Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Löwenzahn sammeln und verarbeiten - Heilkraut für Küche und Gesundheit

Eines der bekanntesten Wildkräuter, das sein zartes Grün bereits im Frühjahr der Sonne entgegen streckt, ist der Löwenzahn. Was viele nicht Wissen: Aufgrund seines hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen lässt sich die auch unter den Namen Pusteblume und Bettseicher bekannte Pflanze getrost als regionales Superfood bezeichnen.

Wer Löwenzahn in Beeten und im Rasen bislang als Unkraut bekämpft hat, wird ihn mit den folgenden Tipps und Rezepten in Zukunft lieber ernten und auf vielfältige Weise verwenden.

Löwenzahn erkennen und sammeln

Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler und lässt sich anhand der folgenden Erkennungsmerkmale leicht bestimmen:

  • krautige, bis zu 25 cm hohe Pflanze
  • gezähnte, bis zu 30 cm lange Blätter
  • hohler, mit Pflanzenmilch gefüllter Stängel
  • Blütenstand mit vielen kleinen, gelben Zungenblüten

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

Die Verwechslungsgefahr beim Löwenzahn ist gering. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht aber zum Schaftlöwenzahn und dem Gewöhnlichen Ferkelkraut. Im Zweifel kannst du die Pflanzen am Stengel erkennen, im Gegensatz zum Löwenzahn ist er bei beiden nicht hohl.

Wenn du ihn nicht ohnehin reichlich in deinem Garten findest, kannst du Löwenzahn auch auf Wiesen, Feldern und an Wegrändern sammeln.

Tipp: Um etwaigen Risiken, zum Beispiel durch Schadstoffbelastung, aus dem Weg zu gehen, informiere dich am besten vorab, was du beim Sammeln von Wildkräutern beachten solltest.

Gesundheitliche Wirkung des Löwenzahns

Es gibt nur wenige Lebensmittel, die es hinsichtlich des Vitalstoffgehalts mit dem Löwenzahn aufnehmen können. Er enthält viel Vitamin C sowie Vitamin A und verfügt über einen hohen Gehalt an Magnesium, Kalium und Phosphor. Traditionell wird Löwenzahn unter anderem als hilfreiches Mittel bei Leberbeschwerden und zur Steigerung der Gallensekretion genutzt.

Weitere Details zu den Inhaltsstoffen und der gesundheitlichen Wirkung des Löwenzahns findest du in unserem Buchtipp:

Tipp: Wenn du beim Sammeln von Wildkräutern unsicher bist, besuche eine Wildkräuterwanderung in deiner Region.

Rezepte mit Löwenzahn

Im Frühjahr beginnt der Löwenzahn, aus den Wurzeln neue Blattrosetten auszubilden. Sie enthalten weniger Bitterstoffe und eignen sich deshalb besonders gut für die Verwendung in der Küche. Grundsätzlich sind aber alle Teile des Löwenzahns essbar, selbst der Milchsaft der Blütenstengel ist ungiftig. Allerdings können größere Mengen bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darm-Problemen führen.

Löwenzahn lässt sich vielseitig verarbeiten und in der Küche sowie für die Herstellung von Naturkosmetik verwenden. Die besten gesunden und köstlichen Rezepte haben wir gesammelt.

Knackiger Löwenzahnsalat

Für eine Portion aromatischen Löwenzahnsalat benötigst du folgende Zutaten:

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

So bereitest du den Löwenzahnsalat zu:

  1. Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen.
  2. Für die Salatsoße Kräuteressig, Öl, Salz, Pfeffer und etwas Honig vermischen.
  3. Die Löwenzahnblätter dazu geben, mit der Soße vermengen und die gerösteten Kerne darüber streuen.

Fertig zum Servieren! Die Mengen der Zutaten kannst du je nach Geschmack variieren und ergänzen. Wenn du auf dem Geschmack gekommen bist, findest du hier weitere Rezepte für Löwenzahn-Salate.

Tipp: Wenn dir der Löwenzahn zu bitter ist, lass die Blätter etwa eine Stunde in Salzwasser ziehen. Dadurch lösen sich die Bitterstoffe, und der selbst geerntete Löwenzahn wird noch milder und bekömmlicher. Beachte aber, dass bitter gesund ist!

Löwenzahn-Tofu-Pfanne

Zusammen mit gebratenem Tofu wird aus einem Bündel Löwenzahn eine gehaltvolle, eiweißreiche Mahlzeit. Diese Zutaten werden benötigt:

  • ca. 70 g Räuchertofu
  • 2 Handvoll Löwenzahnblätter
  • 2 EL Magarine oder Butter
  • 2 EL Schmand oder eine vegane Schmand-Alternative
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • die Hälfte einer kleinen Zwiebel
  • Salz, Pfeffer, Paprika und Majoran

Die Zubereitung erfordert nur wenige Handgriffe:

  1. Zwiebel klein schneiden.
  2. Tofu in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und nach ein paar Minuten die Zwiebeln dazugeben.
  3. Wenn die Zwiebeln glasig sind, Tofu und Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  4. Butter und Schmand in der Pfanne erhitzen.
  5. Gewürze, Honig und Essig verrühren und auch in die Pfanne geben.
  6. Die ganze Mischung unter Rühren so lange kochen, bis sie andickt.
  7. Löwenzahnblätter und Tofu mit dazugeben und alles etwa zwei Minuten ziehen lassen.

Servieren und genießen! Dazu passen Reis oder Nudeln.

Tipp: Auch eine rustikale Wildkräuter-Quiche lässt sich mit dem Löwenzahn backen.

Tee und Kaffee aus Löwenzahn

Die vielen Vorteile des Löwenzahns kannst du auch als Getränk nutzen. Sehr beliebt ist der Löwenzahntee, der nicht nur munter macht, sondern auch beim Abnehmen hilft!

Löwenzahn ist eine von vielen heimischen Pflanzen, aus denen du auch einen Kaffee brühen kannst.

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

Löwenzahnsirup und vegane Honigalternative

Eines der beliebtesten Rezepte mit Löwenzahn ist Löwenzahn-Sirup bzw.  Löwenzahnhonig. Mit dieser Art der Zubereitung lassen sich große Mengen frischer Blüten verarbeiten.

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

Heilsame Löwenzahn-Tinktur

Eine Löwenzahntinktur eignet sich unter anderem als verdauungsfördernder Trunk. Um sie herzustellen, brauchst du größere Mengen Löwenzahnblüten.

Die Zubereitung ist einfach:

  1.  Blütenblätter abzupfen.
  2. In eine saubere Flasche geben – sie sollte wenigstens zur Hälfte gefüllt sein – und mit hochprozentigem Alkohol (zum Beispiel Wodka oder Doppelkorn) auffüllen.
  3. Die Flasche nicht zu fest verschließen und an einem sonnigen Platz ein paar Wochen reifen lassen.
  4. Danach die Blütenblätter abseihen und die fertige Tinktur lichtgeschützt und kühl lagern.

Nach einem besonders üppigen Essen, das auf den Magen schlägt oder schwer verdaulich ist, kann die Einnahme eines Teelöffels der Tinktur Abhilfe schaffen.

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

Tipp: Hier findest du mehr Anregungen und Rezepte für selbst hergestellten Sirup aus Blüten und Beeren.

Pflegeprodukte mit Löwenzahn

Besonders die gelben Blüten des Löwenzahns sind gut für selbst gemachte Pflegeprodukte geeignet. Angespannte, rissige und raue Haut ist für Pflege mit Löwenzahn dankbar. Hier erfährst du, wie du Salben und andere Naturkosmetikprodukte mit Löwenzahn herstellst.

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

So einfach, umweltfreundlich und kostenfrei kannst du das Grün vor deiner Haustür für die Gesundheit und als nahrhafte, frische Abwechslung in der Küche nutzen.

Mehr über die heilsamen Eigenschaften des Löwenzahn und anderer Pflanzen kannst du in unserem Buch nachlesen:

Welche Kräuter und Pflanzen einfach direkt aus der Natur nutzbar sind sowie Ideen zum naturnahnen Gärtnern haben wir in diesen Büchern gesammelt:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Wie bereitest du Löwenzahn am liebsten zu? Teile deine Erfahrungen den anderen durch die Kommentare mit.

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Löwenzahn lässt sich fast das ganze Jahr über sammeln und zu gesunden Gerichten und natürlichen Pflegeprodukten verarbeiten - mit Sammeltipps und Rezepten!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen