Minze zu aromatischem Minzsirup verarbeiten – so geht’s

Wenn dir das Leben zu viel Minze schenkt, dann mach doch einfach mal Sirup draus. Die perfekte Zutat für eiskalte Sommerdrinks - auch im Winter.

Pfefferminze, Orangenminze, Schokominze … all diese Köstlichkeiten klingen nicht nur sehr verlockend, sie wachsen auch problemlos im Töpfchen auf dem Balkon und im Garten. Die aromatischen Blättchen schmecken wunderbar in Couscous, fruchtigen Sommersalaten oder Infused Water. Doch wenn sich die Minze erst einmal wohlfühlt, dann wächst sie meist schneller, als du sie verwerten kannst.

Was also tun mit der Minze, damit sie zum Ende des Sommers nicht einfach ungenutzt verdorrt? Es gibt viele Möglichkeiten, das herrliche Minzaroma für das ganze Jahr zu konservieren. Eine besonders vielseitige und köstliche Variante ist selbst gemachter Minzsirup!

Rezept für frischen Minzsirup

Selbst gemachter Minzsirup lässt sich wunderbar und nicht nur im Sommer für Limonaden, Cocktails und Smoothies verwenden. Er schmeckt viel besser als die gekaufte Variante und eignet sich, abgefüllt in schöne Flaschen, als kreatives Geschenk aus der Küche für Freunde und Familie.

Für 750 Milliliter Sirup brauchst du folgende Zutaten und Utensilien:

  • 50-100 g Minzblätter (je nach Schärfe und gewünschter Intensität)
  • 1 Bio-Zitrone mit unbehandelter Schale
  • 1 Liter Wasser
  • 500 g Zucker – alternativ Honig oder Birkenzucker

Wenn dir das Leben zu viel Minze schenkt, dann mach doch einfach mal Sirup draus. Die perfekte Zutat für eiskalte Sommerdrinks - auch im Winter.

Minzsirup selbst herzustellen, ist wirklich nicht schwer. Du brauchst nur etwas Geduld, da die Minze für 24 Stunden in Zitronenwasser eingelegt wird. Auf diese Weise holst du das Beste aus den würzigen Blättern heraus. Welche Sorte verwendet wird, ist dir überlassen. Versuche es doch zum Beispiel einmal mit marokkanischer Minze, Erdbeer- oder Schokominze!

So wird der Sirup zubereitet:

1. Minzblätter waschen und grob hacken oder leicht pürieren.

2. Zitrone waschen und auspressen. Die Schale in Scheiben schneiden und entweder mit für die Sirup-Zubereitung verwenden oder diesen Allzweckreiniger daraus herstellen.

3. Minze, Zitronensaft und ggf. unbehandelte Zitronenschale zusammen mit einem Liter Wasser in einen Kochtopf geben.

Wenn dir das Leben zu viel Minze schenkt, dann mach doch einfach mal Sirup draus. Die perfekte Zutat für eiskalte Sommerdrinks - auch im Winter.

4. Über Nacht, am besten für 24 Stunden abgedeckt ziehen lassen​. Bei hohen Sommertemperaturen in den Kühlschrank stellen.

5. Im Anschluss das Gemisch aufkochen und für einige Minuten köcheln lassen, dann etwas abkühlen lassen.

6. Durch ein feines Metallsieb, ein Geschirrtuch oder einen Nussmilchbeutel abgießen, um den Sud von der Minze zu trennen.

7. Den Zucker in den klaren Sud geben und erneut aufkochen.

8. Für etwa 15-30 Minuten bei kleiner Hitze einkochen lassen, bis eine leicht sirupartige Konsistenz entsteht.

9. Noch heiß in saubere Flaschen füllen und verschließen.

10. Abkühlen lassen und kühl und dunkel lagern.

Wenn dir das Leben zu viel Minze schenkt, dann mach doch einfach mal Sirup draus. Die perfekte Zutat für eiskalte Sommerdrinks - auch im Winter.

Wenn der Sirup heiß abgefüllt wird, ist er mindestens ein halbes Jahr lang haltbar. Nach dem Öffnen solltest du ihn im Kühlschrank aufbewahren. Es kann sein, dass du mit der Intensität ein wenig experimentieren musst, da das Aroma der Minze je nach Sorte stark variiert. Wenn du unsicher bist, empfiehlt es sich, erstmal eine kleinere Menge Sirup anzusetzen.

Der Star auf jeder Party – mit und ohne Alkohol

Minzsirup eignet sich hervorragend für erfrischende Sommer-Limonade. Gib dafür einfach einen kräftigen Schuss Sirup in ein Glas kaltes Sprudelwasser und dekoriere das Ganze mit einer Scheibe Zitrone und einigen frischen Minzblättern. Auch klassische Cocktails wie Mojito oder Caipirinha lassen sich mit Minzsirup anstelle von frischer Minze herstellen oder verfeinern.

Diese fünf bunten Saftcocktails mit regionalen Zutaten sind alkoholfrei, gesund, nachhaltig und sogar für Kinder eine tolle Erfrischung!

Oder wie wäre es mit selbst gemachter Schokolade mit Minz-Aroma?

Was ist dein Lieblingsrezept mit Minzsirup? Wir freuen uns über weitere Anregungen in den Kommentaren!

Viele weitere Rezepte für hausgemachte Alternativen zu Fertigprodukten findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Wenn dir das Leben zu viel Minze schenkt, dann mach doch einfach mal Sirup draus. Die perfekte Zutat für eiskalte Sommerdrinks - auch im Winter.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(384 Bewertungen)

25 Kommentare

  1. Ich koche den Sirup nicht ein. Halte ich bei der Zuckermenge unnötig für die Haltbarkeit und die höhere Viskosität bringt nix, wenn sich durchs Kochen die ätherischen Öle verflüchtigen. Vielleicht sollte man um dickflüssigen Sirup zu bekommen das Ganze anderherum angehen: erst einen reinen Zuckersirup einkochen und daraus dann dann kalten Auszug ansetzen. Letztlich mach ich es jetzt analog zu meinem üblichen Rezept für Hollerblütensirup nur mit einem kalten Auszug. Für die Haltbarkeit könnte man dann den abgefüllten Sirup noch im Wecktopf einkochen.

  2. Hallo! Ich habe den Minzsirup mit Birkenzucker gemacht. Ich warmen Zustand war er auch flüssig, doch jetzt im kalten Zustand ist er ganz fest und als Sirup nicht zu verwenden. Ist das normal? Oder hab ich was falsch gemacht? Lieben Dank für eure Rückmeldung.

  3. Hallo, also ich habe den Sirup auch probiert. Meiner köchelt schon seit gut einer Stunde vor sich hin und wird nicht dicker. An was kann das denn liegen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ohne Deckel reduzieren lassen – wenn genügend Wasser verdampft ist, wird es sirupartig. Nach dem Abkühlen ist der Sirup nochmal dicker, darum am besten mit ein paar Tropfen auf einem kalten Teller eine Konsistenzprobe machen.
      Liebe Grüße

    • Ich habe den sirup ganze Zeit ohne Deckel köcheln lassen. Werde mal die Temperatur ein bisschen höher drehen. Vielleicht hilft das.

  4. Ich möchte das Rezept super gerne ausprobieren.
    Dazu eine Frage. Ich habe noch Kokosblütenzucker. Kann man den zum süßen auch nehmen oder eher nicht? Und wenn ja, wieviel?
    Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp.

    • Hallo Anna, das müsste eigentlich auch funktionieren, haben wir aber nicht ausprobiert. Die Süßkraft ist vergleichbar mit der von herkömmlichem Zucker. Liebe Grüße Sylvia

  5. Mein letzter Minzsirup, von dem ich immer noch 3 Flaschen im Keller habe, ist von 2017 und schmeckt immer noch nach Minze – dank ein bisschen Lebensmittelfarbe hat er auch diesen typischen leichten grünen Farbton. Allerdings muss der Inhalt innerhalb von 2 Tagen aufgebraucht werden, da ansonsten der Minzgeruch und auch -geschmack sehr nachlässt. Aber das ist bei mir kein Problem, da ich ab und zu mal eine Flasche als “Geschmacksverstärker” benutze um mein Mineralwasser etwas aufzupeppen …

  6. Habe den Sirup genau nach Anleitung zubereitet. Der Minzgeruch zog dabei durch das ganze Haus. Der fertige Sirup schmeckt nicht einmal im Ansatz mehr nach Minze sondern ist einfach nur süß. Ich vermute mal, dass sich die ätherischen Öle und damit der Minzgeschmack beim köcheln vollständig verflüchtigt hat.
    Das war nix.

