
Lecker wie vom Bäcker: Altes Brot nicht wegwerfen, sondern auffrischen
Frisch gebackenes Brot ist ein ganz besonderer Genuss! Doch auch wenn es noch so gut schmeckt, schafft man es nicht immer, den gesamten Laib aufzuessen, bevor er hart oder pappig geworden ist. Und so manches Brot ist schon beim Kauf nicht mehr saftig. Kein Problem, denn mit einem einfachen Trick, lässt sich altbackenes Brot wieder auffrischen.
Altes Brot aufbacken
Bei frisch gebackenem Brot ist das Innere feucht und fluffig und die Kruste schön knusprig. Mit der Zeit gleicht sich der Wassergehalt aus, sodass das Innere zäh wird und die Kruste pappig. Wenn das Brot noch länger gelagert wird, geht mehr und mehr Feuchtigkeit verloren. Das Brot wird altbacken und hart.
Statt hart gewordenes Brot wegzuwerfen oder für die Resteküche zu verwenden, lässt es sich mit Hilfe von Wasserdampf wieder in einen saftigen Laib verwandeln. Dafür benötigst du einen großen Topf, in den das Brot oder der Brotrest hineinpasst. Der Deckel muss komplett geschlossen werden können.
So gehst du vor:
- Einen halben Zentimeter Wasser in den Topf füllen.
- Einen kleinen Teller, eine Schüssel oder etwas Ähnliches hineinstellen.
- Das Brot in den Topf legen, sodass es auf dem Teller liegt, aber nicht mit Wasser in Berührung kommt.
- Den Herd anstellen und das Wasser langsam erhitzen, bis es dampft.
- Auf sehr kleiner Stufe das Brot für 10 bis 15 Minuten im Dampf “schwitzen” lassen.
- Anschließend das Brot kurz auslüften.
Fertig ist das aufgefrischte Brot. Direkt nach dem Bad im Wasserdampf ist es besonders saftig, weshalb es am besten gleich verzehrt wird – zum Beispiel mit einem selbst gemachten veganen Brotaufstrich.
Tipp: Alternativ lässt sich altes Brot im Backofen aufbacken. Dazu wird es in ein feuchtes Küchenhandtuch gewickelt, auf den Rost gelegt und bei 150 °C für 15-20 Minuten gebacken.
Altes Brot verwerten
Bevor du hart gewordenes Brot wegwirfst, lohnt sich ein Auffrisch-Versuch allemal. Falls das Brot trotzdem nicht mehr schmecken will, lassen sich aus altem Brot noch viele leckere Gerichte zaubern.
Tipp: Wenn Brot und anderes Gebäck richtig gelagert wird, bleibt es länger frisch.
Viele weitere Rezepte zur Verwertung von altbackenem Brot und anderen Essensresten findest du in unserem Buch:
Tipp: Neben Brot lassen sich viele weitere Lebensmittel auffrischen, statt sie wegzuwerfen.
Welche Tipps kennst du noch, um Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten? Wir freuen uns auf deine Ideen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Wiederbelebung für Kopfsalat und andere schlappe Gemüsesorten
- 20 kleine aber feine Haushaltstricks: Spare Zeit, Geld und Nerven
- 16 Tricks, um pflanzliche Küchenabfälle in neue, gesunde Pflanzen zu verwandeln
- Gemüsereste in Tütensuppen verwandeln – Nie mehr Reste!