Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Sirup aus Birkenzucker (Xylit): So gelingt der Sirup ohne Zucker

Wenn es beim Süßen nicht immer Zucker sein soll oder du auf den Zuckergehalt in der Ernährung achten möchtest, ist Birkenzucker eine gute Alternative mit gesünderen Eigenschaften. Und genau wie normaler Kristallzucker lässt sich auch Birkenzucker zu köstlichem Sirup verarbeiten!

Birkenzucker, auch Xylit oder Xylitol genannt, gehört zur Gruppe der Zuckeralkohole und enthält 40 Prozent weniger Kalorien als üblicher Haushaltszucker. Zudem kann er von Karies verursachenden Bakterien nicht verstoffwechselt werden und schadet deshalb nicht den Zähnen. Dabei schmeckt er ebenso süß wie Zucker und kann genauso in der Küche verwendet werden. Wie einfach du Birkenzucker zu Sirup verarbeiten kannst, der als flüssige Süße Speisen und Getränken verfeinert, erfährst du in den folgenden beiden Rezepten.

Achtung: Der Zuckerersatzstoff Xylitol ist für Hunde und Kaninchen wie auch Frettchen giftig und sollte von den Tieren ferngehalten werden.

Rezept für zuckerfreien Fruchtsirup mit Xylit

Der große Vorteil von Birkenzucker gegenüber anderen Zuckeralternativen ist, dass er Zucker 1:1 ersetzen kann. Somit kommt er für jedes Rezept mit Haushaltszucker infrage, zum Beispiel für einen Blütensirup oder für einen Fruchtsirup aus Himbeeren. Zudem schadet Birkenzucker den Zähnen nicht, sondern schützt sie sogar vor der Entstehung von Karies, weshalb er auch eine ideale Zutat für eine selbst gemachte Mundspülung ist.

Für 600 Milliliter zuckerfreien, zahnfreundlichen Fruchtsirup brauchst du:

  • 600 g Früchte, z. B. Himbeeren
  • 300 ml Wasser
  • 300 g Birkenzucker (erhältlich in Reformhäusern, Bioläden oder online)
  • 120 ml Zitronensaft

Außerdem brauchst du noch folgende Utensilien:

Hinweis: Nur die aus der Baumrinde der Birke gewonnenen Kristalle gelten als echter Birkenzucker. Der Zuckerersatzstoff ist in Finnland entwickelt worden, weshalb die beste Qualität von finnischen Birken stammt. Günstigeres Xylit wird aus anderen Baum-, Obst- und Gemüsesorten oder aus industriell abgeernteten Maiskolben gewonnen, das auf Produktverpackungen häufig nicht als Xylit aus anderen Quellen gekennzeichnet ist.

So bereitest du den Fruchtsirup zu:

1. Himbeeren (oder andere Früchte) verlesen und waschen, größere Früchte zerkleinern.

2. Die Früchte mit Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

Birkenzucker (Xylit) ist die gesündere Alternative zu Haushaltszucker. Mit dem Zuckerersatz aus der Birkenrinde kannst du genauso wie Kristallzucker Sirup selber machen.

3. Die gekochten Früchte durch ein feines Sieb oder Tuch passieren und gut abtropfen lassen. Falls die Früchte noch zu fest oder stückig sind, können sie vorher püriert werden.

Birkenzucker (Xylit) ist die gesündere Alternative zu Haushaltszucker. Mit dem Zuckerersatz aus der Birkenrinde kannst du genauso wie Kristallzucker Sirup selber machen.

4. Die Saftmenge abmessen. Je nach persönlichem Geschmack die gleiche Menge Birkenzucker zum Saft mischen oder etwas weniger nehmen, falls es weniger süß werden soll. Falls weniger als etwa 300 Milliliter Saft entstanden ist, kann die Menge des Zitronensafts ebenfalls variiert werden.

Birkenzucker (Xylit) ist die gesündere Alternative zu Haushaltszucker. Mit dem Zuckerersatz aus der Birkenrinde kannst du genauso wie Kristallzucker Sirup selber machen.

5. Die Mischung wieder in den Topf geben, Zitronensaft unterrühren und alles für eine Minute aufkochen lassen.

6. Für eine lange Haltbarkeit den heißen Sirup in ausgekochte Gefäße füllen.

Die Haltbarkeit des Sirups unterscheidet sich nur geringfügig von Sirup aus Haushaltszucker. Ungeöffnet und gekühlt gelagert, hält er sich bis zu sechs Monate, nach Anbruch etwa sechs Wochen. Schau dir den Sirup vor dem Gebrauch gut an, um sicherzugehen: Falls sich Schlieren gebildet haben, sollte er nicht mehr verzehrt werden.

Tipp: Wusstet du, dass die Birke als Heilpflanze gilt? Ihre Inhaltsstoffe helfen zum Beispiel bei Hautproblemen und schmerzhaften Erkrankungen, eignen sich aber auch als Pflege für die Haare.

Flüssiges Xylit zum Süßen

Birkenzucker unterstützt nicht nur eine kalorienarme Ernährung. Zusätzlich ist er förderlich für die Mundhygiene: Karies-Bakterien werden durch den Zuckeralkohol Birkenzucker abgewehrt, da sie ihn nur unzureichend verstoffwechseln können. So ist Xylit auch als Zutat für eine selbst gemachte Zahnpasta geeignet.

Mit dem folgenden “flüssigen Birkenzucker” hast du eine zuckerfreie, flüssige Süße zum Kochen, Backen und Mischen von Getränken.

Für den Sirup aus Birkenzucker brauchst du nur:

  • 1 Teil Birkenzucker
  • 1,5 Teile Wasser
  • einen Topf
  • ausgekochte Glasflaschen oder Schraubgläser
  • ggf. einen Trichter

So stellst du den Xylit-Sirup her:

  1. Birkenzucker und Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Stufe erwärmen, bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben. Zwischendurch rühren.
  2. Sobald sich der Birkenzucker aufgelöst hat, die Mischung kurz aufkochen, damit sie sich besser bindet.
  3. In bereitgestellte Gefäße umfüllen und vor dem Gebrauch abkühlen lassen.
  4. Der Birkenzucker kann beim Erkalten unter Umständen wieder auskristallisieren. Den Sirup dann einfach kurz erwärmen, und er wird wieder klar.

Der zuckerfreie Sirup dickt eventuell noch etwas an, bleibt aber in seiner Konsistenz fast so flüssig wie Wasser. Da Xylit weniger Saccharose enthält als Zucker, bindet er das Wasser kaum.

Hinweis: Der Konsum hoher Mengen Xylit kann zu Blähungen und Durchfall führen, da die Darmbakterien den Süßstoff sehr schnell abbauen. Pro Tag sollte nicht mehr als ein halbes Gramm pro Kilo Körpergewicht verzehrt werden. Die Dosis kann schrittweise gesteigert werden, wenn der Körper langsam an die Umstellung von Zucker zu Xylit gewöhnt wird.

Viele weitere Rezepte mit natürlichen Inhaltsstoffen und gesunden Alternativen zu Fertigprodukten findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Kennst du noch andere Rezepte mit Zuckeralternativen? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Verweis auf andere Themen:

Birkenzucker (Xylit) ist die gesündere Alternative zu Haushaltszucker. Mit dem Zuckerersatz aus der Birkenrinde kannst du genauso wie Kristallzucker Sirup selber machen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen