
Kaffeesatz verwenden: 5 Anwendungen für Haushalt, Bad und Garten
Der morgendliche Kaffee ist für viele Menschen nahezu lebensnotwendig. Doch was tun mit dem Kaffeesatz, der jedes Mal übrig bleibt? Kaffeesatz, der mancherorts auch Kaffeeprütt genannt wird – ist kein Abfall, sondern steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe und ist deshalb viel zu schade zum Wegwerfen!
Du kannst Kaffeesatz in Garten, Haushalt und Badezimmer verwenden und damit eine ganze Reihe von Drogerieprodukten und Gartenhelfern ersetzen. Die 5 interessantesten Anwendungen erfährst du in diesem Beitrag.
Kaffeesatz als Dünger & Co. im Garten
Da Kaffeesatz viele Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor enthält, lässt er sich als Dünger für viele Pflanzen einsetzen. Aber auch für zahlreiche andere Anwendungen im Garten ist das wertvolle Abfallprodukt verwendbar. Kaffeesatz ist ideal für säureliebende Pflanzen, da er leicht sauer ist und so den pH-Wert des Bodens in einen für Tomate, Rhododendron & Co. besonders günstigen Bereich verschiebt.
Cellulite-Peeling mit Kaffeesatz
Die meisten Anti-Cellulite-Pflegemittel enthalten Koffein, das die Blutzirkulation verbessert und die Blutgefäße erweitert. Mit etwas Olivenöl und Kaffeesatz lässt sich deshalb ein preiswertes und wirksames Anti-Cellulite-Peeling herstellen, bei dem der Peeling-Effekt durch die gemahlenen Kaffeekörnchen zustande kommt.
Kratzer in Holz ausbessern mit Kaffeesatz
Kleine Kratzer in dunklen Holzmöbeln lassen sich mit Kaffeesatz wegmogeln. Dazu den Kaffeesatz leicht anfeuchten und mit einem Wattestäbchen oder Schwämmchen auftragen. Der Kaffeesatz füllt die Rillen aus, und das enthaltene Öl verschließt diese. Der Kratzer wird unsichtbar.
Gerüche entfernen mit Kaffeesatzpulver
Kaffeesatz hat selbst ein starkes Aroma, nimmt aber auch Fremdgerüche sehr leicht auf. Diese Eigenschaft lässt sich nutzen, um schlechte Gerüche auszugleichen, zum Beispiel nach dem Zwiebelschneiden. Reibe deine Hände nach dem Hantieren mit Zwiebeln, Knoblauch oder Porree mit etwas Kaffeesatz ab. Schon riechen sie wieder neutral.
Auch gegen unangenehmen Schuhgeruch hilft Kaffeesatz. Streue eine Handvoll des getrockneten Pulvers in die riechenden Schuhe und lass das Pulver über Nacht wirken. Am nächsten Tag ist der Schweißgeruch verschwunden.
Grill, Pfannen und Glasvasen reinigen
Hartnäckiger Schmutz am Grillrost und angebrannte Pfannen und Töpfe sind leicht mit Kaffeesatz zu reinigen. Er lässt sich wie Scheuermilch verwenden – nur vollkommen ohne schädliche Chemiekalien.
Ablagerungen in Blumenvasen und Flaschen lösen sich, wenn du einen oder zwei Löffel Kaffeesatz in das Gefäß gibst und mit heißem Wasser übergießt: Gut schütteln, mindestens eine Stunde stehen lassen, und schon sind die Gefäße wieder sauber.
Kaffeesatz richtig lagern
Für die spätere Verwendung wird Kaffeesatz am besten zuerst getrocknet und dann in luftdichten Behältern aufbewahrt. Breite den Kaffeesatz einfach auf einem Teller oder Backblech aus und lass ihn für einige Stunden gründlich trocknen, zum Beispiel in der Sonne oder in der Restwärme des Backofens, damit er nicht schimmelt.
Wer lieber Tee trinkt und trotzdem Kaffeesatz als Dünger, Haushaltshelfer oder Kosmetik verwenden möchte, kann einfach im Café um die Ecke nachfragen. Dort fällt sicher genug Kaffeesatz an, der oft nur weggeworfen wird.
Diese und viele weitere Tipps, wie sich vermeintliche Küchenabfälle noch sinnvoll weiterverwenden lassen, findest du in unserem Buch:
Vielleicht magst du bei diesen Themen weiterlesen:
- Zu schade für den Container: 12 Ideen für leere Schraubgläser
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern- In den Garten statt in die Mülltonne – 7 Abfallprodukte als Dünger