Schneide sie an der Ferse parallel zum Bund ab und nähe das Ende zirka einen Zentimeter breit um. Fertig ist deine wärmende Verlängerung.
Alternativ kannst du solche Stulpen auch aus alten Sweatshirts oder Pullovern nähen.
17. Handpuppen
Für lustige Handpuppen, die Kinder auch selbst basteln können, eignen sich alle Arten von Socken. Sogar solche mit Löchern an den Zehen können kreativ weiter genutzt werden. Die Löcher kannst du einfach linksseitig zubinden, und das abgebundene Material sogar zu einer Nase umgestalten.
Detaillierte Anleitungen und Ideen zur Herstellung von Handpuppen aus Socken findest du hier.
18. Schmusetiere und Puppen
Aus verwaisten Socken und etwas Füllmaterial lassen sich sogar Schmusetiere und kleine Puppen basteln. Dazu werden Ohr-, Arm- und Beinpartien aus einer Socke herausgeschnitten. Eine andere Socke bildet den Kopf und Rumpf.
Eine detaillierte Anleitung mit vielen Tipps und Tricks findest du hier. Oder wie wäre es mit einer Socken-Krake?
Wer hätte gedacht, dass es so viele sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für einen Berg aus alten Socken gibt? In die Restmülltonne müssen sie noch lange nicht. Viel Spaß mit den upgecycelten Socken!
Mehr Ideen für das Upcycling alter Textilien gibt es auch in unserem Buchtipp:
Vielleicht interessieren dich auch folgende Beträge:
- 9 Wege, wie du das Sockenchaos in den Griff bekommst
- 9 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- In 7 Minuten machst du aus alten T-Shirts coole Einkaufsbeutel
- Umweltfreundliche Softies aus T-Shirts, Hemden & Co. upcyceln
Hast du noch eine weitere Ideen zum Sockenrecycling? Dann hinterlasse uns einen Kommentar.