Kirschkerne reinigen für Kirschkernkissen

Bei der Verarbeitung von Kirschen fallen in der Saison jede Menge Kirschkerne an, die viel zu schade sind, um sie wegzuwerfen! Denn gut gereinigt und in einen schönen Naturfaserstoff eingenäht, ergeben sie Kirschkernkissen, die sowohl als Wärmekissen als auch als Kühlkissen verwendbar sind. Wie einfach und effektiv sich Kirschkerne reinigen lassen, erfährst du in diesem Beitrag.
Kirschkerne reinigen: so geht’s
Je besser es gelingt, das übrig gebliebene Fruchtfleisch von den Kernen zu entfernen, desto weniger besteht die Möglichkeit, dass es im Kissen bei zu viel Feuchtigkeit zu modern beginnt. Die Reinigung frischer Kirschkerne ist nicht kompliziert, aber es dauert eine gewisse Zeit, bis sie vollständig durchgetrocknet sind. Benötigt werden neben einem Sieb lediglich alte Stoffreste aus Baumwolle.
Benötigte Zeit: 30 Minuten
So werden die Kirschkerne gereinigt:
- Kirschkerne waschen und auskochen
Um Reste von Fruchtfleisch zu lösen und die Kerne von Keimen zu befreien, die Kirschkerne zunächst in einem Sieb unter fließendem Wasser waschen und dann zehn Minuten lang auskochen. Die abgekühlten Kerne anschließend in einem Handtuch gegeneinander reiben, um weitere Fruchtfleischreste zu entfernen.
- Kerne in der Waschmaschine waschen
Die Kirschkerne in einen verschließbaren Stoffbeutel oder in einen Kissenbezug mit Reißverschluss füllen oder in verwaiste Baumwollsocken knoten und bei der nächsten 60- bis 90-Grad-Wäsche mitwaschen. Danach haben sich die letzten Fruchtfleischreste gelöst.
- Kirschkerne trocknen lassen
Die Kerne an der Luft trocknen lassen, wenn das Wetter und die örtlichen Gegebenheiten es zulassen. Schneller geht es, wenn sie auf einem Backblech, das mit einem Stück Naturstoff ausgelegt ist, für 30 bis 40 Minuten bei 100 °C Ober-/Unterhitze im Ofen getrocknet werden. Dabei einen Holzkochlöffel oder Ähnliches in die Ofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Die Kirschkerne danach aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Auf diese Weise lässt sich ein schöner Vorrat sauberer, trockener Kirschkerne anlegen, für den du bei Gelegenheit Hüllen für Kirschkernkissen herstellen kannst. Wie sich Kirschkernkissen selber machen lassen, erfährst du in einem weiteren Beitrag.
Kirschkernkissen waschen
Oft benutzte Kirschkernkissen brauchen irgendwann eine Reinigung. Wenn an den getrockneten Kirschkernen kein Fruchtfleisch mehr haftet, ist es nicht nötig, sie aus der Kissenhülle zu entnehmen und beides separat zu säubern. Stattdessen lässt sich das gesamte Kirschkernkissen waschen: Gib es einfach mit zur nächsten 30-Grad-Wäsche und lass es dann entweder an der Luft gründlich durchtrocknen (zum Beispiel auf einem Wäscheständer) oder trockne es im Ofen, wie weiter oben in Schritt 3 beschrieben. Danach auslüften lassen.
Wie sich weitere vermeintliche Lebensmittelreste sinnvoll weiterverarbeiten lassen, erfährst du in unserem Buch:
Viele Möglichkeiten, wie du alte Stoffreste in schöne und praktische neue Dinge verwandeln kannst, findest du hier:
Was machst du sonst noch aus Kirschkernen, außer, sie für Kirschkernkissen zu nutzen? Wir freuen uns auf deine Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen interessieren dich vielleicht auch:
- Kirschsuppe mit Klüten: sommerliche, nahrhafte Suppe aus Kirschen
- Leckere Resteverwertung für altes Brot: Obst- und Kirschmichel
- Fruchtleder selber machen als gesunde Alternative zu Gummibärchen
- Schachtel falten aus (Alt-)Papier für Geschenke und zur Aufbewahrung
Wenn man aus den Kirschkernen selbst Kirschessig macht, werden die Kerne dabei auch sauber. Nach dem Abgießen nur noch in Wasser nachwaschen und dann trocknen.
Hallo liebes smarticularteam
Geht daß auch mit Zwetschgen oder mirabellenkernen oder nur mit kirschkernen??? 🤔
Hallo,
meinst du nur die Reinigungsmethode? Das wissen wir nicht, könnte aber klappen. Wenn du es ausprobierst, freuen wir uns über eine Rückmeldung. Die Kerne von Mirabellen oder Zwetschgen könnten zu groß und zu spitz sein für ein Wärme- oder Kältekissen, aber es kommt ja auch immer auf den Anwendungsfall an.
Lieben Gruß
Heike
Meine besten Erfahrungen mit dem Reinigen von Kirschkernen habe ich mit Sodapulver gemacht. Kerne mit heißem Soda-Wasser über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag einfach mit dem Handmixer und Rührquirlen durchrühren. Abspülen, zum trocknen ausbreiten , fertig!