Gesund trinken bei Sommerhitze: die besten Erfrischungen für den Sommer

Im Sommer und bei Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die richtigen Durstlöscher helfen, den Körper abzukühlen und mit Vitalstoffen zu versorgen.

Im Sommer ist eine Regel besonders wichtig, um gut durch die heißen Tage zu kommen: trinken, trinken, trinken! Denn der durchs Schwitzen ausgelöste Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust kann zu Kreislaufproblemen führen, wenn er nicht rechtzeitig ausgeglichen wird. Da scheint nichts naheliegender, als bei hohen Temperaturen zu eisgekühlten Getränken zu greifen. Allerdings führen uns Bewohner warmer Länder vor, dass ausgerechnet Tee den Körper abkühlt.

Welche Getränke dir im Sommer gut tun und echte, gesunde Durstlöscher sind, erfährst du in diesem Beitrag.

Viel Wasser trinken, aber wie?

Der beste Durstlöscher ist immer noch Wasser. Der menschliche Körper besteht zu 65 Prozent aus diesem Element, das für den Organismus unverzichtbar ist. Es ist kalorienfrei und hilft, Schadstoffe im Körper schneller abzubauen. Dabei gilt: Besser viel als zu wenig Wasser trinken.

Gesunde Erwachsene mit uneingeschränkter Herz- und Nierenfunktion sollten am Tag anderthalb bis zwei Liter trinken. Bei hohen Temperaturen kann der Wasserbedarf um das Zwei- bis Dreifache steigen. Idealerweise trinkt man regelmäßig über den Tag verteilt, sodass gar kein Durst aufkommt.

Einfaches Leitungswasser ist wunderbar geeignet, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Es erfüllt in der Regel hohe Qualitätsstandards, da es zu den am strengsten überwachten Lebensmitteln gehört. Wenn Zweifel an der Wasserqualität bestehen, etwa weil es unangenehm schmeckt oder weil in alten Häusern noch Bleirohre verbaut sind, kannst du mit einem Wasserfilter für ideale Trinkqualität sorgen.

Außerdem kommt Wasser in der richtigen Trinktemperatur aus der Leitung, denn zimmerwarme Getränke mit Körpertemperatur sind für den Organismus am besten verträglich. Für unterwegs kannst du das Leitungswasser zum Beispiel in eine Edelstahlflasche abfüllen, die besonders leicht ist und keinen Geschmack an das Wasser abgibt.

Zu kalte oder zu heiße Getränke kosten den Körper viel Energie, denn ihre Temperatur muss vom Organismus ausgeglichen werden. Gerade bei zu kalten Getränken muss er viel Kraft aufwenden, um die Temperatur an die eigene anzugleichen. Die körpereigene Wärmeproduktion strengt an und zieht wiederum übermäßiges Schwitzen nach sich. Zudem können eiskalte Getränke den Magen belasten und zu Bauchschmerzen führen.

Tipp: Um täglich ausreichend zu trinken, helfen einfache Trinktipps, die du leicht in deine Alltagsroutine aufnehmen kannst.

Nicht zu gezuckerten Getränken greifen

Wenn du lieber etwas mit Geschmack trinkst, sind verdünnte Saftschorlen die richtige Wahl bei Sommerhitze. Sie füllen den Flüssigkeitshaushalt auf und liefern Vitamine und Mineralien.

Ideal ist ein Verhältnis von einem Teil Saft zu zwei Teilen Wasser, damit die Schorle nicht zu viel Zucker enthält. Denn der Zucker in gesüßten Getränken wie zum Beispiel Limonaden oder sogenannten Near-Water-Produkten aus dem Handel bindet das Wasser, das für Stoffwechselvorgänge im Körper gebraucht wird.

Mit einem Infused-Water-Getränk kannst du dich ebenfalls mit vitaminreichen Zutaten erfrischen.

Im Sommer und bei Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die richtigen Durstlöscher helfen, den Körper abzukühlen und mit Vitalstoffen zu versorgen.

Tee trinken gegen die Hitze

Auch mit ungesüßten Früchte- und Kräutertees wird der Durst auf gesunde Weise gelöscht, weil der Körper durch solche Getränke gekühlt wird: In einer angenehm warmen Trinktemperatur führt Tee zu moderatem Schwitzen, was den Körper abkühlt. Deswegen wird in wärmeren Ländern bevorzugt Tee getrunken.

Mit einer selbst gemachten Teemischung aus regionalen Wildkräutern kannst du dir einen individuellen Sommertee mit heilsamen Wirkstoffen zubereiten.

Im Sommer und bei Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die richtigen Durstlöscher helfen, den Körper abzukühlen und mit Vitalstoffen zu versorgen.

Frischekick mit selbst gemachten Limonaden

Für besondere Geschmackserlebnisse, die erfrischen und gleichzeitig kalorienarm sind, sorgen selbst gemachte Limonaden wie zum Beispiel eine leicht säuerliche Ingwer-Zitronen-Limo. Eine Brause aus selbst angesetztem Wasserkefir prickelt mit natürlicher Kohlensäure und kann individuell an den Geschmack angepasst werden. Beide Getränke sind gesunde Alternativen zu Softdrinks.

Im Sommer und bei Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die richtigen Durstlöscher helfen, den Körper abzukühlen und mit Vitalstoffen zu versorgen.

Ungewöhnlich, dafür aber umso effektiver, ist Gurkenlimonade. Gurke ist dank des sehr hohen Wassergehalts die ideale Gemüsesorte für den Sommer. Zusätzlich versorgt sie dich mit Vitaminen und ist reich an Mineralien wie Kalzium, Zink und Eisen.

Tipp: Um Limonaden jederzeit einfach herstellen zu können, bietet sich selbst gemachter Sirup an, beispielsweise aus Minze oder Holunderblüten.

Im Sommer und bei Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die richtigen Durstlöscher helfen, den Körper abzukühlen und mit Vitalstoffen zu versorgen.

Isotonische Getränke für den Mineralstoffhaushalt

Wenn der Körper mit dem Schweiß das eigene Kühlungssystem einschaltet, werden auch wichtige Mineralien wie Natrium, Kalium, Magnesium oder Zink ausgeschieden. Wird der Mineralstoffmangel nicht rechtzeitig ausgeglichen, kann es zu Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen und Erschöpfung kommen.

Isotonische Getränke helfen, die Mineralien dem Körper wieder zuzuführen, vor allem wenn du in der Sommerhitze Sport treibst. Dieser selbst gemachte Iso-Drink versorgt dich mit dem, was dein Körper bei intensiver Aktivität wirklich braucht.

Wenn Mineralien nicht durch übermäßige Aktivität ausgeschwitzt wurden, reicht auch Mineralwasser, um den Mineralhaushalt wieder aufzufüllen. Mineralwasser, das mindestens 200 Milligramm Natrium und 50 Milligramm Magnesium enthält, ist dafür am besten geeignet.

Tipp: Wenn du zu den richtigen Zeitpunkten Wasser trinkst, bleibt dein Kreislauf in Schwung, und du fühlst dich frisch und fit. Es empfiehlt sich, 20 bis 30 Minuten vor Mahlzeiten und sportlichen oder anstrengenden Aktivitäten ein bis zwei Gläser Wasser zu trinken. Beim Genuss von Kaffee, Schwarztee und Alkohol ist es sinnvoll, dieselbe Menge Wasser zu trinken.

Weitere einfache Rezepte findest du auch in unseren Büchern:

 

Das Essig-Handbuch

Selber machen statt kaufen - Küche

Mit welchen weiteren gesunden Getränken erfrischst du dich am liebsten im Sommer? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Im Sommer und bei Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die richtigen Durstlöscher helfen, den Körper abzukühlen und mit Vitalstoffen zu versorgen.

Über mich

Gloria ist Germanistin und Religionswissenschaftlerin und interessiert sich darüber hinaus für alle Themen rund um Umweltschutz, Müllvermeidung und Nachhaltigkeit. Im Verlagswesen gelingt es ihr, den professionellen Hintergrund mit persönlichen Leidenschaften zu verbinden.

3 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Gekühlter Hagebuttentee ist zur Zeit mein Favorit

    Antworten
  2. Wir trinken im Sommer gerne kalten Hibiskus- bzw. Malventee. Einfach die getrockneten Blüten einige Stunden in kaltem Wasser ziehen lassen, dann abseihen. Nach eigenem Gusto etwas Zitronensaft hinzutun und/oder süßen.
    Dieser Tee schmeckt wesentlich frischer als gekochter Früchtetee.

    Antworten
    • Sternenhimmel1001Nacht
      Sternenhimmel1001Nacht

      Hallöchen Dietmar,

      wo kauft man denn solche getrockneten Blüten & wie viel braucht man dann für zwei Liter Tee. Kann man die auch mehrmals verwenden oder muss man jedes Mal neu machen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!