10 Leckere Rezepte mit Birkenknospen und Birkenblättern

Einer der ersten Bäume im Jahr, die uns als Vorboten des Frühlings ist die Birke. Deshalb sollte man die Zeit nicht verpassen, in der die Knospen und junge Blätter zum Pflücken als Nahrungsmittel oder Gewürz bereitstehen. Wenn du achtsam bist, wirst du die Knospen Anfang März entdecken, ansonsten bleiben immer noch ihre zarten Blätter zur schmackhaften Verwendung in der Küche.
Beide enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie:
- Flavonoide werden mit verschiedenen heilsamen Wirkungen in Verbindung gebracht. Sie sollen Bakterien und Viren hemmen, den Blutdruck senken und die Durchblutung verbessern.
- Gerbstoffe fördern durch ihre Bitterkeit die Verdauung, hemmen Bakterien, Pilze und Viren.
- Der hohe Anteil an Vitamin C ist bekannt für die Unterstützung des Immunsystems.
Birkenknospen haben einen milden Geschmack, sind leicht nussig und ähneln Leinsamen, weshalb sie in der Küche vielseitig als Alternative eingesetzt werden können. Die jungen Birkenblätter schmecken zwar leicht bitter, können aber trotzdem in vielen Gerichten genutzt werden.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Birkenknospen und Birkenblätter in deine Speisen integrieren kannst.
1. Müsli mit Birkenknospen
Der milde, leicht mehlige und nussige Geschmack harmoniert in kernigen, fruchtigen und süßen Müslis. Mit einem halben geriebenen Apfel oder einer in Scheiben geschnittenen halben Banane sowie Honig oder Agavendicksaft kannst du dein Getreideflockenmüsli durch einen Esslöffel Birkenknospen um heilsame Inhaltsstoffe der Birke ergänzen.
2. Birkenknospen und zarte Birkenblätter im Salat
So wie viele Samen oder “Unkräuter” passen auch Birkenknospen und zarte, junge Birkenblätter zu knackigen Blattsalaten. Mit einem leckeren und einfachen Dressing, wie zum Beispiel einer dickflüssigen, süßlichen Balsamico-Sauce, einer leichten Kräutersauce oder einer Sauerrahmsauce mit Zitronenmelisse kannst du nichts verkehrt machen. Wer mag, kann noch Parmesan darüber reiben oder den nussigen Geschmack mit gemahlenen Nüssen oder Sonnenblumenkernen hervorheben.
3. Birkenknospen-Sauce
Diese helle, finnische Soße passt hervorragend zu vielen Gemüsesorten wie Kartoffeln oder Karotten, Lauch aber auch zu Fleisch und Fisch. Sie schmeckt eher würzig-frisch nach Dill und Gurken.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 2 EL Birkenknospen
- 1 EL Honig
- 100 ml Gemüsebrühe
- 200 g Saure Sahne, Schmand oder Creme fraiche
- 1 EL Speisestärke
- etwas Salz
Und so wird eine leckere Birkenknospensauce zubereitet:
- Gemüsebrühe erhitzen, Birkenknospen und Honig hinzugeben und abkühlen lassen.
- Schmand oder Alternative unterrühren und mit einem Mixer zu einer Sauce pürieren.
- 4-5 Esslöffel abnehmen und mit der Speisestärke klumpenfrei verrühren, den anderen Teil nochmal erwärmen und die Speisestärke-Mischung unter ständigem Rühren hinzufügen, mit Salz abschmecken und aufkochen, bis die Sauce angedickt ist.
Fertig ist die milde, finnische Birkensauce, die du nun zu deinem Gericht reichen kannst.
4. Pfeffer-Birkenknospen-Sauce zu Nudeln oder Reis
Das leicht bittere Aroma der Birkenknospen ist in einer blumigen, würzigen roten Pfeffersauce zu Pasta oder Reis gut zu kombinieren. Dazu Nudeln oder Reis für zwei Personen wie gewohnt kochen. Zirka fünf Esslöffel neutrales oder nussiges Öl in einer Pfanne kurz erwärmen, in Streifen geschnittene Zitronenmelisse mit 1-2 Esslöffeln kleingehackten Birkenknospen, einem Esslöffel roter Pfefferkörner und ein bis zwei Messerspitzen Honig hinzugeben. Gut verrühren und mit etwas Salz abschmecken. Wer mag, kann auch Sonnenblumenkerne oder andere Nusssorten zur geschmacklichen Verstärkung beifügen. Die Pasta beziehungsweise den Reis auf Teller anrichten und die Birkenknospen-Kräuteröl-Sauce darüber verteilen.
Hinweis: Das Hauptaroma bietet der rote Pfeffer, weshalb er nicht durch schwarzen oder weißen ersetzt werden sollte.
Ich stelle auch gern meine eigenen Nudeln her, das geht einfacher als du vielleicht denkst.
5. Blätter auf dem Brot
Die einfachste und schnellste Art, die jungen Birkenblätter als Nahrung zu nutzen, ist sie gleich vom Baum weg zu vernaschen oder auf einem Butter- oder Käsebrot anzurichten. Außerdem bleiben so die meisten der gesunden Inhaltsstoffe erhalten.
6. Birkenblätter zu Gemüse und Kartoffeln oder Reis
In Öl gedünstetes Gemüse oder Reis kannst du kurz vor Fertigstellung mit kleingeschnittenen oder auch ganzen Birkenblättern bestreuen und unter gelegentlichem Umrühren bei geschlossenem Deckel fertig garen. Mit den üblichen Gewürzen wie Salz, Pfeffer oder auch mal etwas schärfer mit Chiliflocken abschmecken.
7. Ausgebackene Birkenblätter
Zum Ausbacken eignen sich junge Birkenblätter, die du in einen flüssigen Teig tunkst und in heißem Öl durch Wenden in der Pfanne fritierst. Wer es süß mag, kann sie mit Puderzucker bestreuen, aber auch leicht gesalzen können sie munden. Diese Zutaten benötigst du für einen Ausbackteig:
- 100 g Mehl
- 125 ml Milch
- 1 Ei
- 1 TL ÖL
- 1 Prise Salz
- neutrales Speiseöl zum Ausbacken
Zubereitung von ausgebackenen Birkenblättern:
- Eiweiß von einem Ei steif schlagen
- Mehl, Salz und Mich zu einem dicken Teig verrühren
- Eigelb mit Öl unterrühren und erst jetzt das Eiweiß unterheben
- Birkenblätter in den Teig eintunken und in das heiße Ausbacköl legen. Wenden nicht vergessen!
- Herausfischen und auf einem separaten Teller abtropfen lassen.
8. Birkenblätter als Gewürz
Mit ihrem intensiven Geschmack lässt sich aus getrockneten und mit den Händen oder im Mörser zerriebenen Birkenblättern ein Gewürz herstellen, das zu vielen Gerichten wie Reis, Salat, Suppen und Aufstrichen verwendet werden kann. Es dient wie einige andere Kräuter auch als Salzersatz.
9. Wildkräuter-Smoothie mit Birkenblättern
Wer Smoothies und Wildkräuter liebt, sollte einmal dieses Rezept mit Birkenblättern ausprobieren.
Verwendung finden folgende Zutaten:
- 2 Handvoll Wildkräuter wie Spitzwegerich, Ackerschachtelhalm, Birken- oder Lindenblätter
- 3 reife Nektarinen oder Pfirsiche
- ½ Honigmelone
- ½ Bio-Zitrone
- 1 cm großes Stück Ingwer
- etwas Salz
- Wasser nach Geschmack
So wird es gemacht:
- Pfirsiche oder Nektarinen entkernen, Melone von der Schale und den Kernen befreien
- Zitrone schälen und auspressen, oder im nächsten Schritt samt Schale mitpürieren (klappt am besten mit einem leistungsfähigen Smoothie-Mixer)
- Alle Zutaten bis auf Salz in das Mixgerät geben und ordentlich pürieren
- Nach Gusto etwas salzen, nochmal umrühren und fertig ist dein gesunder, fruchtiger Birkenblättertrunk.
10. Birkenknospen- und Birkenblättertee
Ein Tee aus Birkenknospen dient dir zum Beispiel als Hustentee und aus aufgebrühten Birkenblättern erhältst du einen wundheilenden Aufguss oder auch einen entschlackenden Gesundheitstee, der dir in vielen Variationen helfen kann. Tipps zur Verwendung findest du in diesem Beitrag über heilsame Anwendungen für Birkenblätter und Birkenknospen.
Hinweise
- Wer auf Birkenpollen allergisch reagiert oder an Herz- oder Nierenfunktionsstörungen leidet, die in Zusammenhang mit Wassereinlagerungen stehen, sollte Birkenblätter meiden.
- Während der Schwangerschaft ist ebenso von der Birkenblätternutzung abzuraten.
- Birkenblätter enthalten wie die Blätter von Ahorn und Efeu, sowie die Rosskastanie Saponine, die in zu hoher Menge giftig sind.
Hast du noch andere Rezepte für Birkenknospen oder Birkenblätter ausprobiert, dann freuen wir uns über deine Kreationen in der Kommentarfunktion. Gern auch mit Foto!
Folgende Themen könnten dich auch interessieren:
15 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich weiß noch das meine Großtante, die innere , weiche Schicht, der frischen Birkenrinde, in Streifen geschnitten, als Nudel zubereitet hat.
Was meint ihr, kann man für die Soßen auch ganz junge Blätter statt Knospen verwenden? Sieht aus, als wär ich ein kleines bisschen zu spät unterwegs um Knospen zu sammeln :D
Und für den Salzersatz? Spielt es da eine Rolle wie alt die Blätter sind bzw. zu welcher Jahreszeit man pflückt?
Die jungen Blätter sind sicher auch verwendbar, sie sind noch die zartesten und würzigsten, auch gut für Salate. Ältere Blätter enthalten mehr Lignin (unverdauliches Holz) und mehr Gerbstoffe. Berichte doch bitte, wie gut es für dich geklappt hat :-) Viel Erfolg und liebe Grüße!
Sehr schöner Artikel mal wieder! Danke! Bei den Hinweisen wird erwähnt, dass Birkenblätter nicht bei Wassereinlagerungen durch eine Nierenfunktionsstörung sowie während der Schwangerschaft eingenommen werden sollen. Gerade dort wirken m. E. nach die Birkenblätter sehr gut um zu viel angelagertes Wasser aus dem Körper zu bekommen. Ich habe eine Teemischung mit Birkenblättern unter der Schwangerschaft bei Wassereinlagerungen erfolgreich ausprobiert. Dies wird auch von der Hebamme Frau Stadelmann empfohlen.
Hallo Vanadis Interessant, dass das sogar explizit bei der Schwangerschaft empfohlen wurde. Der Hinweis steht hier um Allgemein ein Signal zu setzen. Grundsätzlich sollte man bei bestehenden Erkrankungen immer den Arzt befragen. Wenn schon im Alltag die Niere überfordert ist die normale Menge Wasser abzutransportieren, ist unter Birkengenuss noch mehr Flüssigkeit abtransportieren. Für die Niere also unter Umständen eine Aufgabe, der sie nicht gewachsen ist. Wassereinlagerungen können sehr schmerzhaft sein. Man muss es ja nicht heraufbeschwören. Meist hilft zusätzliche Bewegung.
Unter Punkt 9 “Wildkräuter-Smoothie mit Birkenblättern” heißt es erst “1/2 Bio-Zitrone mit Schale”, später “Zitrone schälen und auspressen”. Ja, was denn nun?
Außerdem kommt nach Punkt 9 nicht Punkt 10, sondern nochmal Punkt 8.
Ihr verwirrt mich ;-)
Hallo Gaby Danke für den Hinweis. Wir lernen grad richtig zählen ;-) Wird geändert. Zu den Zutaten:
Es handelt sich um eine halbe! Zitrone, die als Saft aus der Hälfte der Zitrone und aus der der Schale der Hälfte der Zitrone in den Mixer soll. Dazu kannst du natürlich auch die ganze Hälfte einfach in den Mixer geben. Manche Mixer packen das nicht und es sind dadurch auch mehr Bitterstoffe drin. Viel Spass beim Ausprobieren
Hallo Cl Lu,
dann sollte es aber – zum besseren Verständnis – nicht heißen, Zitrone SCHÄLEN und auspressen, sondern vllt Zitrone samt Schale entsaften (oder mixen).
Nix für ungut (ich verwende meine Bio-Zitronen [und anderes Bio-Obst/Gemüse] übrigens immer mit Schale :-) )
LG Gaby
guter Vorschlag :-) wobei bem entsaften die schale ja nicht mitgeht, oder? ist schon etwas verzwickt :-) Vorschlag: halbe Zitrone entsaften und Schale mixen ?
*lach* wie auch immer. Da es ja ein Smoothie ist, kommt eh alles in den Mixer. Weshalb also die Unterscheidung? Einfach und klar: die halbe Zitrone kommt samt Schale in den Mixer! Da fließt der Saft von alleine und die Schale wird zerkleinert. Tja, und schon stimmt alles :-D
würde meinen Mixer schrotten bzw. wäre mir zu bitter :-) aber jeder wie er mag. Und Entsaften geht bei mir noch mit der Hand.
Okay, daran habe ich nicht gedacht. Ich habe einen Profimixer, der zerschreddert alles ;-)
Einen Profimixer wollte ich auch zu weihnachten und hab dann einen Handmixer mit der großen Plastikoffensive bekommen. Obwohl ja klar war : No plastic! Nun warte ich dass die Küchenmaschine auch noch den Geist aufgibt. Lange kann es ja nicht mehr dauern, ist über 30 Jahr alt und dann ist er Turbomixer halt da dabei ;-) Und den Handmixer können dann die benutzen, die meinten, dass der was taugt.
Dann drück ich dir mal die Daumen (kannst ja etwas nachhelfen damit die alte Küchenmaschine den Geist aufgibt *g*).
Danke für die Korrekturen; jetzt ist alles gut verständlich.
Bis irgendwann mal wieder …
Tschüss
Gaby
Hat wohl jemand anderes korrigiert :-) Gab nur ‘nen Anstupcer. Danke nochmal fürs Korrekturlesen.