
Shrub selber machen: süßsaurer Obstsirup für Getränke, Dressings & Co.
Unter dem Namen Shrub gehörte der aus Essig, Früchten und Zucker hergestellte Sirup im 19. Jahrhunderten zu den beliebtesten Grundlagen für Erfrischungsgetränke und Cocktails. Er geriet dann aber wieder in Vergessenheit – zu Unrecht! Denn Shrubs lassen sich einfach selber machen und vielseitig verwenden. Mit dem folgenden Rezept kannst du einen Shrub mit deinen Lieblingsfrüchten zaubern und genießen. Shrubs sind auch eine ideale Möglichkeit, um überzähliges Obst oder die Fruchtschwemme aus dem Garten haltbar zu machen.
Shrub-Rezept (Essig-Frucht-Sirup)
Die Zutatenliste zur Herstellung eines Shrubs ist übersichtlich, und die Zubereitung erfordert nur wenige Handgriffe. Folgende Zutaten und Utensilien werden benötigt:
- Obst in Bio-Qualität (z.B. Beerenobst, Zitrusfrüchte, Aprikosen etc.) – die Menge sollte so bemessen sein, dass die Früchte später im Ansatzglas vollständig mit Essig bedeckt sind.
- circa 400 ml klarer Apfelessig
- circa 400 g Zucker (entsprechend der Essig-Menge)
- optional Kräuter nach Geschmack
- Ansatzglas mit Deckel, zum Beispiel ein altes Schraubglas
Der Shrub ist schnell angesetzt. Dann heißt es nur noch warten, bis die Aromen der Früchte in den Essig übergegangen sind.
So gehst du vor:
- Früchte klein schneiden und in ein Glas mit Deckel schichten.
- Mit Essig auffüllen, bis alles gut bedeckt ist.
- Glas verschließen und an einem dunklen Ort zwei Wochen ziehen lassen. Das Glas mindestens einmal täglich schütteln. Das ist vor allem bei solchen Früchten wichtig, die nach oben steigen, um die Gefahr einer Schimmelbildung zu reduzieren.
- Den Fruchtessig durch ein Sieb abgießen und zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben.
- Die Mischung bei geringer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Vom Herd nehmen und in saubere Flaschen abfüllen.
Der fertige Shrub hält sich aufgrund des Essigs und des hohen Zuckergehalts bis zu ein Jahr. Verwendet wird er wie herkömmlicher Sirup. Gib zum Beispiel im Sommer eine kleine Menge in ein Glas mit Eiswürfeln, fülle es mit Wasser auf, und du erhältst ein herrliches Erfrischungsgetränk. Du kannst den Shrub aber auch im Sekt oder als aromatische Grundlage für Cocktails verwenden. Auch in einem Salatdressing oder als Zutat in Marmeladen, Gelees und Soßen entfaltet der fruchtig-süße Essig-Sirup sein ganz besonderes Aroma.
Tipp: Um einen köstlichen, weniger süßen Fruchtessig zu erhalten, gehe auf die gleiche Weise bis Schritt 3 vor und fülle den aromatisierten Essig direkt ab, ohne ihn mit Zucker zu versetzen. Durch die Zugabe von Wasser lässt sich aus dem Fruchtessig ein Trinkessig machen, der sich zum Beispiel wunderbar als alkoholfreier Aperitif eignet.
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Welche originellen Rezepte mit Essig kannst du weiterempfehlen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Weitere lesenswerte Themen gibt es hier:
- Essig aus Alkoholresten selber machen: Bieressig, Sherryessig, Liköressig
- Essig Warenkunde: Natürliches Hausmittel, Heilmittel und Küchenhelfer
- 13 Tipps: Wirksame Essig-Anwendungen in der Küche
- Welche Kernseife geliert wann? Testreihe für Waschmittel & Co.