Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Plastik vermeiden im Alltag: 66 einfache Tipps

Inhaltsverzeichnis
  1. Plastik vermeiden beim Einkaufen
    1. 1. Lose einkaufen
    2. 2. Stoffbeutel statt Plastiktüte
    3. 3. Wiederverwendbare Verpackungen
    4. 4. Brot vom Bäcker
    5. 5. Trinkwasser
    6. 6. Plastikfreie Vorräte
    7. 7. Konservendosen
  2. Plastikmüll vermeiden in der Küche
    1. 8. Spülmaschine
    2. 9. Geschirrspülmittel
    3. 10. Schwämme und Lappen
    4. 11. Spülbürste aus Holz
    5. 12. Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie
    6. 13. Schneidebretter
    7. 14. Gusseisen statt Antihaftbeschichtung
    8. 15. Küchenhelfer aus Holz
    9. 16. Küchenrolle
    10. 17. Wiederverwendbare Trinkhalme
    11. 18. Backpapier
  3. Plastikmüll vermeiden bei der Ernährung
    1. 19. Frisch kochen
    2. 20. Essen-to-go
    3. Selber machen statt kaufen – Küche
  4. Kunststoff vermeiden bei der Körperpflege
    1. 21. Einfach ein Stück Seife
    2. 22. Haarpflege
    3. 23. Rasieren ohne Plastik
    4. 24. Deo selber machen
    5. 25. Wiederverwendbare Kosmetikpads
    6. 26. Dekorative Kosmetik
    7. 27. Damenhygiene
    8. 28. Toilettenpapier
    9. 29. Zahnpflege
    10. 30. Anti-Mücken-Mittel ohne Plastik
    11. 31. Mikroplastik in Kosmetik
    12. Selber machen statt kaufen – Haut und Haar
  5. Plastik vermeiden im Haushalt
    1. 32. Drogerieprodukte selber machen
  6. Diskussionen zum Thema »Körperpflege«
  7. Emulgatoren
  8. Haarshampoo
  9. Haare waschen ohne Müll – was funktioniert?
    1. 33. Müllbeutel selber falten
    2. 34. Obst und Gemüse selber anbauen
    3. 35. Lufterfrischer
    4. 36. Papierklebeband
    5. 37. Stofftaschentücher
  10. Kunststoff und Plastik vermeiden mit Kindern
    1. 38. Mal- und Bastelbedarf
    2. 39. Trinkflasche für Kinder
    3. 40. Plastikfreies Spielzeug
    4. 41. Stoffwindeln
    5. 42. Wiederverwendbare Feuchttücher
    6. 43. Schnuller
    7. 44. Verpackungsarm naschen
    8. 45. Bastelkleber selber machen
  11. Plastik vermeiden bei der Haustierhaltung
    1. 46. Hundefutter, Katzenstreu und Co.
    2. 47. Plastikfreies Spielzeug für Vierbeiner
  12. Plastikmüll vermeiden im Garten
    1. 48. Pflanzerde und Dünger selber machen
    2. 49. Mulchen statt Folie gegen Beikraut
  13. Plastik  in Kleidung vermeiden
    1. 50. Naturfasern statt Mikroplastik
    2. 51. Wachs oder Merino-Wolle als Regenschutz
  14. Plastikmüll vermeiden beim Wäschewaschen
    1. 52. Waschmittel aus Hausmitteln
    2. 53. Waschmittel aus Kastanien
    3. 54. Weichspüler vermeiden oder selber machen
    4. 55. Synthetische Wäsche schonend waschen
  15. Unterwegs Plastikmüll vermeiden
    1. 56. Trinkflasche
    2. 57. Coffee-to-go-Becher
    3. 58. Brotboxen aus Edelstahl
    4. 59. Salat im Glas
  16. Noch mehr Plastik vermeiden
    1. 60. Reparieren statt wegwerfen
    2. 61. Bitte keine Werbung!
    3. 62. Tauschgemeinschaft unter Nachbarn
    4. 63. Deko aus Naturmaterialien
    5. 64. Schenken ohne Müll
    6. 65. Wirkstoffe der Natur selbst nutzbar machen
    7. 66. Kaugummi
    8. Plastiksparbuch

Gigantische Müllinseln in den Weltmeeren, Seevögel, die mit vollem Bauch verhungern, Mikroplastik in der Nahrungskette … Das sind nur einige Gründe, warum das einst so beliebte und immer noch allgegenwärtige Plastik in den letzten Jahren immer mehr in Verruf geraten ist. Also nichts wie weg mit dem eigentlich so praktischen Stoff auf Erdölbasis – am besten komplett? Das ist in unserer Gesellschaft kaum möglich und auch nicht immer sinnvoll, denn Kunststoffe unterscheiden sich zum Teil erheblich in Hinblick auf Eigenschaften, Inhaltsstoffe und Langlebigkeit.

Plastik zu vermeiden macht vor allem dort Sinn, wo die aufwendig produzierten Kunststoffe nur kurz in Gebrauch sind oder gesundheitlich bedenkliche Stoffe abgeben. Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag können den Plastikverbrauch erheblich reduzieren. Für zahlreiche Alltagssituationen gibt es gesündere und umweltfreundlichere Alternativen zu den weit verbreiteten Produkten aus Kunststoff – man muss sie nur finden.

Plastik vermeiden beim Einkaufen

1. Lose einkaufen

In immer mehr Städten gibt es  Unverpackt-Läden, in denen du ohne Plastik- bzw. Einwegverpackungen einkaufen kannst. Selbst ohne Unverpackt-Laden ist der lose Einkauf zahlreicher Lebensmittel möglich.

2. Stoffbeutel statt Plastiktüte

Wenn du immer einen gefalteten Stoffbeutel oder ein Einkaufsnetz bei dir hast, kannst du leicht auf kurzlebige Einkaufstüten verzichten und sparst auch noch bei jedem Einkauf ein paar Cent. Wer möchte, kann eine individuelle Einkaufstasche einfach selber nähen.

Wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel machen dünne Einwegtütchen überflüssig. Aus Stoffresten kannst du die praktischen Beutel sogar leicht und preisgünstig selber machen.

Auf Plastiktüten zu verzichten ist einfacher, als viele Menschen glauben. Dieses stabile Netz ist klein in der Tasche und genial beim Einkaufen!

3. Wiederverwendbare Verpackungen

Viele Produkte gibt es wahlweise auch in einer Verpackung aus Papier oder Glas, zum Beispiel Joghurt, Milch oder Wurst und Käse von der Frischetheke. Fragen kostet nichts – vielleicht gehört auch dein Lieblingsgeschäft auch schon zu denen, die selbst mitgebrachte Behältnisse befüllen?

4. Brot vom Bäcker

Im Supermarkt wird Brot fast nur noch in dünne Plastikbeutel verpackt angeboten. Kurzlebiges Plastik, das du leicht vermeiden kannst, wenn du Brot beim Bäcker kaufst und in einem Brotbeutel aus Stoff transportierst.

5. Trinkwasser

Wasser in Plastikflaschen lässt sich durch Mineralwasser in der Mehrweg-Flasche ersetzen. Wer nicht so schwer schleppen möchte, kann auf Leitungswasser umsteigen und daraus bei Bedarf auch Sprudelwasser selbst herstellen.

6. Plastikfreie Vorräte

Tupper und Co. sind zwar praktisch und halten meist auch viele Jahre. Trotzdem kannst du bei Neuanschaffungen zu einer der vielen plastikfreien Aufbewahrungsalternativen greifen. Mit Glas und Edelstahl gehst du zudem sicher, dass keine bedenklichen Stoffe in deine Lebensmittel gelangen.

Selbst Einfrieren klappt hervorragend nahezu plastifkrei in Schraubgläsern, die in vielen Küchen sowieso immer mal wieder anfallen.

