Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Wildkräuter erfolgreich sammeln - auf diese Dinge solltest du achten

Die Natur beschenkt uns übers Jahr reichlich mit gesunden und schmackhaften Wildkräutern und Heilkräutern. Jedoch erfordert das Sammeln und Verarbeiten der grünen Vitalstofflieferanten ein bisschen Erfahrung. Die Angst Fehler zu machen oder ein essbares Kraut mit einem giftigen Doppelgänger zu verwechseln, hält so manchen davon ab, es einmal mit einer Wildkräuterwanderung zu versuchen.

In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Tipps zum Thema Giftigkeit, Fuchsbandwurm und allem, was man sonst noch beim Erkennen und Sammeln von Wildkräutern beachten sollte, gesammelt.

Die wichtigste Grundregel beim Sammeln von Wildkräutern

Die oberste Regel beim Ernten und Verarbeiten von Wildpflanzen lautet: Ernte nur die Pflanzen, die du wirklich kennst! Beim sicheren Bestimmen der Pflanzen hilft ein ein Bestimmungsbuch oder besser noch ein Mensch, der sich gut auskennt. Geführte Wildkräuterwanderungen sind dafür bestens geeignet, und es gibt sie in nahezu jeder Region.

Bei der Bestimmung unterwegs können auch Wildpflanzen-Webseiten, Wildpflanzen-Apps fürs Smartphone und Fachbücher helfen – wie zum Beispiel dieses:

Welche Kräuter in welchem Monat zu finden sind, erfährst du in unserem Erntekalender für Wildpflanzen.

Wildkräuter sind lecker und gesund und man findet sie an fast jeder Ecke. Mit diesen Tipps und Grundregeln wird deine Wildkräuterwanderung zum Erfolg.

Wildkräuter sicher bestimmen

Es gibt in unseren Breiten zahllose schmackhafte und heilsame Wildkräuter, die schon seit Jahrhunderten genutzt werden. Bei vielen von ihnen besteht jedoch die Gefahr einer Verwechslung mit giftigen Doppelgängern.

Wenn man sich bei der Bestimmung einer Pflanze unsicher ist, kann es hilfreich sein, verschiedene Kräuterbücher zu Rate zu ziehen. Jede Beschreibung und jedes Bild sind etwas anders und bringen mehr Klarheit bei der Bestimmung. Auch unsere Liste gängiger giftiger Pflanzen im Garten kann dir weiterhelfen.

Weiterhin ist es sinnvoll, den eigenen Fund mit Bildern und Beschreibungen im Internet abzugleichen. Nachdem man mehrere Quellen zum Vergleich herangezogen hat, kann man meist sehr sicher sagen, ob es sich um das vermutete Kraut handelt oder nicht. Wenn du dir immer noch unsicher bist, lass die Pflanze lieber stehen und beobachte, wie sie sich in den nächsten Wochen und Monaten entwickelt. Wenn du sie anhand der Blätter nicht zuordnen kannst, helfen wahrscheinlich die Blüten oder Früchter weiter.

Wenn du Pflanzen lieber in Ruhe zu Hause bestimmen möchtest, empfiehlt es sich, einen oder mehrere Briefumschläge mit Sichtfenster dabei zu haben. Darin kannst du ein Blatt und gegebenenfalls eine Blüte verstauen, um später nachzuschlagen. Halte das Ergebnis am besten auf dem Briefumschlag fest.

Bei blühenden Kräutern hilft bei der Bestimmung in der Regel das kompakte Taschenbuch Was blüht denn da?. Die Kräuter sind darin zwar nicht sehr ausführlich beschrieben, aber für eine erste Idee kann es sehr hilfreich sein. Sein großer Vorteil: Es lässt sich gut mitnehmen, um unterwegs nachzuschlagen.

Essbare Wildkräuter für Anfänger

Beginne am besten mit den Kräutern, die du sicher benennen kannst. Häufig sind das der Löwenzahn, die Brennnessel, der Giersch oder das Gänseblümchen. Mit diesen Pflanzen lässt sich der Speiseplan bereits vielfältig bereichern. Auch mit den Blättern und Früchten bekannter Bäume wie Ahorn, Linde oder Birke kann man ungewöhnliche Gerichte zaubern oder verfeinern.

Füge nach und nach neue Kräuter zu deiner Sammelliste hinzu, denn das Kennenlernen braucht Zeit. Es müssen nicht immer zig verschiedene Pflanzen sein, auch einzelne Wildkräuter wirken sich positiv auf die Ernährung aus und bieten viele Verwendungsmöglichkeiten.

Tipp: Eine Wildkräuterwanderung mit Kindern bringt dem Nachwuchs die Natur auf ganz besondere Weise näher.

Verwechslungsgefahr mit giftigen Kräutern

Die meisten Kräuter unserer Wiesen und Wälder sind essbar oder nur leicht giftig. Es gibt aber auch Ausnahmen, und hier gilt es, besonders vorsichtig zu sein.

Das folgende Bestimmungsbuch legt ein besonderes Augenmerk auf essbare Wildpflanzen und typische Verwechslungsgefahren mit giftigen Pflanzen:

Mit den folgenden stark giftigen Kräutern kommen Verwechslungen häufig vor:

  • Besonders schwierig ist die Bestimmung einiger Doldenblütler, wie wilde Möhre, Wiesenkerbel, kleine Bibernelle, Wald- Engelwurz und andere. Es gibt stark giftige Pflanzen, die den essbaren Doldenblütlern teilweise sehr ähnlich sehen. Das sind der gefleckte Schierling, der Giftige Wasserschierling und die Hundspetersilie. Auch der Giersch ist ein Doldenblütler, aber seine Battform ist anders, und man erkennt ihn gut am typischen Gierschgeruch.
  • Der aromatische Bärlauch kann leicht mit den Blättern der giftigen Herbstzeitlose, die im Frühjahr auf den Wiesen stehen, mit Maiglöckchen und mit dem gefleckten Aronstab verwechselt werden. Diese Pflanzen riechen aber nicht nach Lauch oder Bärlauch und haben auch noch weitere, eindeutige Unterscheidungsmerkmale, die z.B. in dem oben genannten Buch Essbare Wildpflanzen beschrieben werden.
  • Eine weitere, sehr giftige Pflanze ist der Gelbe Eisenhut. Er kann leicht mit den Blättern des Wiesenstorchenschnabels verwechselt werden.
  • Der Beinwell kann mit dem roten Fingerhut verwechselt werden, dennoch gibt es auch bei diesem eindeutige Unterscheidungsmerkmale, mit denen man sich leicht vertraut machen kann.
  • Ackerschachtelhalm sieht nicht selten dem giftigen Sumpf-Schachtelhalm zum Verwechseln ähnlich.
  • Bei jungen Fichten besteht Verwechslungsgefahr mit der stark giftigen Europäischen Eibe.

Auf Wikipedia gibt es eine hilfreiche Liste mit Giftpflanzen und deren Beschreibung sowie Einstufung der Giftigkeit.

Wer stets aufmerksam ist und die einfachen Grundregeln beachtet, hat aber im Grunde wenig zu befürchten. Ich selbst ernte seit vielen Jahren Wildkräuter, und auch meine Kinder lieben es. Unter den vielen Bekannten, die Wildkräuter ernten und essen, habe ich noch nie von einer Vergiftung gehört.

Wenn du allerdings den Verdacht einer Vergiftung hast, kontaktiere den Giftnotruf unter 030-19240 oder 0228-19240! Beide Zentralen sind rund um die Uhr erreichbar und helfen mit kostenfreien Informationen.

Risiko Fuchsbandwurm

Die Angst vor dem Fuchsbandwurm ist weit verbreitet. Dieser Krankheitserreger ist auch nicht zu verharmlosen, denn er kann zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen.

Deshalb ist es wichtig, mögliche Risikoquellen zu kennen und richtig einzuordnen. Die Frage lautet: Wie groß ist die Gefahr? Sie ist äußerst gering, denn in ganz Deutschland gibt es nur ungefähr 20-30 Infektionen pro Jahr.

Wildkräuter sind lecker und gesund und man findet sie an fast jeder Ecke. Mit diesen Tipps und Grundregeln wird deine Wildkräuterwanderung zum Erfolg.

Dem größten Risiko sind Menschen in der Landwirtschaft ausgesetzt sowie Halter von Hunden und Katzen, die freien Auslauf in Waldnähe haben und die nicht regelmäßig entwurmt werden.

Wenn du in einer Region sammelst, in der der Fuchsbandwurm verbreitet ist, helfen die Empfehlungen der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg weiter. Sie empfiehlt folgende Maßnahmen, um den Erreger sicher unschädlich zu machen:

  • Einfrieren bei -80 °C für wenige Tage (im normalen Haushalt nicht möglich)
  • Erhitzen über 60 °C für wenige Minuten
  • Erwärmen auf 45 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 % für ein paar Stunden
  • Trocknen bei 25 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 25 % für wenige Tage.

Weitere Tipps zum Sammeln von Kräutern

Zum Schutz der Natur sowie für eine lang anhaltende Freude an Wildkräutern solltest du einige Dinge beherzigen. Die folgende Auflistung gibt Tipps und Ratschläge, mit denen das Sammeln und Verarbeiten zum Vergnügen wird:

  • Nur die Pflanzen bzw. Pflanzenteile ernten, die auch wirklich genutzt werden.
  • Ein guter Sammler ist unsichtbar! Höchstens ein Drittel des Vorkommens in einem Bereich sammeln, so kannst du sicher sein, dass immer wieder genug Kräuter für die nächste Ernte nachwachsen können. Dies ist insbesondere bei Blüten wichtig, wie zum Beispiel den Holunderblüten. Schließlich möchten du und andere Naturliebhaber früher oder später auch noch Beeren sammeln.
  • Nicht in der Nähe stark befahrener Straßen ernten. Ein Mindestabstand von 20 Metern zu Straßen ist empfehlenswert.
  • Keine Kräuter am Rand konventionell bewirtschafteter Felder sammeln, sie könnten mit Pflanzenschutzmitteln gespritzt sein.
  • In Naturschutzgebieten ist das Sammeln von Pflanzen verboten, außerdem stehen manche Kräuter unter Naturschutz und dürfen prinzipiell nicht gesammelt werden.
  • Kräuter können nicht nur in der freien Natur gesammelt werden. Geeignete Fundorte sind auch Gärten und Spielplätze, in denen kaum Hunde verkehren.
  • Für den Verzehr immer nur gesunde und saubere Pflanzenteile pflücken.
  • Normalerweise nur die oberen Triebspitzen und die jungen Blätter sammeln, da diese noch zart sind und weniger Bitterstoffe enthalten.
  • Am besten am Vormittag oder um die Mittagszeit ernten. Wenn die Kräuter konserviert werden sollen, ist es hilfreich, sie an einem trockenen, sonnigen Tag nach dem Abtrocknen des Taus zu sammeln.
  • Wurzeln am frühen Morgen oder am Abend ernten und auch nur vor oder nach der Vegetationsperiode der jeweiligen Pflanze.
  • Die Kräuter am besten in einem offenen Korb oder Sieb sammeln. Es können aber auch saubere, recycelte Tüten von Lebensmitteln genutzt werden. Bei Plastiktüten ist zu beachten, dass Kräuter bei warmer Witterung darin schnell schwitzen können, was die Frische beeinträchtigen kann.

Wildkräuter sind lecker und gesund und man findet sie an fast jeder Ecke. Mit diesen Tipps und Grundregeln wird deine Wildkräuterwanderung zum Erfolg.

  • Die Kräuter direkt frisch weiterverarbeiten, in einer Dose oder einem Schraubglas im Kühlschrank maximal einen Tag lang aufheben oder gezielt für späteren Bedarf trocknen, einlegen oder einfrieren.
  • Wilde Beeren am besten direkt an Ort und Stelle verzehren oder sofort weiterverarbeiten, da sie leicht matschig werden.
  • Ich wasche die Kräuter vor dem Verzehr normalerweise nicht, da auf den Wildkräutern Mikroorganismen leben, die wichtig für den Menschen sind. Auf diese Weise können sich Veganer auch mit dem lebenswichtigen Vitamin B12 versorgen, ohne es künstlich zuzuführen. Dies ist aber eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Siehe hierzu auch meine Anmerkungen zum Fuchsbandwurm weiter oben.

Die nützlichsten Wildpflanzen, die sogar in der Stadt wachsen, sowie Rezepte und Tipps findest du auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Einfache Kräuter, die sich auch für selbst gemachte Heilmittel eignen, findest du in diesem Buch:

Wenn du noch andere Tipps und Anregungen zum richtigen Sammeln von Wildpflanzen hast, hinterlasse sie in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Wildkräuter sind lecker und gesund und man findet sie an fast jeder Ecke. Mit diesen Tipps und Grundregeln wird deine Wildkräuterwanderung zum Erfolg.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen