11 Kosmetikprodukte aus Küchenabfällen

Kosmetik und Pflegeprodukte gibt es in den Drogeriemärkten zu Hauf. Hast du dich nicht auch schon einmal gefragt, ob die vielen Tuben und Päckchen wirklich notwendig sind? Zumal sie auch abgesehen vom Verpackungsmüll mit der Zeit sehr ins Geld gehen. Das muss nicht sein, denn aus vermeintlichen Abfällen kannst du deinem Körper preiswert und ohne synthetische Rohstoffe etwas Gutes tun. Deine natürliche Kosmetik hast du sicher bereits zu Hause!
1. Kaffeesatz gegen Cellulite
Kaffeesatz ist unglaublich vielseitig verwendbar. Er vitalisiert müde Haut und ist ideal für ein preiswertes Cellulite-Peeling. Länger haltbar bleibt der Kaffeesatz, wenn du daraus eine Seife gegen Cellulite herstellst.
2. Bananenschalen für weiße Zähne
Bevor du Bananenschalen wegwirfst, kannst du sie noch als Zahnaufheller weiterverwenden. Reibe deine Zahnbürste an der Innenseite der Schale und putze mit diesem Abrieb alle zwei Wochen sanft deine Zähne. Alternativ kannst du die Zähne auch direkt mit der Innenseite der Schale abreiben, um Verfärbungen und Beläge zu entfernen.
3. Teebeutel gegen Hautprobleme
Teebeutel sind nach einmaliger Verwendung viel zu schade um im Müll zu landen. Beutel von Schwarzem Tee eignen sich für die Behandlung kleiner Kratzwunden, außerdem helfen sie gegen Sonnenbrand und Insektenbisse. Halte den Beutel einige Sekunden unter kaltes Wasser und lege ihn auf die betroffenen Stellen. Das enthaltene Tannin lässt Rötungen und Schwellungen abklingen. Auch Augenringe und Herpes klingen schneller ab, wenn du den Teebeutel des Schwarzen Tees auflegst.
Als Gesichtsmaske bei Pickeln kannst du die Beutel von Schwarz- als auch Grüntee direkt auf die Haut auflegen, wodurch die Pickel schneller austrocknen und abheilen. Entzündungen der Haut klingen durch entzündungshemmenden und wundheilenden Kamillentee besser ab.
4. Haarpflege aus Avocadokernen
Wenn du noch Avocadokerne übrig hast, dann verwende sie doch zum Beispiel für eine reichhaltige Haarpflege! Sie bringen glanzvolles und weiches Haar, ganz ohne teure Produkte aus der Drogerie. Versuche doch mal eine Haarkur aus Avocadokernen, die den gleichen Effekt haben!
5. Gesichtsmaske mit saurer Milch
Trotz Kühlschrank kann es passieren, dass die Milch sauer wird. Als Lebensmittel ist sie dann zwar ungenießbar, für eine Gesichtsmaske ist sie jedoch bestens geeignet, wenn du normale bis trockene Haut hast und die Milch noch nicht vor allzu langer Zeit sauer geworden ist. Verteile dafür die saure Milch auf dem Gesicht und lasse sie etwa 20 Minuten einwirken. Wasche sie danach mit lauwarmen Wasser gründlich ab.
Hinweis: Wenn das Verfallsdatum schon deutlich überschritten ist oder die Milch falsch gelagert wurde (z.B. in einer zu warmen Umgebung), solltest du die saure Milch besser nicht mehr verwenden, weil sich dann schädliche Bakterien angesiedelt haben könnten.
6. Quarkreste nutzen
Du hast mit Quark gebacken und weißt nicht wohin mit dem Rest der angefangenen Packung? Quark wirkt abschwellend und kühlend, weshalb er sich sehr gut zur Behandlung von Sonnenbrand und gegen Insektenstiche eignet. Trage den Quark direkt auf die entsprechende Stelle und fixiere ihn mit einem Tuch.
7. Kartoffelschalen gegen fettige Haare
Kartoffelschalen sind ebenfalls zu schade zum Wegwerfen. Sie enthalten noch viele Nährstoffe, die du deinen Haaren zu Gute kommen lassen kannst. Lass die Kartoffelschalen in doppelter Menge Wasser kochen, bis es eine milchige Farbe annimmt. Siebe die Schalen ab und fülle das Wasser in eine leere Flasche. Nun kämmst du den stärkehaltigen Sud in dein Haar und spülst ihn nach etwa fünf Minuten wieder aus. Dank der enthaltenen Stärke werden überschüssiges Fett und Schmutz effektiv entfernt.
Augenringe klingen schneller ab, wenn du Kartoffelschalen unter die Augen legst und 15 Minuten einwirken lässt.
8. Aus Apfelschalen Essig herstellen
Wirf Apfelschalen nicht weg! Aus ihnen kannst du selbst Apfelessig herstellen und als Badezusatz und für die Hautpflege nutzen. Besonders als klärendes Gesichtswasser ist dieses natürliche Hautreinigungsmittel eine preiswerte Alternative zu gekauften Tonics.
9. Alleskönner Zitrone
Hast du auch noch halb zerdrückte Zitronen übrig, die zu schade sind, um sie dem Müll zu überlassen? Die vielseitige Zitrone kannst du als natürlichen Nagellackentferner, für glänzende Haare und vieles mehr verwenden. Wenn du dunkle Hautpartien an Ellenbogen und Knien hast, lasse die ausgepressten Zitronenhälften 20 Minuten einwirken, um sie wieder aufzuhellen.
Für manche Rezepte braucht man übrigens nur einen Spritzer Zitrone, ohne gleich die ganze Frucht aufschneiden zu müssen.
10. Gesichtsmaske aus Eiweiß
Für manche Rezepte wie zum Beispiel selbst gemachte Mayonnaise wird Eigelb benötigt, das Eiweiß bleibt dann übrig. Mische dir daraus doch einfach eine Antifalten-Gesichtsmaske! Schlage das Eiweiß leicht steif und vermische es mit etwas Milch sowie dem Saft einer ausgepressten Gurke (dann gibt es als Nachtisch Gurkensalat). Trage die Mischung auf das Gesicht auf und lasse sie einwirken. Sobald die Maske getrocknet ist, entferne sie mit lauwarmen Wasser.
11. Reste vom Müsli bei fettiger Haut
Reste von Haferflocken mit Milch kannst du prima als Peeling für fettige und problematische Haut verwenden. Rubble deine Gesichtshaut sanft damit ab und entferne den Brei mit lauwarmen Wasser.
Welche Abfälle verwendest du als Kosmetikprodukte weiter? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Mehr Tipps und Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du hier und in unserem Buch:
Auch interessant:
- Hausmittel gegen Augenringe: natürliche Hilfe bei Schatten unter den Augen
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
- Wiederverwendbare Kosmetikpads – kreativ und nachhaltig
- Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Bei der Spülung mit Kartoffelschalen kann ich die Flasche fertig machen und erst in ein paar Tagen benutzen ?
Die Spülung kann leider nicht länger aufbewahrt werden, sie würde zu gären beginnen, da keine Konservierung vorhanden ist.
Liebe Grüße
Ist bei der Menge der Kartoffelschalen das Volumen oder das Gewicht gemeint?
Das Gewicht, bei 300 g Schalen braucht es circa 600 ml Wasser – so genau muss es aber am Ende nicht sein, um zu funktionieren.
Liebe Grüße
Mal wieder ein toller Artikel! Och liebe es euren Newsletter zu lesen, man lernt immer wieder dazu!
Meine Oma hat immer beim zubereiten von Salaten die Schale von Gurken oder Möhren oder auch Äpfeln direkt auf ihr Gesicht gelegt. Denn in der Schale stecken noch viele Vitamine die der Haut gut tun. Ich mache das auch so, aber nur selten weil ich die Schale meist mitesse und am besten verwendet man Gemüse und Obst in Bio-Qualität.
Liebe Grüße
Eva