
Kräuter für Tee anpflanzen - einfach auf der Fensterbank!
Frischer Kräutertee schmeckt immer gut, im Sommer wie im Winter! Wenn du zu Hause auf der Fensterbank ein wenig Platz und Licht hast, kannst du dort Kräuter für Tee anpflanzen und genießt so deinen Lieblingstee immer frisch. Wie das am besten funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.
Diese Teekräuter eignen sich für die Fensterbank
Teekräuter von der Fensterbank wachsen mit ein bisschen Glück lange Zeit immer wieder nach. So hast du nicht nur den frischen Genuss, sondern sparst auf die Dauer auch noch viel Geld. Für die Aufzucht auf dem Fensterbrett eignen sich zahlreiche Kräuter, zum Beispiel:
- Apfelminze
- Frauenmantel
- Kamille
- Lavendel
- Marokkanische Minze
- Pfefferminze
- Ringelblume
- Rosmarin
- Salbei
- Thymian
- Zitronenbasilikum
- Zitronenthymian
- Zitronenmelisse
So baust du Kräuter für Tee selbst an
Der Anbau von Teekräutern auf der Fensterbank ist leichter als du vielleicht denkst. Es werden benötigt:
- Blumentöpfe oder Blumenkästen
- Pflanzerde für Kräuter (aus dem Gartenmarkt oder online)
- Saatgut für heimische Teesorten (siehe weiter unten) oder alternativ für Eilige vorgezogene Kräuter im Topf
Die Töpfe und Kästen werden zunächst mit Erde befüllt. Ab Februar / März kannst du dann die Saaten in die Erde bringen, denn innen auf der Fensterbank macht ihnen die eventuell noch kühle Witterung nicht viel aus. Wenn du nicht warten möchtest, dann verwende vorgezogene Teekräuter-Pflanzen aus dem Gartenmarkt.
Beim Anbau in der Wohnung gibt es einiges zu beachten, damit die Freude lange währt:
- Die meisten Pflanzen mögen viel Licht, aber einige Kräuter kommen auch ohne direkte Sonneneinstrahlung aus. Ideal für die dunkle Jahreszeit ist beispielsweise auch ein vergleichsweise heller Wintergarten. In den warmen Monaten können die Pflanzen auch auf dem äußeren Fensterbrett, auf Balkon oder Terrasse stehen, damit sie besonders kräftig werden.
- Saaten und kleine Pflanzen brauchen außerdem ausreichend Wasser. Kräuter mögen jedoch keine Staunässe, die sie schnell faulen lässt. Praktisch sind deshalb auch Pflanzkästen mit integriertem Bewässerungssystem. Ohne diese Hilfe empfiehlt es sich, genauer zu beobachten, welche Pflanze wie viel Wasser benötigt. Wenn eine Stunde nach dem Gießen noch Wasser in dem einen oder anderen Untersetzer steht, wird dieses am besten abgegossen, denn die Pflanzen sind dann gesättigt und brauchen die überschüssige Feuchtigkeit nicht.
- Gib deinen Pflanzen genügend Zeit zum Wachsen: Erst wenn die Pflanze ausreichend groß und robust ist, können nach und nach einzelne Blätter oder – je nach Pflanze – Stängel für die Teezubereitung geerntet werden.
- Viele Kräuter wachsen in immer neuen Trieben aus der Wurzel. Bei diesen empfiehlt es sich, ganze Stängel statt einzelner Blätter zu ernten.
Viele Teekräuter sind mehrjährig und du kannst sie lange Zeit genießen, zum Beispiel die meisten Minze-Sorten, Rosmarin oder Salbei.
Tipp: Nicht nur Kräuter lassen sich innen oder außen auf der Fensterbank ziehen: Vermehre doch einfach mal ein Stück Ingwer im Topf! Und auch die gesunde Kurkumawurzel lässt sich in der Wohnung züchten. Es gibt sogar Gemüsearten, die du im Zimmer anbauen kannst.
Samen für die Teekräuter auf der Fensterbank
Saatgut für den eigenen Mini-Kräutergarten am Fenster lässt sich zum Beispiel im Fachhandel beziehen. Eine interessante Möglichkeit sind aber auch Samentauschbörsen: Dort kannst du dich für den Anfang eindecken und später auch deine eigenen Samen anbieten. Nebenbei lassen sich so auch spannende Kontakte zu anderen Menschen mit den gleichen Interessen knüpfen.
Vielleicht kannst du auch Samen oder Pflänzchen von Freunden, Nachbarn oder Verwandten bekommen, die dann sicher auch Tipps zu Aufzucht und Pflege haben. Besonders schön ist, dass du bei deinen eigenen Pflanzen Samen ernten kannst, die sich im folgenden Jahr wieder aussähen lassen – vorausgesetzt, sie konnten den Sommer über draußen stehen und befruchtet werden.
Der eigene Tee – ganz ohne Gärtnern!
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, gesunden und (fast) kostenlosen Tee zu kochen, denn zahlreiche Kräuter wachsen direkt vor unserer Haustür. In unserem Beitrag über natürlichen Tee aus lokalen Zutaten erfährst du, welche Kräuter und Früchte köstlich als Tee schmecken. Ein originelles Geschenk wie dieser Teestrauß entsteht dabei ganz nebenbei, wenn du bei einem schönen Spaziergang durch die Natur Kräuter für deinen Tee sammelst.
Teekräuter trocknen auf Vorrat
In guten Jahren wächst der kleine Teekräuter-Garten so gut, dass sich problemlos getrocknete Vorräte der Pflanzen anlegen lassen. Da Teekräuter nicht nur gut schmecken, sondern auch heilende Wirkung gegen so manche Wehwehchen haben, kannst du mit der Zusammenstellung eigener Teemischungen experimentieren – für den ganz individuellen Teegenuss mit positiver Wirkung.
In einem gesonderten Beitrag erfährst du, wie sich viele weitere gesunde Getränke selbst herstellen lassen.
Viele weitere Tee- und andere Kräutersorten für die Fensterbank findest du in unseren Büchern:
Was sind deine liebsten Teesorten aus heimischer Produktion? Wir freuen uns über deine Anregungen und Erfahrungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten auch interessant sein für dich:
- Kräuter im Blumenkasten: So wird jeder Balkon zum Kräutergarten
- Regionale Alternativen zu populären Superfoods
- In den Garten statt in die Mülltonne – 7 Abfallprodukte als Dünger
- Einkorn-Brot: Köstlich-nussiges Brot mit dem Urgetreide backen