
Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern
- 1. Äpfel
- 2. Kartoffelschalen
- 3. Blätter und Stängel von Möhren
- 4. Blätter von Radieschen
- 5. Blätter, Stumpfe und Strünke von Kohlrabi, Blumenkohl und anderen Gemüsen
- 6. Kaffeesatz
- 7. Kerne der Papaya
- 8. Avocadokerne
- 9. Orangen- und Zitronenschalen
- 10. Altes Brot
- 11. Zwiebelschalen
- 12. Rhabarber ganzheitlich verwerten
- 13. Bananenschalen
- 14. Fonds aus Resten herstellen
- 15. Kirschen verwerten
- 16. Tütensuppen herstellen
- Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch
Wusstest du, dass sich die meisten Obst- und Gemüsesorten zu 100% als Lebensmittel verarbeiten lassen? Wenn ich früher Salat oder eine Gemüsepfanne gemacht habe, blieb fast immer ein genauso großer Berg an Grünabfall übrig. Dabei sind diese vermeintlichen “Abfälle” fast immer genauso wertvoll, wie die eigentliche Frucht.
In diesem Beitrag findest du viele tolle Ideen, um Obst und Gemüse mit Stumpf und Stiel zu köstlichen (oder anderen nützlichen) Dingen zu verarbeiten.
Bei fast allen diesen Anwendungen solltest du darauf achten, nur Bio-Lebensmittel zu verwenden.
1. Äpfel
Schalen und Kerngehäuse von Äpfeln gehören nicht in den Abfall, sondern auf den Teller! Wir haben eigens einen Beitrag dazu geschrieben, denn vor allem die Schalen von Äpfeln enthalten wertvolle Nährstoffe.
Reste von Äpfeln lassen sich außerdem sehr einfach zu gesundem Apfelessig vergären.
Wichtig ist hier natürlich nur biologisch angebaute Früchte zu verwenden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Äpfel gewachst wurden oder andere Verschmutzungen an der Oberfläche aufweisen, solltest du sie mal mit diesem Trick reinigen.
2. Kartoffelschalen
Wenn du das nächste Mal Kartoffeln kochst, dann wirf die frischen Schalen nicht weg. Stattdessen kannst du sie zu einer gesunden, herzhaften Alternative zu Kartoffelchips verarbeiten.
So wird’s gemacht:
- Schalen auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ausbreiten
- Etwas Olivenöl darüber träufeln
- Nach Geschmack kräftig mit Salz, Pfeffer, Paprika und Chilipulver würzen
- Bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten knusprig backen
Fertig ist ein köstlicher Ersatz für Kartoffelchips.
Wichtig: keine grünen Schalen oder keimende Schalen verwenden, da hier die Solanin-Konzentration höher ist. Mehr zum Thema findest du hier.
Weitere erstaunliche Anwendungen für Kartoffelschalen findest du hier.
3. Blätter und Stängel von Möhren
Kaum jemand weiß, dass frisches Möhrengrün sehr bekömmlich ist und sich genauso wie Petersilie verarbeiten lässt! Wirf die Blätter und Stängel also nicht weg, sondern verwende sie zur Bereicherung in der Küche:
- gehackt zum Verfeinern von Suppen, Salaten und anderen Speisen (wie Petersilie)
- als Bestandteil von grünen Smoothies
- gehackt und getrocknet als feines Würzmittel
- als herzhaftes Pesto mit Olivenöl, Nüssen und etwas Parmesan
Manchmal erhält man Möhrengrün im Supermarkt sogar kostenlos, denn viele Menschen entfernen unverständlicherweise die Blätter schon beim Einkauf und lassen sie im Markt.
4. Blätter von Radieschen
Ähnlich wie Möhrengrün musst du die Blätter von Radieschen nicht wegwerfen. Sie sind bekömmlich und herzhaft im Geschmack. Du kannst daraus ebenfalls ein Pesto zubereiten, oder sie gehackt und getrocknet als Würze verwenden.
5. Blätter, Stumpfe und Strünke von Kohlrabi, Blumenkohl und anderen Gemüsen
Die großen, grünen Blätter, der Strunk und andere Reste von Blumenkohl, Kohlrabi, Möhren, Sellerie, Lauch sowie die weniger ansehnlichen Teile von Kräutern enthalten immer noch sehr viele wertvolle Nährstoffe.
Anstatt sie wegzuwerfen, koche daraus eine herzhafte Brühe, als Basis für Suppen und Braten, zum Schmoren und für viele andere Gerichte.
Die gereinigten Pflanzenteile kannst du auch fein hacken und gut trocknen, um sie haltbar zu machen und später eine klare Gemüsebrühe daraus zu kochen.
Alternativ sind die großen, grünen Blätter der meisten Gemüsesorten eine sehr gesunde Zugabe für grüne Smoothies.
6. Kaffeesatz
Beim Kaffeesatz handelt es sich um ein wahres Wundermittel mit vielen Einsatzgebieten, auf keinen Fall solltest du ihn wegwerfen! Dank seines hohen Koffeingehalts eignet er sich für viele Pflegeprodukte sowie zur Abwehr von Schnecken im Garten. Er dient für viele Pflanzenarten als hervorragender Dünger sowie als wirksamer Abflussreiniger. Multitalent Kaffeesatz haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet.
7. Kerne der Papaya
Das Beste an der Papaya ist nicht etwa das gelbliche bis orangefarbene Fruchtfleisch, sondern die Kerne! Die kleinen schwarzen Kugeln enthalten nämlich sehr viele gesundheitsfördernde Substanzen. Am besten lassen sie sich zu einem milden Ersatz für Pfeffer verarbeiten!
Die Kerne werden dazu gewaschen, getrocknet und anschließend wie normale Pfefferkörner gemahlen. Mehr erfährst du in diesem Beitrag.
8. Avocadokerne
Die Kerne der Avocado eignen sich natürlich zum Züchten wunderschöner Pflanzen, auch wenn diese in unseren Breiten sehr selten Früchte tragen werden.
Dafür enthalten Avocadokerne viele wertvolle Nährstoffe, die du innerlich und äußerlich für Haut und Haar einsetzten kannst. Erstaunliche Anwendungen für Avocadokerne zeigt dir Gaby in diesem Beitrag.
9. Orangen- und Zitronenschalen
Die Schalen von Bio-Zitrusfrüchten sind ebenfalls noch vielseitig und nutzbringend einsetzbar. Getrocknet ergeben sie einen leckeren Orangen- oder Zitronentee.
Oder wie wäre es mit einem natürlichen Zitrus-Reiniger? Dieses Rezept erklärt, wie du mit Essig und den Schalen von Zitrusfrüchten erstklassigen Zitrus-Essigreiniger herstellst.
10. Altes Brot
Trockenes oder nicht mehr so frisches Brot gehört noch lange nicht auf den Müll. Fast immer lässt es sich mit einem Trick nochmal auffrischen und wird wieder weich und lecker.
Wenn das Brot zum direkten Verzehr nicht mehr taugt, gibt es immer noch einige Möglichkeiten, um es nutzbringend zu verwerten, wie dieser Beitrag erklärt.
11. Zwiebelschalen
Weithin bekannt ist, dass man mit Zwiebelschalen Ostereier färben kann. Wusstest du aber, dass sie sich auch wunderbar zum Haarefärben eignen? Auf natürliche Weise wird damit ein sehr schöner Braunton erzielt.
Sammle zunächst die trockenen Schalen, bis die benötigte Menge erreicht ist. Zum natürlichen Färben der Haare gehst du wie folgt vor:
- Etwa 100 g Zwiebelschalen in einem Viertelliter Wasser aufkochen
- So lange ziehen lassen, bis die Flüssigkeit den gewünschten Farbton erreicht hat
- Durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen
- Mit einem Eigelb verrühren, dadurch wird die Flüssigkeit dicker und zugleich pflegend
- Im Haar verteilen, einmassieren und einwirken lassen und mit klarem Wasser ausspülen
- Bei Bedarf wiederholen, bis die gewünschte Intensität erreicht ist
Weitere Tipps zum Haarefärben mit Naturmaterialien findest du in diesem Beitrag.
12. Rhabarber ganzheitlich verwerten
Vom Rhabarber nutzen wir meist nur sehr wenig, oft bleiben Wurzeln und vor allem viele Blätter übrig. Aus ihnen zauberst du leicht ein sehr wirkungsvolles Mittel gegen Blattläuse. Das Rezept und andere Tricks zur Verwertung aller Pflanzenteile des Rhabarbers findest du hier.
13. Bananenschalen
Der Banane wird nachgesagt, dass ihre Schale sogar noch nützlicher ist als das Fruchtfleisch. Vom Zähne aufhellen, über Lederpflege bis zum Bekämpfen von Warzen: Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass wir einen separaten Beitrag zur sinnvollen Nutzung von Bananenschalen geschrieben haben.
14. Fonds aus Resten herstellen
Gemüsereste, aber auch Knochen, Knorpel, Fett, Gräten und andere Reste können weiter verwendet werden. Mit diesem Rezept bereitest du schnell leckere Fonds aus Resten zu. Du kannst sie als Grundlage für Suppen und andere leckere Gerichte verwenden.
15. Kirschen verwerten
Du kannst selbst Kirschen komplett verwerten! Neben dem bekannten Wärmekissen aus Kirschkernen lassen sich aus Kirschstielen ein heilsamer Tee und aus Kirschblättern ein aromatischer Sirup herstellen.
16. Tütensuppen herstellen
Kleine Reste von Zwiebeln, Karotten, Kohlrabi und anderem Gemüse kannst du leicht in deine eigene Tütensuppe verwandeln. Trockne die Reste gründlich und mische sie nach Geschmack zu deiner eigenen, kostenlose Tütensuppe.
Mehr Ideen und Rezepte für das Verwerten von Küchenresten findest du in unserem Buch:
Dies sind nur einige Ideen, um vermeintliche Abfälle im Haushalt noch nutzbringend zu verwerten. Probiere sie aus, und teile deine Erfahrungen mit unseren Lesern!
Vielleicht gefallen dir auch diese Beiträge: