Shrub selber machen: süßsaurer Obstsirup für Getränke, Dressings & Co.

Unter dem Namen Shrub gehörte der aus Essig, Früchten und Zucker hergestellte Sirup im 19. Jahrhunderten zu den beliebtesten Grundlagen für Erfrischungsgetränke und Cocktails. Er geriet dann aber wieder in Vergessenheit – zu Unrecht! Denn Shrubs lassen sich einfach selber machen und vielseitig verwenden. Mit dem folgenden Rezept kannst du einen Shrub mit deinen Lieblingsfrüchten zaubern und genießen. Shrubs sind auch eine ideale Möglichkeit, um überzähliges Obst oder die Fruchtschwemme aus dem Garten haltbar zu machen.
Shrub-Rezept (Essig-Frucht-Sirup)
Die Zutatenliste zur Herstellung eines Shrubs ist übersichtlich, und die Zubereitung erfordert nur wenige Handgriffe. Folgende Zutaten und Utensilien werden benötigt:
- Obst in Bio-Qualität (z.B. Beerenobst, Zitrusfrüchte, Aprikosen etc.) – die Menge sollte so bemessen sein, dass die Früchte später im Ansatzglas vollständig mit Essig bedeckt sind.
- circa 400 ml klarer Apfelessig
- circa 400 g Zucker (entsprechend der Essig-Menge)
- optional Kräuter nach Geschmack
- Ansatzglas mit Deckel, zum Beispiel ein altes Schraubglas
Der Shrub ist schnell angesetzt. Dann heißt es nur noch warten, bis die Aromen der Früchte in den Essig übergegangen sind.
So gehst du vor:
- Früchte klein schneiden und in ein Glas mit Deckel schichten.
- Mit Essig auffüllen, bis alles gut bedeckt ist.
- Glas verschließen und an einem dunklen Ort zwei Wochen ziehen lassen. Das Glas mindestens einmal täglich schütteln. Das ist vor allem bei solchen Früchten wichtig, die nach oben steigen, um die Gefahr einer Schimmelbildung zu reduzieren.
- Den Fruchtessig durch ein Sieb abgießen und zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben.
- Die Mischung bei geringer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Vom Herd nehmen und in saubere Flaschen abfüllen.
Der fertige Shrub hält sich aufgrund des Essigs und des hohen Zuckergehalts bis zu ein Jahr. Verwendet wird er wie herkömmlicher Sirup. Gib zum Beispiel im Sommer eine kleine Menge in ein Glas mit Eiswürfeln, fülle es mit Wasser auf, und du erhältst ein herrliches Erfrischungsgetränk. Du kannst den Shrub aber auch im Sekt oder als aromatische Grundlage für Cocktails verwenden. Auch in einem Salatdressing oder als Zutat in Marmeladen, Gelees und Soßen entfaltet der fruchtig-süße Essig-Sirup sein ganz besonderes Aroma.
Tipp: Um einen köstlichen, weniger süßen Fruchtessig zu erhalten, gehe auf die gleiche Weise bis Schritt 3 vor und fülle den aromatisierten Essig direkt ab, ohne ihn mit Zucker zu versetzen. Durch die Zugabe von Wasser lässt sich aus dem Fruchtessig ein Trinkessig machen, der sich zum Beispiel wunderbar als alkoholfreier Aperitif eignet.
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Welche originellen Rezepte mit Essig kannst du weiterempfehlen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Weitere lesenswerte Themen gibt es hier:
- Essig aus Alkoholresten selber machen: Bieressig, Sherryessig, Liköressig
- Essig Warenkunde: Natürliches Hausmittel, Heilmittel und Küchenhelfer
- 13 Tipps: Wirksame Essig-Anwendungen in der Küche
- Welche Kernseife geliert wann? Testreihe für Waschmittel & Co.
27 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich habe zwei Hände voll Hopfen geschenkt bekommen und würde gerne Shrub machen.
Aber Hopfen wiegt nichts.
Wie paßt der Hopfen zu 400 ml Essig und 400 g Zucker?
Hat jemand einen Tipp für mich? Danke!
Hallo ich bin in einem Buch auf ein Shrub Rezept gestoßen und habe danach ein wenig im Internet geforscht und bei allen anderen Rezepten wird das Obst erst in Zucker eingelegt und dann mit Essig gemischt. Macht das einen großen Unterschied?
Danke für die Antwort!
Lena
Hallo Lena, ich denke beide Methoden sind möglich und das Ergebnis wird in etwa gleich ausfallen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo! Hab letztens wo eine Shrub bekommen und heute gleich mal selber welche angesetzt :) Aber mit mehr Motivation als Ahnung, jetzt hab ich 2 kleine Detailfragen: Sollten Zitronen und Orangen in kleinere Stücke geschnitten werden oder reicht es sie zu Halbieren?
Und zur Haltbarkeit: Kann ich das Endprodukt eigentlich pasteurisieren oder verliert es dabei zu viele Aromen?
Danke & LG
Hallo, es geht auch, wenn die Früchte nicht ganz so klein geschnitten sind. Ich denke, man kann die Shrubs auch ohne großen Aromaverlust pasteurisieren, habe das allerdings selbst noch nicht ausprobiert. Er ist ja durch den Essig und den Zucker schon sehr lange haltbar. Vielleicht magst du berichten, wenn du es ausprobiert hast. Liebe Grüße Sylvia
Ist es bezüglich der Haltbarkeit auch möglich Zuckeralternativen wie z.B. Stevia zu verwenden?
Hallo Anna, Stevia hat im Gegensatz zu Kristallzucker keine konservierende Wirkung. Der Shrub wäre entsprechend kürzer haltbar. Liebe Grüße Sylvia
Vielleicht habe ich es überlesen – Wie muss der fertige, abgefüllte Shrub gelagert werden, dass er 1 Jahr haltbar ist?
Danke für die Info:)
Verschlossen bei Zimmertemperatur – Kühlung ist aufgrund der Säure und des Zuckergehalts nicht nötig.
Liebe Grüße
Ich vertrage keinen Zucker ob Rafinade egal welcher das ist, nicht mehr? Warum wird vom natürlichen Honig abgeraten? Selbst meine offenen Beine sind vollständig abgeheilt, weil ich auf alles verzichte wo Zucker drin ist, genauso auf Milcherzeugnisse und Bäckereiprodukte und mir geht es viel besser.
Hallo, wo wird denn von Honig abgeraten? Im Gegenteil findest du auf der Seite viele Beiträge zum heilsamen Honig, hier zum Beispiel https://www.smarticular.net/honig-heilmittel-pollenallergie-verdauung-erkaeltung-hustensaft-immunsystem/. Liebe Grüße Sylvia
Könnte man einen ” Oximel-Shrub ” herstellen? z.B, Apfel+Zimt, Zitrone + Pfefferminze, usw. ?
Hallo Schmusie,
warum eigentlich nicht? Wir würden uns freuen, wenn du uns von deinen fertigen Shrub-Experimenten berichtest!
Liebe Grüße!
Habe anscheinend nur den Cassia- Zimt vorrätig. Kann ich den für Getränke/Lebensmittel nehmen oder sollte ich den lieber für Putz-, Wasch- & Pflegeprodukte aufbrauchen? Bin nach dem lesen einiger Beiträge hier und eigene Recherchen etwas verunsichert. Werde in Zukunft beim Einkaufen besser aufpassen.
Hallo Schmusie, in geringen Mengen kannst du auch den Cassia-Zimt verwenden und deinen Vorrat noch aufbrauchen und in Zukunft den gesünderen Zimt wählen. Liebe Grüße Sylvia
Experiment? Das ist doch fast wie Oximel.
Nimm Honig statt Zucker (sowieso viel gesünder) und gib noch ein paar tr. (Wild-)Kräuter dazu – fertig. ‘Der Booster’ für’s Immunsystem ! !
Habe den Shrub mit Orange, Zitrone und Ingwer ausprobiert und bin ganz begeistert! :-D
Ich freu mich schon darauf, damit im Sommer meine Bowle zu verfeinern! :-)
Vielen Dank für dieses tolle Rezept und danke auch für die Anregung aus den Kommentaren, aus den Resten Chutney zu machen, das probier ich das nächste mal!
Wenn ich das mit Zitrusfrüchten (natürlich Bio) mache, kann ich dann die Schale dranlassen oder sollte ich die Früchte lieber filetieren, weil’s sonst bitter wird?
Vielen lieben Dank für eine Antwort
Hallo Lucy, die Schalen bleiben dran. Unser Zitronen-Shrub war nicht bitter. Liebe Grüße Sylvia
Muss der Essig unbedingt klar sein,oder kann ich auch meinen Selbstgemachten verwenden?
Hallo Ingrid, nein das müsste auch mit naturtrübem Essig funktionieren. Liebe Grüße Sylvia
Ist doch wie oxymel, nur mit Zucker statt Honig.
Und mit Früchten statt Kräutern 👍🏼
Liebe Grüße
Eine Frage hätte ich.
Was passiert mit den übrigen Früchten?
Wozu können die noch verwendet werden?
Danke für eine Antwort!
Sabine
Die ausgelaugten Früchte haben einen Großteil ihrer Vitalstoffe an den Essig abgegeben. Sie könnten aber noch beispielsweise in Gebäck mit verarbeitet werden.
Liebe Grüße
Die restlichen Früchte habe ich schon mal zu Chutney weiterverarbeitet, das passt auch mit dem enthaltenen Essig sehr gut.
Ich schließe mich Bettys Antwort an. Ich habe den Shrub mit Bio-Zitronen angesetzt (mit Schale). Nach dem Abgießen habe ich 2 mittelgroße Zwiebeln bei milder Hitze angebraten, Knoblauch, Chili, Ingwer (alles feingehackt) dazugegeben. Dann nach Geschmack von den Zitronenstücken dazu und mit etwas Shrub angegossen. Alles noch mal sanft durchschmoren und in Gläser abgefüllt. Wunderbar zu Fleisch, aber ganz besonders zu Käse.