
Wiederverwendbare Feuchttücher für Babypopo, Gesicht und Hände
Feuchttücher sind eine praktische Erfindung – auch ohne fließendes Wasser lassen sich damit unterwegs Hände oder Babypopo reinigen. Zwar sind sie häufig entbehrlich, und ein feuchter Waschlappen erfüllt den gleichen Zweck. Dennoch gibt es vor allem unterwegs viele Situationen, in denen die praktischen kleinen Helfer sinnvoll sind und für ein bisschen mehr Sauberkeit und sanfte Hautpflege sorgen.
Statt aber herkömmliche Einwegtücher mit zum Teil hautreizenden Inhaltsstoffen zu verwenden, kannst du wiederverwendbare Tücher zur sanften Reinigung einfach selber machen. Je nach Art und Häufigkeit der Anwendung können sie mit unterschiedlichen Lösungen zur Reinigung und Pflege getränkt werden, sodass sie genau zu deinem Bedarf passen.
Wiederverwendbare Feuchttücher herstellen
Als Grundlage für alle Varianten selbst gemachter Feuchttücher benötigst du weichen, saugfähigen Stoff, zum Beispiel von alten T-Shirts oder Sweatshirts. In handliche Form geschnitten nehmen sie die Reinigungsflüssigkeit auf.
Sanfte Reinigungstücher für den Babypopo
Verwendest du gern feuchte Tücher, um dein Baby unterwegs zu wickeln? Dann ist diese sanft reinigende Flüssigkeit geeignet. Sie wird ohne konservierende Beigaben hergestellt und ist daher für den Gebrauch innerhalb weniger Tage vorgesehen.
Du benötigst dafür:
- 500 ml abgekochtes oder destilliertes Wasser
- 1 TL Kokosöl (im Bioladen oder online erhältlich)
- 1 TL Sonnenblumenöl
Insbesondere für wunde Haut kannst du statt des Sonnenblumenöls einen Teelöffel Calendulaöl verwenden, das du auch selbst aus Ringelblumen herstellen und für heilsame Anwendungen wie diese Ringelblumensalbe verwenden kannst.
Weiterhin ist Aloe-vera-Gel eine besonders hautpflegende Ergänzung. Verwende zusätzlich bis zu einen Teelöffel des angemessen konservierten Pflanzenextrakts.
So wird die Reinigungsflüssigkeit zubereitet:
- Wasser in einem Topf auf 30 bis 40 Grad erwärmen.
- Kokosöl zugeben und rühren, bis es sich aufgelöst hat.
- Sonnenblumen- oder Calendulaöl und optional weitere pflegende Substanzen hinzugeben und weiterrühren, bis sich alle Zutaten vollständig gelöst haben.
Alle verwendeten Gerätschaften sollten möglichst keimfrei sein, um die Flüssigkeit nicht zu verunreinigen.
Tipp: Die sanften Reinigungstücher sind auch für empfindliche Gesichtshaut geeignet, zum Beispiel um Make-up zu entfernen.
Desinfizierende Tücher für die Hände
Desinfektionsmittel sind im Alltag normalerweise überflüssig. Gelegentlich sind keimfrei machende Tücher jedoch sehr hilfreich, etwa wenn du unterwegs einen Imbiss zu dir nimmst und deine Hände reinigen möchtest. Aber auch bei akuter Infektionserkrankung eines Familienmitglieds sind verstärkte Hygienemaßnahmen gefragt. Dann ist eine haltbare, stärker reinigende Lösung empfehlenswert. Auch abseits der Zivilisation oder auf Reisen sind sie geeignet, wenn feuchte Tücher den Waschlappen oder sogar kurzzeitig die Dusche ersetzen sollen.
Du brauchst dafür:
- 250 ml 40-prozentigen Alkohol (zum Beispiel Wodka)
- 250 ml Wasser
- 1 EL Glyzerin (z.B. rein pflanzlich, aus der Apotheke)
- 1 EL Aloe-vera-Gel (Für eine längere Nutzung empfiehlt sich ein haltbares Aloe-Gel aus dem Handel.)
- optional etwa 30 Tropfen Lavendelöl
Diese Mischung besitzt durch den Alkohol eine reinigende und leicht desinfizierende Wirkung. Für eine stärker desinfizierende Wirkung gegen Krankheitserreger ersetze das Wasser komplett durch 40-prozentigen Alkohol. Glyzerin verbindet die Bestandteile der Lösung und pflegt die Haut, genauso wie Aloe vera. Das Lavendelöl wirkt ebenfalls desinfizierend und sorgt zusätzlich für einen angenehmen Duft.
Tücher, die in dieser Lösung getränkt werden, sind gut haltbar können dich für einige Wochen in der Handtasche oder dem Rucksack begleiten.
Tipp: Feuchtes Toilettenpapier lässt sich auch durch dieses Popospray in Verbindung mit normalem Toilettenpapier ersetzen.
Stofftücher mit Reinigungslösung befeuchten
Die einfachste Möglichkeit für unterwegs ist es, die Tücher in ein Schraubglas oder eine fest schließende Dose zu geben. Tauche sie einzeln in die frisch zubereitete Reinigungsflüssigkeit, drücke sie leicht aus und gib sie in das Gefäß.
Alternativ kannst du die Stoffstücke falten oder aufrollen, in das Behältnis geben und mit der Flüssigkeit übergießen. Schließe den Deckel und wende den Behälter mehrmals, um alle Tücher zu befeuchten. Dann die restliche Flüssigkeit ausgießen.
So sind die Tücher schnell vorbereitet und vollkommen plastikfrei!
Wenn du eine flache Box ähnlich wie einen Spender verwenden möchtest, ist es hilfreich, Stoffabschnitte in ähnlicher Größe zu verwenden.
So gehst du vor:
- Die Tücher einmal falten und überlappend ineinander legen, sodass sie sich später leicht entnehmen lassen.
- Den Stapel in eine Schüssel legen und mit der Lösung übergießen. Einige Minuten warten, bis sich die Tücher vollgesogen haben.
- Stapel in die Box legen. Sollten die Tücher tropfnass sein, vorher noch etwas ausdrücken.
Um die benutzten Feuchttücher aufzubewahren, empfiehlt es sich, einen separaten luftdichten Behälter dabeizuhaben. Entleere den Behälter und spüle die schmutzigen Tücher, sobald du die Möglichkeit dazu hast, um die Entwicklung von Krankheitserregern und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
Tipp: Wenn du nur für kurze Zeit unterwegs bist und Zugang zu fließendem Wasser hast, kannst du auch einfach einen Waschlappen in einem Schraubglas oder einer verschließbaren Dose mitnehmen. Befeuchte ihn eventuell vorher mit etwas Wasser und einem Tropfen Waschgel oder etwas Seife – so erhältst du ein unbegrenzt wiederverwendbares, nachhaltiges “Feuchttuch” für unterwegs.
Hier findest du mehr Tipps und Rezepte für die natürliche Babypflege von Kopf bis Fuß. Viele weitere Tipps für nachhaltige Körperpflege und Pflegeprodukte zum Selbermachen kannst du in unserem Buch nachlesen:
Die besten Tipps zum Vermeiden von schädlichen und kurzlebigen Plastikprodukten haben wir in diesem Buch zusammengefasst:
Wie sorgst du unterwegs für saubere Hände oder einen frischen Babypopo? Teile deine deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Babydecke stricken: So verwertest du kuschelige Wollreste in einer Patchworkdecke
- 12 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Küchenschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen
- Natürlicher Make-up-Entferner – günstig und pflegend
- Frischkäse selber machen aus Quark – viel besser als im Plastikschälchen