Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Ofenschlupfer: Süßer Brotresteauflauf zur schnellen Verwertung von Brotresten

Ofenschlupfer, Scheiterhaufen, Brotpudding? Diese und noch viele weitere Namen trägt der süße Brotresteauflauf je nach Region. Die Idee dahinter: Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Um daraus trotzdem noch eine kleine Köstlichkeit zubereiten zu können, bietet sich ein Resterezept für einen süßen Auflauf an.

Dazu braucht es nicht mehr als ein wenig Milch, Eier (oder vegane Alternativen) und etwas Zucker. Und vorhandene Obstreste können in dem süßen Ofengericht gleich mit verwertet werden.

Zutaten für einen süßen Brotresteauflauf

Ganz traditionell wird ein Brotresteauflauf mit Milch, Zucker und Eiern zubereitet, die sich auch einfach veganisieren lassen. Beim süddeutschen Ofenschlupfer sind noch Äpfel, Rosinen und Zimt enthalten. Rote Kirschen, wie beim Kirschenmichel , bieten sich aber genauso an.

Geschmacklich sind der Süßspeise also fast keine Grenzen gesetzt, was sie zu einem optimalen Resterezept macht.

Das sind die Grundzutaten für Brotresteauflauf:

Tipp: Wenn du eine süßliche Pflanzenmilch verwendest und zusätzlich noch Trockenfrüchte und frisches Obst unter den Brotresteteig rührst, kannst du den Zucker auch ganz weglassen.

Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Bereite daraus einen süßen Brotresteauflauf zu!

Süßen Brotresteauflauf zubereiten

Für eine Auflaufform voller süßer gebackener Brotreste gehe wie folgt vor:

  1. Brot- und Brötchenreste in ein bis zwei Zentimeter breite Scheiben schneiden. Je nach Vorliebe eignen sich auch Brotwürfel.
    Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Bereite daraus einen süßen Brotresteauflauf zu!
  2. Eine Auflaufform fetten. Brotscheiben bzw. -würfel hineingeben und optional Trockenfrüchte, Nüsse, kleingeschnittenes Obst oder andere süße Ideen zur Resteverwertung (siehe weiter unten im Beitrag), darauf verteilen. Mit einer Mischung aus Milch, Eiern (oder den veganen Alternativen), Zucker und eventuell Gewürzen übergießen. 15 Minuten durchziehen lassen.
    Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Bereite daraus einen süßen Brotresteauflauf zu!
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze etwa 40 Minuten lang backen.

Je nach verwendeten Brotresten kann die Backzeit etwas variieren. Mit einem Holzstäbchen lässt sich die Feuchte des Teiges testen. Wenn keine Teigreste am Stäbchen hängen bleiben, ist das Ofengericht gar (Stäbchenprobe). Noch warm schmeckt der süße Brotauflauf am besten.

Tipp: Auch Nudelreste können in einem süßen Nudelauflauf noch originell und lecker verwertet werden.

Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Bereite daraus einen süßen Brotresteauflauf zu!

Weitere Ideen zur Resteverwertung im Auflauf

Weitere optionale Zutaten, die ebenfalls im Resteauflauf mitgebacken werden können, je nach Verfügbarkeit:

  • Trockenfrüchte (auch eingelegt z.B. in Rum) wie Rosinen, Feigen, Aprikosen
  • Nüsse wie Mandeln, Caskewkerne, Haselnüsse, Walnüsse
  • Obst (auch tiefgekühlt) wie Äpfel, Zwetschgen, Kirschen, Brombeeren, etwas Saft oder Schale einer Zitrone
  • Gewürze wie Zimt, Vanille (auch als selbst gemachtes Vanille-Aroma verwendbar), Kakao

Dazu passen hervorragend:

Eine Eischneehaube (zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Eiweiß passt ebenfalls wunderbar zu süßem Brotresteauflauf. Dafür Eiweiß mit etwas Vanillezucker steif schlagen und fünf bis zehn Minuten vor Ende der Backzeit auf dem Auflauf verteilen und mitbacken.

Tipp: Wer seine Brot- und Brötchenreste lieber herzhaft verwerten möchte, kann daraus ähnlich einfach Semmelknödel im Backofen selber machen oder eine Brotsuppe kochen.

Welche schlauen Rezepte verwendest du zur Resteverwertung von alten Brötchen? Teile deine Idee gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!

Noch mehr Resterezepte und Tipps zur Weiterverwertung von Brotresten findest du in unserem Buch:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

In unserem Backbuch kannst du weitere köstliche Rezepte entdecken:

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Bereite daraus einen süßen Brotresteauflauf zu!

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen