Einkorn-Brot: Köstlich-nussiges Brot mit dem Urgetreide backen

Ein Einkorn-Brot schmeckt köstlich und macht durch viel Eiweiß und Ballaststoffe satt! Lies hier, wie einfach du ein Einkorn-Brot mit Hefe backen kannst.

Aromatisches Einkornmehl verleiht Backwaren einen individuellen, leicht nussigen Charakter und durch seinen Carotingehalt eine schöne gelbe Färbung. Das Einkorn-Brot aus diesem Rezept ist schnell gemacht und schmeckt gut mit herzhaftem, aber auch süßem Belag.

Einkorn-Brot backen: So einfach geht’s

Da Einkornmehl keine besonders guten Klebeeigenschaften hat, wird es am besten mit einer anderen Mehlsorte gemischt, zum Beispiel mit Dinkelmehl – in diesem Fall in der Vollkornvariante für einen kernigen Geschmack.

Zutaten für ein Einkornbrot (Laib oder Kastenform):

  • 300 g Einkornmehl (erhältlich im Bioladen, im Reformhaus oder online)
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • ½ Würfel Frischhefe, alternativ 1 Päckchen Trockenhefe
  • 200 ml saure Milch, Buttermilch oder Pflanzenmilch
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 2 TL Zucker oder ein passender Zuckerersatz
  • 1 ½ TL Salz
  • 150 g Saatenmischung nach Wahl zum Bestreuen (optional)

Ein Einkorn-Brot schmeckt köstlich und macht durch viel Eiweiß und Ballaststoffe satt! Lies hier, wie einfach du ein Einkorn-Brot mit Hefe backen kannst.

So wird das Einkorn-Brot gebacken:

  1. Zucker und Frischhefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen. Trockenbackhefe kann gleich mit den Mehlen vermischt werden. (Saure) Milch auf Handtemperatur erwärmen.
  2. Beide Mehlsorten mit Salz mischen.
  3. Die Milch und ggf. das Hefe-Zucker-Gemisch mit den trockenen Zutaten verkneten (am besten funktioniert das mit dem Knethaken eines Handrührgerätes) und das lauwarme Wasser schluckweise zugeben, bis sich ein geschmeidiger, nicht mehr klebender Teig ergibt, der nicht zu fest ist.
    Ein Einkorn-Brot schmeckt köstlich und macht durch viel Eiweiß und Ballaststoffe satt! Lies hier, wie einfach du ein Einkorn-Brot mit Hefe backen kannst.
  4. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde lang gehen lassen, danach noch einmal leicht durchkneten und in eine gefettete Kastenform füllen. Erneut 20 Minuten gehen lassen, dann den Teig einmal längs einschneiden.
  5. Den Backofen mit einer Fettpfanne auf dem Boden und dem eingeschobenen Gitter (mittlere Schiene) auf 230 °C Ober-/Unterhitze oder 210 °C Umluft vorheizen.
  6. Die Kastenform auf das Gitter setzen und eine viertel Tasse kochendes Wasser in die aufgeheizte Fettpfanne gießen (Vorsicht, heißer Dampf!). Die Temperatur um 30 °C reduzieren und das Brot 40 bis 45 Minuten lang backen.

Lass das fertige Einkorn-Brot am besten zunächst eine halbe Stunde in der Form und danach ohne die Form und mit einem Tuch abgedeckt restlos auskühlen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Warum es sich lohnt, mit Einkorn zu backen

Einkorn, das vom wilden Weizen abstammt, ist ein Urgetreide, das schon seit Jahrtausenden angebaut wird – ursprünglich in Mesopotamien. Obwohl es gegen die meisten Schädlinge resistent und gut lagerungsfähig ist, wurde Einkorn wegen seines geringen Ernteertrags lange Zeit fast gar nicht mehr angebaut.

Zum Glück haben inzwischen besonders Biobauern das robuste Getreide wiederentdeckt, denn Einkorn enthält neben Carotinoiden, die gutes Sehen und das Herz-Kreislauf-System unterstützen, auch viel pflanzliches Eiweiß, Mineralstoffe (besonders Magnesium, Zink und Eisen) und Ballaststoffe. So machen Backwaren mit Einkorn lange satt und bieten mit ihrer gelben Farbe und ihrem nussigen Geschmack eine willkommene Abwechslung in der Gebäckpalette.

Tipp: Wer ein wenig mehr Zeit zur Verfügung hat, kann für mehr Bekömmlichkeit und ausgeprägtere Aromen die Hefe  reduzieren und den Teig beispielsweise über Nacht gehen lassen. Weitere Informationen über die sogenannte lange Teigführung erfährst du in unserem Beitrag über die Dosierung und Verarbeitung von Hefe.

Viele spannende Backrezepte sowie Ideen, wie sich selbst altes Brot & Co. noch geschmackvoll verwerten lassen, findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Was ist dein Lieblingsgebäck mit Einkorn? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Ein Einkorn-Brot schmeckt köstlich und macht durch viel Eiweiß und Ballaststoffe satt! Lies hier, wie einfach du ein Einkorn-Brot mit Hefe backen kannst.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(42 Bewertungen)

6 Kommentare

  1. Hallo nochmals,
    anbei nochmals ein Foto mit dem Brot was ich mit Emmer Vollkorn, ohne Zucker, mit einem kleinen Teelöffel Trockenhefe, Sonnenblumenkernen, Leinsamen und einem kleinen Teelöffel Kardamom gebacken habe, schon der Geruch beim backen war himmlisch :-)

    P1010251 (2)

  2. Hallo zusammen,
    anbei ein Foto meines ersten Brotes was leider durch die Zuckerbeigabe (Kokosblütenzucker) viel zu süß war – aber trotzdem lecker – und mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen

    P1010240 (2)

  3. Hallo zusammen,
    Ihr solltet in euer Rezept rein schreiben, das man die Kastenform einfetten muss – ich hab mich genau an euer Rezept gehalten, die Form nicht eingefettet – ja und dann das Brot wirklich nur schwer aus der Form gebracht – ganz zu schweigen davon, daß ich die Form erst mal wieder sauber bekommen muss…..beim nächsten Mal weiß ich dann was ich zu tun habe :-) Hat bei mir übrigens auch mit nur einem Teelöffel voll Trockenhefe funktioniert

  4. hallo
    ich hole mir viele infos und tipps bei euch ab, bin immer wieder begeistert. und brot selbst backen ist ja schön und gut, aber eure rezepte an dieser stelle sind nicht so wirklich gut. es handelt sich immer wieder um viel hefe und kurze teigführung, wodurch alle diese brote sehr hefig schmecken und – viel schlimmer – die anti-fress-stoffe, der die pflanzen schützen soll, nicht abgebaut werden, wodurch solche brote wenig bekömmlich sind, für unsere verdauung und den ganzen körper mehr als eine herausforderung.
    es gibt viele rezepte, die mit wenig hefe auskommen und bei denen der teig lang geführt wird. das macht kaum mehr arbeit, aber der teig bekommt mehr zeit, meist über nacht.
    einfach mal im netz nach entsprechenden rezepten suchen, z.b. von l. geißler, vom brotdoc oder anderen.

    ansonsten bitte weiter so 😊

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!