    • Hallo Andrea,
      das tut mir leid! Vielleicht hilft es, wenn du beim Köcheln den Deckel auflegst, sodass die Aromen im Topf bleiben?
      Liebe Grüße!

  7. Gerade frisch ausprobiert und total begeistert. Ale Ergebnis hatten wir ca. 650 ml. Als Zugabe für ein Glas Sekt sicher eine tolle Sache.

  8. Hallo, ich habe heute den minzsirup gemacht. Da steht dass er ein halbes Jahr haltbar ist. Gilt das auch wenn ich ihn z.b. morgen schon aufmache und verwende oder gilt das für die geschlossene Flasche? Danke LG Sabine

    • Hallo Sabine, geschlossen ist er länger haltbar als offen, weil dann wieder Keime hineingelangen können. Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollte er aber auch offen einige Monate haltbar sein. So ganz genau kann man das bei selbst gemachten Dingen nie sagen, weil es auch auf die saubere Arbeitsweise und die Utensilien ankommt. Da kann immer mal was schiefgehen. Liebe Grüße Sylvia

  9. Hallo. Ich möchte es sehr gerne ausprobieren aber mit Honig. Wie viel Honig sollte ich nehme?

    • Hallo Silke, das hängt davon ab, wie dickflüssig dein Sirup werden soll. 500 Gramm Honig wären ein Richtwert, den du nach Geschmack anpassen kannst. Liebe Grüße Sylvia

  10. kleine Wildkräutermanufaktur Kerpen / Eifel

    Die Minze blühen zu lassen, ist ein Geschenk für alle Insekten, da die Minze wie alle Lippenblütler gern besucht wird und Nahrung bietet.
    Ich setze mein Minzsirup immer kalt mit Läuterzucker an und erwärme ihn nicht mehr.

    • Hallo, danke für deinen Kommentar. Da hast du natürlich recht, dass Minzblüten auch ein Leckerbissen für Insekten sind. Wie lange ist dein kalt angesetzter Sirup denn haltbar? Liebe Grüße Sylvia

    • kleine Wildkräutermanufaktur Kerpen / Eifel

      Ich lagere ihn kühl im Keller und vor dem Abfüllen die Flaschen gut sterilisieren. So hält er sich 1/2 Jahr. Ob er sich noch länger hält hab ich noch nicht ausprobiert. Zu Weihnachten die letzte Flasche vernascht.

  11. Ich habe eine reinste Pfefferminzplantage im Garten. Allerdings stehen die Pflanzen seit Juli in voller Blüte. Deshalb habe ich sie nicht mehr geerntet. Ich habe mal gelesen, dass man blühende Pflanzen nicht ernten soll. Die Bienen freut es (und ich würde wahnsinnig gerne den Minzblüten-Honig probieren…)! Kann ich die blühende Minze auch irgendwie verwerten? Liebe Grüße

    • Stella Nahlinger

      Hallo Vivian, du kannst die Minze auch ernten, wenn sie blüht. Allerdings ist sie, wie sehr viele klassische Küchenkräuter, nach der Blüte weniger aromatisch. Gefährlich ist das nicht. Ich breche immer bei der Hälfte der Pflanzen die Knospen ab, dann habe ich was davon.

    • Vielen Dank für Deine Antwort!

  12. Tanja Adrio

    Ich habe schon aus meiner Minze Minzsirup gemacht – auch nach diesem Rezept. Mit Sprudelwasser vermischt ist der ein wahrer Genuss und das riecht man in meinem kompletten Büro und dann kommen die Kollegen direkt angeschlichen und wollen auch was haben.
    Meine Minze steht auch derzeit in voller Blüte und auch ich bin mir unsicher, ob man die so ernten kann ?!

    • Irelandfriend

      Könnte man mit Zitronenmelisse auch so etwas herstellen? Und wenn ja, schmeckt das dann überhaupt? Würde vielleicht so was wie Zitronenlimo werden, oder? Habe Zitronenöl von Baldini.

    • Hallo Irelandfriend, ich mache meinen Minzsirup nach einem ähnlichen Rezept und koche so auch Sirup aus Zitronenmelisse, das schmeckt absolut nach Zitronenlimo.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!