7. Konservendosen

Konservendosen sind innen häufig mit einer Kunststoffbeschichtung überzogen, die bedenkliche Stoffe in die enthaltenen Lebensmittel abgeben kann. Indem du stattdessen Produkte in Glasverpackung wählst oder frisches Gemüse und Obst selbst einkochst, kannst du dieses Risiko reduzieren.

Plastikmüll vermeiden in der Küche

8. Spülmaschine

Mit Spülmaschinentabs fällt bei jedem Waschgang Verpackungsmüll an, den du mit Spülmaschinenpulver im Pappkarton leicht vermeiden kannst. Experimentierfreudige können das reinigende Pulver sogar selbst mischen, und auch Klarspüler lässt sich aus wenigen Hausmitteln selber machen.

9. Geschirrspülmittel

Spülst du gelegentlich von Hand? Dann kannst du deine Spüliflasche im Unverpackt-Laden immer wieder neu auffüllen lassen oder ein umweltfreundliches, effizientes Spülmittel aus nur drei Zutaten selbst anrühren. Selbst aus Rosskastanien lässt sich ein einfaches Spülmittel herstellen.

Geschirrspülmittel kannst du preiswert und aus natürlichen Zutaten selber herstellen. Wir zeigen dir leicht es geht!

10. Schwämme und Lappen

Auch Reinigungsutensilien wie Schwämme und Lappen bestehen für gewöhnlich aus Plastik. Ein selbst gemachter Küchenschwamm aus Paketschnur ist vollkommen plastikfrei und reinigt dein Geschirr ebenso gut. Auch der gute alte Spüllappen lässt sich müll- und geldsparend aus Stoffresten oder abgenutzten Frotteehandtüchern selber machen.

11. Spülbürste aus Holz

Spülbürsten sind zwar eine ganze Weile in Gebrauch, müssen aber auch regelmäßig ersetzt werden. Mit einer Variante aus Holz kannst du diesen Plastikmüll verhindern.

12. Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie

Alu- und Frischhaltefolie gehören in der Küche zu den besonders kurzlebigen Kunststoffprodukten. Mit wiederverwendbaren Tüchern aus Baumwolle und Bienenwachs kannst du sie leicht ersetzen. Die praktischen Küchenhelfer lassen sich aus Stoffresten mit wenig Aufwand ebenfalls selber machen.

Wer Plastik vermeiden will, kann ganz einfach auf Frischhaltefolie verzichten. Mit selbst gemachten Wachstüchern lassen sich Lebensmittel ebenso gut aufbewahren und transportieren.

13. Schneidebretter

Holzschneidebretter sind nicht nur umweltfreundlicher als ihr Pendant aus Kunststoff. Die Gerbstoffe im Holz sorgen zudem für eine natürliche Desinfektion der Arbeitsfläche.

14. Gusseisen statt Antihaftbeschichtung

Viele handelsübliche Pfannen sind mit einer Schicht aus Kunststoff beschichtet, die sich beim Kochen und Braten nach und nach ablöst. Eine plastikfreie Alternative, die ein Leben lang hält, findest du in Form von Schmiedepfannen bzw. Gusseisen-Pfannen.

15. Küchenhelfer aus Holz

Die meisten Küchenhelfer wie Rührlöffel, Salatbesteck oder Schneebesen gibt es auch in einer Variante aus Holz oder Edelstahl, an der du in der Regel auch noch viel länger Freude hast.

16. Küchenrolle

Küchenrolle selbst besteht zwar nicht aus Plastik, wird aber als kurzlebiges Wegwerfprodukt meist in Plastik verpackt. Eine selbst gemachte Küchenrolle aus Stoff ist bei einem Malheur genauso schnell zur Hand, lässt sich aber viele Male wiederverwenden.

17. Wiederverwendbare Trinkhalme

Kinder lieben sie, und auch bei manchem Erwachsenen dürften sie beim Genuss von Cocktails und Smoothies nicht fehlen: Strohhalme! Statt das Wegwerfprodukt aus Plastik zu nutzen, kannst du zu einem der vielen Mehrweg-Trinkhalmen greifen.

18. Backpapier

Herkömmliches Backpapier ist mit einer dünnen Schicht Silikon überzogen. Alternativ kannst du auf ein Produkt ohne Beschichtung zurückgreifen, oder du bestreichst Bleche und Formen vor dem Backen mit Öl oder selbstgemachtem Backtrennmittel und verzichtest so ganz auf das Einwegprodukt. Eine besonders gute Antihaftwirkung haben auch Backformen und Backbleche aus porenfreiem Glas.

Plastikmüll vermeiden bei der Ernährung

19. Frisch kochen

Fertigprodukte hinterlassen besonders viel Verpackungsmüll. Sehr viel weniger Abfall entsteht, wenn du deine Mahlzeiten bevorzugt aus frischen Zutaten selbst zubereitest. Und auch viele immer wieder benötigte Küchenhelfer wie GemüsebrüheSalatkräuter oder andere Würzmischungen lassen sich leicht selber machen – damit lebst du nicht nur plastikarm, sondern auch erheblich gesünder.

Fertige Salat-Kräutermischungen aus dem Supermarkt enthalten meist viele Zusatzstoffe und wenig Kräuter. Stelle deine eigene Würzmischung aus wenigen Zutaten ganz einfach selbst her!

20. Essen-to-go

Viele Imbisse füllen Essen-to-go gern in eine mitgebrachte Lunchbox aus Edelstahl, eine Bento-Box aus Holz oder einen Isolierbehälter ab, in dem sich auch Soßen und Suppen sicher transportieren lassen.

Viele weitere Alternativen zu ungesunden Fertigprodukten findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Kunststoff vermeiden bei der Körperpflege

21. Einfach ein Stück Seife

Back to the roots: Was für unsere Urgroßeltern noch ganz selbstverständlich war, ist heute sogar wieder modern und eine weitere Möglichkeit, viel Verpackungsmüll einzusparen. Zum Händewaschen, Duschen, Baden und sogar für die Haarpflege eignet sich ein Stück pflegender Naturseife anstelle von Duschgels, Flüssigseife und Co.

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Kernseife, Fein- bzw. Pflegeseife, Naturseife und Schmierseife, und welche Seife dient wofür? Hier findest du die Antworten.

22. Haarpflege

Sogar flüssiges Shampoo kannst du aus einem Stück Seife und selbst gemachten Kräuterauszügen herstellen und damit den Kauf zahlreicher Einweg-Flakons vermeiden. Noch weniger Müll entsteht, wenn du dein Haar mit purem Wasser wäschst oder es an regelmäßiges Bürsten zur Haarpflege gewöhnst.

23. Rasieren ohne Plastik

Auch für die Rasur gibt es jede Menge plastikfreie Alternativen! Ein Rasierhobel aus Edelstahl ersetzt das kurzlebige Plastikprodukt. Mit fester Rasierseife oder selbst gemachtem Rasieröl kannst du auf Rasierschaum aus der Dose verzichten.

Mit den folgenden Tipps wird deine Bart- bzw. Achsel- und Beinrasur umweltfreundlicher und natürlicher. Das spart nicht nur Plastikmüll, sondern schont auf Dauer auch deinen Geldbeutel.

24. Deo selber machen

Um dich vor Schweißgeruch zu schützen, brauchst du keine Deosprays oder Roll-ons aus Plastik. Stattdessen kannst du ein natürliches Deo mit wenigen Handgriffen selber machen und in bereits vorhandene Gefäße abfüllen.

25. Wiederverwendbare Kosmetikpads

Watte- und Abschminkpads adé: Ob für die sanfte Gesichtsreinigung oder zum Entfernen von Make-up – waschbare Pads aus Stoff erfüllen ihren Zweck ebenso gut wie die Wegwerf-Variante. Mit etwas Nähgeschick kannst du Kosmetikpads auch ganz leicht selber nähen oder die Abschminkpads selber häkeln.

Waschbare, wiederverwendbare Kosmetikpads sparen viel Abfall. Geld sparen kannst du, indem du sie einfach selber nähst. Ich zeige dir wie schnell das geht

26. Dekorative Kosmetik

Apropos Schminke! Auch viele dekorative Kosmetikprodukte wie Wimperntusche, Rouge und Co. lassen sich aus einigen wenigen, natürlichen Zutaten selbst herstellen, wodurch du unterm Strich ebenfalls kleinteiligen Verpackungsmüll reduzieren kannst.

27. Damenhygiene

Binden und Tampons hinterlassen jede Menge Abfall, nicht nur in Form von Verpackungsmaterial. Regelrecht müllfrei wird deine Periode, wenn du stattdessen eine Menstruationstasse und/oder Stoffbinden verwendest.

28. Toilettenpapier

Herkömmliches Toilettenpapier findet man kaum ohne Plastikverpackung. Diese Variante aus schnell nachwachsendem Bambus gibt es im umweltfreundlichen Karton. Noch ökologischer wird dein Toilettengang mit einer WC-Brause, wie sie in vielen orientalischen Ländern üblich ist.

29. Zahnpflege

Auch beim Zähneputzen kannst du viel Plastik sparen, indem du eine Handzahnbürste aus Holz oder ein Zahnputzholz und Zahnseide aus natürlicher Seide und Bienenwachs verwendest.

Zahnpastatuben aus Plastik werden mit Zahnputztabletten (gibt es lose in vielen Unverpackt-Läden), selbst gemachtem Zahnpulver oder einer selbst gemachten Zahncreme überflüssig.

30. Anti-Mücken-Mittel ohne Plastik

Selbst gemachte Mittel gegen Stechmücken helfen, Plastikmüll zu vermeiden: Zum Beispiel brauchen Anti-Mücken-Lotion-Bars lediglich eine wiederverwendbare Schachtel zur Aufbewahrung. Und das selbst gemachte Anti-Mücken-Spray kann man in eine wiederverwendbare Sprühflasche füllen.

Feste Lotion-Bars mit Anti-Mücken-Wirkung kannst du einfach selber machen. Sie sind Mückenabwehr und natürliche Hautpflege zugleich - ohne ungesunde Zutaten.

31. Mikroplastik in Kosmetik

Immer noch enthalten zahlreiche Kosmetikprodukte Mikroplastik. Im BUND-Einkaufsratgeber findest du eine Liste der häufigsten Kunststoffe in Kosmetika und ihrer Abkürzungen sowie eine Auflistung von Produkten, die Mikroplastik enthalten.

Viele weitere Rezepte für Pflegeprodukte zum Selbermachen findest du auch hier und in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Plastik vermeiden im Haushalt

32. Drogerieprodukte selber machen

Viele Spezialprodukte im Haushalt lassen sich durch natürliche Hausmittel ersetzen. Besonders vielseitig kannst du zum Beispiel Natron, Soda, Kernseife, Essig, Alkohol, Zitronensäure und Wasserstoffperoxid verwenden.

Viele Haushaltsprodukte lassen sich durch selbst gemachte Alternativen und Hausmittel ersetzen. Hier findest du Rezepte für Waschmittel, Reiniger und Co.

Beim Kauf dieser Hausmittel kannst du auf Großpackungen achten, da diese im Gegensatz zu kleinen Einzelportionen mit erheblich weniger Plastikverpackung auskommen. Es gibt sogar spezielle Onlineshops, die sich auf plastikfreie Produkte spezialisiert haben.

33. Müllbeutel selber falten

Wer seinen Plastikmüll reduziert, braucht zwar automatisch weniger Müllbeutel. Dennoch lässt sich auch hier zusätzlich noch Plastik (und Geld) sparen, indem du selbst gefaltete Beutel aus Altpapier verwendest. Alternativ kannst du auch versuchen, ganz auf Müllbeutel zu verzichten und den Eimer nach dem Ausleeren immer auszuspülen. Das ist nach einer kurzen Umgewöhnungszeit einfacher als man denkt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

34. Obst und Gemüse selber anbauen

Noch weniger Müll entsteht, wenn du einen Teil deines Gemüses selbst anbaust – das ist sogar auf dem Fensterbrett oder einem kleinen Balkon möglich.

35. Lufterfrischer

Bist du ein Freund von Lufterfrischern? Sie lassen sich leicht durch einen selbst gemachten Raumduft ohne Plastik ersetzen.

36. Papierklebeband

Anstelle von Plastikband verschließt umweltfreundliches Klebeband aus Papier deine Pakete ebenso effektiv.

37. Stofftaschentücher

Stofftaschentücher können viele Papiertaschentücher ersetzen und machen die kleinen Plastikpackungen für unterwegs ebenso überflüssig.

Kunststoff und Plastik vermeiden mit Kindern

38. Mal- und Bastelbedarf

Viele Bastel- und Malutensilien kannst du mit Hausmitteln selbst herstellen, wie zum Beispiel essbare Knete, bunte Fingerfarben oder unbedenklichen Bastelkleber.

Suchst du noch nach einem spannenden Projekt für deine Kinder? Wie wäre es mit selbstgemachter Knete? Vollkommen natürlich, essbar und Spaß ist garantiert!
von mamiweb tv

39. Trinkflasche für Kinder

Statt einer Trinkflasche aus Plastik kannst du deinem Kind eine Variante aus Edelstahl oder Glas mit in den Kindergarten oder die Schule geben. Damit landen auch garantiert keine bedenklichen Inhaltsstoffe im Durstlöscher.

40. Plastikfreies Spielzeug

Auf Lego und andere langlebige, kreative Spielsachen aus Plastik muss sicher kein Kind verzichten. Aber vieles davon lässt sich ebenso gut und noch dazu preiswerter gebraucht bekommen. Für zahlreiche andere Spielzeuge aus Kunststoff gibt es besonders stabile und schadstofffreie Produkte aus Holz oder Stoff.

41. Stoffwindeln

Einwegwindeln enthalten ebenfalls Kunststoffe und können nach Gebrauch nur noch verbrannt werden. Mit modernen Stoffwindelsystemen hast du zwar höhere Anschaffungskosten, sparst aber über die Jahre nicht nur einen ganzen Müllberg, sondern auch noch viel Geld für das Wegwerfprodukt. Mit der Windelfrei-Methode sparst du noch mehr Müll.

Moderne Stoffwindeln sind umweltfreundlich und praktisch - wenn nur die Reinigung nicht wäre! Mit diesen Tipps wäschst du (gebrauchte) Stoffwindeln umweltfreundlich und effektiv sauber.

42. Wiederverwendbare Feuchttücher

Auch beim Reinigen des Babypopos muss kein Müll entstehen. Mit wiederverwendbaren Feuchttüchern kommen zudem nur natürliche Inhaltsstoffe an die Haut deines Nachwuchses.

43. Schnuller

Schnuller müssen aus hygienischen Gründen alle paar Wochen ersetzt werden. Da kommt über die Jahre so einiges an Plastikmüll zusammen. Mit einer Variante aus Kautschuk nuckelt sich dein Kind plastikfrei in den Schlaf.

44. Verpackungsarm naschen

Viele gesunde Naschalternativen für Babys und Kinder kannst du leicht selber machen. Dabei entsteht in der Regel erheblich weniger Müll als beim Kauf von Fertigprodukten, die häufig sogar noch einmal portionsweise abgepackt sind.

45. Bastelkleber selber machen

Kleber zum Verschließen der Verpackung oder zum Basteln lässt sich aus völlig unbedenklichen Zutaten leicht selber machen.

Plastik vermeiden bei der Haustierhaltung

46. Hundefutter, Katzenstreu und Co.

Wenn du Futter und Hygieneprodukte wie zum Beispiel Katzenstreu in Großpackungen erwirbst, lässt sich auch bei deinen vierbeinigen Mitbewohnern die Menge des Plastikmülls reduzieren. Mit Frischfleisch vom Metzger (BARFen) lässt sich ebenfalls Abfall einsparen.

Kleine Leckerlies für zwischendurch kannst du leicht selber machen, statt sie in Plastikfolie zu kaufen.

47. Plastikfreies Spielzeug für Vierbeiner

Typisches Spielzeug für Hund und Katz ist häufig aus Kunststoff. Mit einer selbst gemachten Schnüffelbox aus einem Karton und Stoffresten oder einem selbst gemachten Schnüffelteppich wird dein treuer Freund sicher mindestens ebenso viel Spaß haben.

Plastikmüll vermeiden im Garten

48. Pflanzerde und Dünger selber machen

Pflanzenerde findet man im Gartenmarkt ausschließlich in großen Plastikbeuteln. Mit einem eigenen Komposthaufen oder einer Wurmkiste kannst du frische Humuserde plastikfrei selbst herstellen. Und mit Kaffeesatz oder Brennnesseljauche wird auch noch der Kunstdünger überflüssig.

49. Mulchen statt Folie gegen Beikraut

Statt mit einer Kunststofffolie unwillkommene Beikräuter in Schach zu halten, gelingt das ebenso effektiv, indem du eine Mulchschicht aus natürlichen Materialien ausbringstEssbare Bodendecker erfüllen den gleichen Zweck und liefern sogar noch köstliches, frisches Grün!

Einen Rasen oder eine Wiese in ein fruchtbares Beet zu verwandeln, muss keine Schwerstarbeit sein. Mit dieser Anleitung sparst du dir das Umgraben und lässt die Natur für dich arbeiten.

Plastik  in Kleidung vermeiden

50. Naturfasern statt Mikroplastik

Beim Waschen von aus Kunstfasern hergestellter Kleidung werden pro Waschgang tausende mikroskopisch kleiner Fasern freigesetzt, die als Mikroplastik in die Umwelt gelangen können. Das Problem kannst du vermeiden, indem du Kleidungsstücke aus Naturfasern bevorzugst.

Wenn Synthetikkleidung gewaschen wird, gelangen Mikroplastikfasern ins Abwasser und gefährden die Umwelt und die Gesundheit. Mit diesen Tipps kannst du das Problem vermeiden.

51. Wachs oder Merino-Wolle als Regenschutz

Regen- und Outdoor-Kleidung ohne Plastik findet man (bislang) bedauerlicherweise kaum. Eine Alternative für Menschen, die viel und gerne draußen unterwegs sind, sind Produkte aus Merino-Wolle oder gewachste Textilien aus Baumwolle.

Plastikmüll vermeiden beim Wäschewaschen

52. Waschmittel aus Hausmitteln

Mit selbst gemachten Waschmitteln aus umweltfreundlichen Hausmitteln sparst du nicht nur Plastikmüll, sie kommen auch deinem Geldbeutel zu Gute.

53. Waschmittel aus Kastanien

Auch aus Kastanien lässt sich ein hervorragendes Waschmittel herstellen – ganz ohne Plastikverpackung! Die Kastanien kann man pulverisieren und trocknen; damit ist der Jahresvorrat gesichert.

54. Weichspüler vermeiden oder selber machen

Weichspüler wird ausschließlich in Plastikkannen verkauft und enthält chemische Stoffe, die umweltschädlich sind. Alternativen sind, Weichspüler gar nicht zu verwenden oder ökologischen Weichspüler selbst zu machen.

55. Synthetische Wäsche schonend waschen

Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen erreicht man, dass synthetische Kleidungsstücke beim Waschen so wenig Mikroplastik wie möglich in die Umwelt abgeben.

Unterwegs Plastikmüll vermeiden

56. Trinkflasche

Eine wiederverwendbare Trinkflasche macht auch für Erwachsene den spontanen Kauf von Getränken in Plastikflaschen überflüssig. In immer mehr Geschäften kannst du deine Flasche zudem kostenfrei mit Leitungswasser auffüllen.

57. Coffee-to-go-Becher

Wenn du deinen Kaffee gern unterwegs trinkst, kann ein wiederbefüllbarer Mehrwegbecher viele Einwegbecher mit Plastikbeschichtung ersetzen. Immer mehr Cafés geben auf mitgebrachte Becher sogar einen kleinen Rabatt.

58. Brotboxen aus Edelstahl

Belegte Brote und Brötchen lassen sich sicher und plastikfrei in einer Brotdose aus Edelstahl anstelle von Plastikbeuteln transportieren.

59. Salat im Glas

Statt fertigen Salat im Plastikbehälter zu kaufen, kannst du einen individuellen Salat im Glas leicht selber machen und sogar schon am Vorabend zubereiten.

Noch mehr Plastik vermeiden

60. Reparieren statt wegwerfen

Statt kaputte Gegenstände zu entsorgen, kannst du erst einmal versuchen, sie zu reparieren. Sogenannte Repair-Cafés helfen dabei. Auch viele alltägliche Dinge, die man auf den ersten Blick nur noch wegwerfen kann, lassen sich häufig doch noch sinnvoll weiter verwerten.

61. Bitte keine Werbung!

Ein kleiner Sticker auf dem Briefkasten rettet nicht nur vielen Bäumen das Leben, er sorgt auch dafür, dass keine in Plastik eingeschweißten Werbeprospekte mehr in deiner Post landen.

Für diese gute Tat brauchst du nur wenige Sekunden. Mit einem kleinen Aufkleber rettest du nicht nur viele Bäume, du sparst auch Arbeit, Zeit und Geld.

62. Tauschgemeinschaft unter Nachbarn

Gleich noch mehr sinnvolle Aufkleber für den Briefkasten gibt es vom schweizer Verein Pumpipumpe, mit deren Hilfe das Austauschen von Haushaltsgegenständen unter Nachbarn ganz leicht wird. Denn auszuleihen, zu tauschen und selber zu machen statt fertig zu kaufen sind immer noch die einfachsten Möglichkeiten, Ressourcen und Verpackungsmüll zu sparen und damit mehr und mehr plastikfrei zu leben.

63. Deko aus Naturmaterialien

Kurzlebige Dekoartikel aus Plastik lassen sich leicht durch schöne Stoffe und schmückende Dinge aus der Natur ersetzen, die du viele Male wiederverwenden kannst.

64. Schenken ohne Müll

Statt schlecht recyclebarem, meist noch einmal in Plastik gewickeltem Buntpapier von der Rolle kannst du zum Verpacken kleiner und großer Geschenken eine der vielen kreativen Geschenkverpackungen ohne Plastik und Tesa verwenden.

Geschenk-Schleifenbänder aus Plastik? Nein danke - mit Geschenkbändern aus alten T-Shirts zauberst du bunte und kreative Dekorationen für deine Präsente, nachhaltig und plastikfrei!

65. Wirkstoffe der Natur selbst nutzbar machen

Statt zu Tabletten und Co. in der Blisterverpackung zu greifen, kannst du dich mit selbst gemachten Tinkturen und heilsamen Tees auf natürlichem Wege und vollkommen plastikfrei von zahlreichen Wehwehchen befreien.

66. Kaugummi

Wusstest du’s? Herkömmlicher Kaugummi besteht aus Kunststoff und ist nur schlecht biologisch abbaubar. Wenn du auf den Kauspaß nicht verzichten möchtest, sind plastikfreie Kaugummis von True Gum und Forest Gum vielleicht die Alternative für dich sein.

In unserem Buch findest du viele weitere praktische Ideen, die helfen, Plastik im Alltag zu vermeiden:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hast du noch mehr Tipps, um Plastik und vor allem Plastikmüll effektiv zu reduzieren? Wir freuen uns auf deine Ideen und Erfahrungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Plastik im Alltag zu vermeiden ist leicht - Diese Alternativen ohne Plastik schonen die Umwelt, sind gut für die Gesundheit und sparen Geld.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen