Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kirschkernkissen selbermachen: natürliche Wärmflasche und Kühlpack

Seit Wochen werden sie überall verkauft, die süßen, saftigen und leckeren Snacks für zwischendurch: Kirschen. Ungeliebt an ihnen sind allerdings die Kerne. Wohin damit? Als Kind haben wir uns noch an ihnen erfreut und uns im Weitspucken geübt.

Heute landen sie meist im Biomüll oder auf dem Kompost. Anstatt sie ungenutzt zu entsorgen, kannst du daraus ohne viel Aufwand ein wärmendes Kirschkernkissen zaubern! Bei der nächsten Verletzung, den immer mal wieder auftretenden Nackenverspannungen oder Bauchschmerzen ist ein solches Kirschkernkissen schnell zur Hand und leistet aufgewärmt oder gekühlt heilsame Dienste.

Aus alten Materialien wie einer partnerlosen Socke, einem Waschlappen, einer Jutetasche, dem abgeschnittenen Hosenbein oder Hemdärmel kann im Nu ein praktisches Upcycling-Produkt entstehen. So bastelst du eine plastikfreie Alternative zu Wärmflasche und Kühlpack darstellt.

Kirschkernkissen in Eigenproduktion

Für ein schnelles Upcycling-Kissen benötigst du:

  • Kirschkerne oder andere Kerne und Körner als Füllmaterial
  • Alte Stoffe
  • Baumwollnähgarn
  • Nähnadel oder Nähmaschine
  • Stecknadeln
  • Schere

Was tun mit Kirschkernen? Verwerte sie einfach weiter und mache daraus ein heilsames Kirschkernkissen. Zum Wärmen und zum Kühlen! Auch mit Weintraubenkernen

Füllmaterial

Folgende Füllmaterialien kannst du für deine Wärme- und Kühlkissen verwenden:

  • Kirschkerne (am besten von der eigenen Ernte, es gibt sie aber auch in größeren Mengen online)
  • Traubenkerne (gibt es erstaunlicherweise ebenfalls online zu kaufen)
  • Roggenkörner (aus dem Bioladen oder online)
  • Dinkelkörner (aus dem Bioladen oder online)

Die Kerne von frischen Kirschen oder Trauben sollten eine halbe Stunde in warmem Wasser einweichen und danach im Wasser durch Knetbewegungen gereinigt werden. Dabei ist das Wasser mehrmals zu wechseln, bis die Kerne sauber sind. Anschließend sollten sie auf einer Unterlage ausgebreitet gut trocknen. Eine detaillierte Anleitung, wie sich Kirschkerne reinigen lassen, findest du in einem gesonderten Beitrag.

Benötigte Füllmenge: Berechne die ungefähre Fläche deines Kirschkern- oder Körnerkissens, indem du Länge und Breite miteinander multiplizierst. Ein Kissen mit den Maßen 10 x 40 cm hat zum Beispiel 400 cm² Oberfläche (einseitig). Für diese Fläche benötigst du etwa 450 g Dinkelkörner. Für andere Maße multiplizierst du die Oberfläche mit 1,1 um die ungefähr benötigte Körnermenge in Gramm zu erhalten. Wenn du Kirschkerne als Füllung nutzt, lautet der Faktor 0,8. Jedes Kissen ist ein bisschen anders.

Tipp: Kleinere Körner wie Dinkel oder Leinsamen eignen sich besonders gut für handtellergroße Kernkissen, die sich im Winter als praktische Handwärmer verwenden lassen.

Um dir selbst einen Handwärmer zu nähen, benötigst du nur ein paar Stoffreste und Getreidekörner oder Leinsamen als Füllung. Für warme Hände im Winter!

Stoffe für Kirschkernkissen

Bei den Stoffen kannst du dich in deinem Fundus alter Textilien austoben. Wichtig ist nur, dass sie keine Kunststofffasern wie Polyester oder Lycra enthalten. Diese würden beim Erwärmen im Backofen oder in der Mikrowelle nicht gut abschneiden. Verwende deshalb 100 % Baumwoll- oder Leinenstoffe. Falls du allerdings reine Kühlkissen machst, kannst du künstliche Gewebe verwenden.

Hier ein paar Materialideen:

  • partnerlose Socken
  • Baumwollstrumpfhose
  • Jutetasche
  • Waschlappen
  • lange Hosebeine
  • langärmelige Hemden
  • Geschirrtücher
  • Bettlaken und Bettwäsche
  • Tischdecken

Hinweis: Wenn du neue Stoffe verwendest, dann wasche sie vorher bei mindestens 60 °C, um ein Einlaufen beim Erwärmen auszuschließen.
Falls du Kissen mit Kammern nähst, empfiehlt sich ein waschbarer Überzug. Diese Anleitung ergibt nur ein Inlay, das nicht ausgekocht werden kann.

Kernsäckchen kannst du mit der Handwäsche waschen, Körnersäckchen sind dazu generell nicht geeignet.

Kleine Kissen (Kühlkissen) herstellen

Die schnellste Umsetzung wird dir eine einsame Socke oder ein Waschlappen ermöglichen.

  1. Gib das Füllmaterial in die Socke oder in den Waschlappen.
  2. Lasse noch etwas Luft, klappe den Rand einmal nach innen, fixiere ihn gegeneinander und nähe ihn möglichst nahe an der Knickkante zu.

Alternativ kannst du dieses kleine Kissen auch mit einem netten Geschenkband zubinden.

Große Kissen als Ersatz für eine Wärmflasche

Hier eignet sich der Jutebeutel als schnelle Umsetzung bestens. Aber auch jeder andere Stoff erfüllt den Zweck ebenso.

Vorbereitung von anderen Stoffen:

  1. Drehe den Stoff auf links und nähe ihn auf drei Seiten zu.
  2. Wende das Genähte auf die schönere Stoffseite.

Dann bei Jutebeuteln und vorbereiteten Stoffen:

  1. Fülle den Stoff mit deinem bevorzugten Füllmaterial.
  2. Lass noch etwas Luft, klappe den Rand einmal nach innen, fixiere ihn gegeneinander und nähe ihn möglichst nahe an der Knickkante zu.

Bei großen Flächen sind Füllkammern sinnvoll. Wie du diese fertigst, steht in der nachfolgenden Beschreibung.

Nacken- und Schulterkissen (Wärmekissen)

Diese Kissen helfen hervorragend gegen Verspannungen im Nacken und Schulterbereich. Um sich bestens an die Rundungen anzupassen, brauchen sie eine Länge von etwa 30 bis 40 Zentimetern und optional Füllkammern. Für eine Schnellversion eignen sich Baumwollstrumpfhosen, aber auch lange Hosenbeine und Hemdärmel sind möglich.

Vorbereitung von Ärmeln und Hosenbeinen:

Trenne Ärmel oder Beine mit der Schere in der benötigten Länge und Breite ab. Bein- und Ärmelstoffe sind auf links zu drehen und am Ende mit einer Naht zu schließen. Solltest du den Ärmelteil mit dem Schlitz mitverwenden, nähe diesen überlappend zu, so dass das Knopfloch verschlossen ist.
Drehe den Stoff nun wieder auf rechts.

Was tun mit Kirschkernen? Verwerte sie einfach weiter und mache daraus ein heilsames Kirschkernkissen. Zum Wärmen und zum Kühlen! Auch mit Weintraubenkernen

Anleitung für Strumpfhosen, zugenähte Hosenbeine und Ärmel:

  1. Befülle die erste Kammer mit Kernen oder Körnern.
  2. Lege den Stoff auf den Tisch und verstreiche den Inhalt gleichmäßig. Lasse zwei Finger breit Luft, bevor du mit Nadeln die erste Kammer absteckst und zunähst.
  3. Gib erneut Füllmaterial in die nächste Kammer und verschließe auch diese auf identische Weise.
  4. Wiederhole diesen Befüllungsvorgang noch einige Male, so dass dein Wärmekissen 3-4 Kammern besitzt.
  5. Um das Ende nun zu verschließen, klappst du den Rand einmal nach innen, fixierst ihn gegeneinander und nähst ihn möglichst nahe an der Knickkante zu.

Für den Fall, dass du dir die Zeit für eine aufwendigere Näh-Aktion nehmen möchtest, findest du hier eine ausführliche Anleitung zum Nähen inklusive waschbarem Überzug.

Was tun mit Kirschkernen? Verwerte sie einfach weiter und mache daraus ein heilsames Kirschkernkissen. Zum Wärmen und zum Kühlen! Auch mit Weintraubenkernen

Anwendung zur Erwärmung

Die kunststofffreien Kissen können im Backofen oder der Mikrowelle erwärmt werden. Dabei sollten die folgenden Einstellungen nicht überschritten und die Dauer auch nicht verlängert werden. Beim Wiedererwärmen in kurzen Abständen muss das Kissen komplett ausgekühlt sein.

  • In der Mikrowelle auf trockenem Teller: 600 Watt, maximal 1 Minute
  • Im Backofen auf einem Gitter bei Umluft oder mit Ober- und Unterhitze: 100-150 °C, zirka 10 Minuten

Hinweise:

  • Beim allerersten Aufwärmen ist Achtsamkeit ratsam, denn jede Füllung ist in der Menge und im Stoff individuell.
  • Körner- und Kernekissen niemals unbeaufsichtigt erwärmen. Eine Brandgefahr ist nicht auszuschließen.
  • Stelle für eine bessere Erwärmung zusätzlich ein Wasserschälchen in den Ofen oder die Mikrowelle. Dadurch wird auch die Gefahr reduziert, dass Kerne oder Körner mit der Zeit porös werden und brechen.

Anwendung zur Kühlung

Zum Kühlen empfiehlt es sich, die Kissen in Gefäße zu legen und einzufrieren, damit sie nicht anfrieren oder Gerüche annehmen. Auch aus Hygienegründen ist dieses Vorgehen ratsam.

Nun bist du bestens gerüstet, um Kirschen mit noch mehr Freude zu vernaschen und im Anschluss daran die Kirschkern- oder Körnerkissenproduktion anzugehen.

Was sind deine Ideen für eine sinnvolle Verwendung alter Textilien oder anderer, vermeintlicher Abfälle? Teile sie in den Kommentaren, damit sie auch anderen Lesern von Vorteil sind. Gern beantworten wir auch Fragen zum Thema.

Weitere Ideen für Stoff zum Upcyclen findest du in unserem Buchtipp:

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen zur sinnvollen Verwertung vermeintlicher Abfälle:

Was tun mit Kirschkernen? Verwerte sie einfach weiter und mache daraus ein heilsames Kirschkernkissen. Zum Wärmen und zum Kühlen! Auch mit Weintraubenkernen

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen