Ofenschlupfer: Süßer Brotresteauflauf zur schnellen Verwertung von Brotresten

Ofenschlupfer, Scheiterhaufen, Brotpudding? Diese und noch viele weitere Namen trägt der süße Brotresteauflauf je nach Region. Die Idee dahinter: Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Um daraus trotzdem noch eine kleine Köstlichkeit zubereiten zu können, bietet sich ein Resterezept für einen süßen Auflauf an.
Dazu braucht es nicht mehr als ein wenig Milch, Eier (oder vegane Alternativen) und etwas Zucker. Und vorhandene Obstreste können in dem süßen Ofengericht gleich mit verwertet werden.
Zutaten für einen süßen Brotresteauflauf
Ganz traditionell wird ein Brotresteauflauf mit Milch, Zucker und Eiern zubereitet, die sich auch einfach veganisieren lassen. Beim süddeutschen Ofenschlupfer sind noch Äpfel, Rosinen und Zimt enthalten. Rote Kirschen, wie beim Kirschenmichel , bieten sich aber genauso an.
Geschmacklich sind der Süßspeise also fast keine Grenzen gesetzt, was sie zu einem optimalen Resterezept macht.
Das sind die Grundzutaten für Brotresteauflauf:
- 350 g Brotreste, entspricht circa 4 Brötchen oder 1 Brot (geeignet sind zum Beispiel: trockenes Weißbrot, Vollkornbrot oder Vollkorntoast ohne Körner, altbackene Brötchen, Croissants)
- 2 Eier oder als Ei-Alternative 4 EL Kichererbsenmehl und 100 ml Wasser, plus optional 1 Prise Kala Namak für einen leichten Ei-Geschmack
- 400 ml Milch oder eine pflanzliche Milchalternative
- 100 g Zucker oder eine Zucker-Alternative
- optional: bis zu 200 g weitere Reste wie Obst, Trockenfrüchte, Nüsse oder Gewürze (siehe Ideen weiter unten)
Tipp: Wenn du eine süßliche Pflanzenmilch verwendest und zusätzlich noch Trockenfrüchte und frisches Obst unter den Brotresteteig rührst, kannst du den Zucker auch ganz weglassen.
Süßen Brotresteauflauf zubereiten
Für eine Auflaufform voller süßer gebackener Brotreste gehe wie folgt vor:
- Brot- und Brötchenreste in ein bis zwei Zentimeter breite Scheiben schneiden. Je nach Vorliebe eignen sich auch Brotwürfel.
- Eine Auflaufform fetten. Brotscheiben bzw. -würfel hineingeben und optional Trockenfrüchte, Nüsse, kleingeschnittenes Obst oder andere süße Ideen zur Resteverwertung (siehe weiter unten im Beitrag), darauf verteilen. Mit einer Mischung aus Milch, Eiern (oder den veganen Alternativen), Zucker und eventuell Gewürzen übergießen. 15 Minuten durchziehen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze etwa 40 Minuten lang backen.
Je nach verwendeten Brotresten kann die Backzeit etwas variieren. Mit einem Holzstäbchen lässt sich die Feuchte des Teiges testen. Wenn keine Teigreste am Stäbchen hängen bleiben, ist das Ofengericht gar (Stäbchenprobe). Noch warm schmeckt der süße Brotauflauf am besten.
Tipp: Auch Nudelreste können in einem süßen Nudelauflauf noch originell und lecker verwertet werden.
Weitere Ideen zur Resteverwertung im Auflauf
Weitere optionale Zutaten, die ebenfalls im Resteauflauf mitgebacken werden können, je nach Verfügbarkeit:
- Trockenfrüchte (auch eingelegt z.B. in Rum) wie Rosinen, Feigen, Aprikosen
- Nüsse wie Mandeln, Caskewkerne, Haselnüsse, Walnüsse
- Obst (auch tiefgekühlt) wie Äpfel, Zwetschgen, Kirschen, Brombeeren, etwas Saft oder Schale einer Zitrone
- Gewürze wie Zimt, Vanille (auch als selbst gemachtes Vanille-Aroma verwendbar), Kakao
Dazu passen hervorragend:
- Eis oder Nice Cream
- selbst gemachte Schokoladen- oder Vanillesoße mit Speisestärke
- Puderzucker (mit einem leistungsstarken Mixer in wenigen Sekunden auch aus einfachem Haushaltszucker herstellbar)
- eingekochtes Obst, angedickt mit etwas Speisestärke
Eine Eischneehaube (zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Eiweiß passt ebenfalls wunderbar zu süßem Brotresteauflauf. Dafür Eiweiß mit etwas Vanillezucker steif schlagen und fünf bis zehn Minuten vor Ende der Backzeit auf dem Auflauf verteilen und mitbacken.
Tipp: Wer seine Brot- und Brötchenreste lieber herzhaft verwerten möchte, kann daraus ähnlich einfach Semmelknödel im Backofen selber machen oder eine Brotsuppe kochen.
Welche schlauen Rezepte verwendest du zur Resteverwertung von alten Brötchen? Teile deine Idee gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Noch mehr Resterezepte und Tipps zur Weiterverwertung von Brotresten findest du in unserem Buch:
In unserem Backbuch kannst du weitere köstliche Rezepte entdecken:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Toastbrot ganz einfach selbst backen statt kaufen
- Echtes französisches Baguette backen – einfaches Rezept
- Resteverwertung für Nudeln oder Reis: Grundrezept für gebratene Nudeln
- Seifensäckchen häkeln: Grundausstattung fürs Zero-Waste-Bad
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Sehr leckeres Rezept
Da bin ich ganz deiner Meinung
Hallo,
Danke für das tolle Rezept. Mittlerweile freue ich mich schon immer darauf, wenn ich genug altes Brot habe um den Ofenschlupfer zuzubereiten :)
Die vegane Variante hab ich ausprobiert. Bei 3 EL Mehl (hab Sojamehl genommen) habe ich gestoppt, fand das sehr viel. Leider war das Sojamehl sehr zu schmecken, da war leider nichts anderes übrig als es wegzuwerfen, was sehr schade ist. Die Variante mit den Eiern gelingt gut u schmeckt super. Nehme dazu noch Sauerkirschen und Schokostückchen.
Hat jemand einen erprobten Tipp was man als Ei-Ersatz nehmen könnte? Vielen Dank im Voraus!
Hallo Agnes,
ich hab so wie im Rezept angegeben, Kichererbsenmehl verwendet. Außerdem hab ich einen Teil des Zuckers mit Rosinen ersetzt.
Uns hat es so sehr gut geschmeckt.
Ich habs ausprobiert und es schmeckt super lecker. Hab noch übrige Schokistückchen dazwischen gelegt.
ptr