
Swiffer Bodentücher Alternative selber machen - nass oder trocken
Trockene Bodentücher mit “Staubmagnet-Effekt” sind zwar praktisch, um ruck zuck und ohne Extra-Wischeimer den Staub von Böden und anderen Oberflächen zu entfernen. Jedoch landen die Einwegprodukte von Swiffer & Co. nach einmaliger Benutzung im Müll – dabei lassen sie sich ganz leicht durch eine selbst gemachte Mehrweg-Alternative ersetzen!
Mit dieser einfachen Häkelanleitung lassen sich beliebig viele Wischtücher passgenau für deinen Bodenwischer herstellen. Mit der richtigen Wolle laden sich die Tücher beim trockenen Wischen elektrostatisch auf und ziehen den Staub wie ein Magnet an. Auch Parkett, Laminat und andere feuchteempfindliche Holzböden lassen sich so besser putzen als mit herkömmlichen feuchten Bodenwischern. Anschließend kannst du die Tücher einfach waschen und wiederverwenden.
Alternative zu Swiffer-Bodentüchern häkeln
Ein Staubtuch zum Trocken-Wischen nimmt am besten möglichst viel Staub und Schmutz mit. In der selbst gemachten Variante werden deshalb Noppen mit eingehäkelt, die für eine besondere Textur des Tuchs sorgen. Häkelanfänger können aber auch komplett mit Festen Maschen häkeln.
Der selbst gehäkelte Staubmagnet setzt sich zusammen aus der Putzfläche und links und rechts je einer zehn bis zwölf Zentimeter langen Lasche zur Befestigung am Wischer.
Für ein Wischtuch brauchst du:
- 80 g 100-prozentiges Baumwollgarn (ca. 220-280 m Lauflänge)
- Häkelnadel, Stärke 3-4
- Maßband
- Schere
- stumpfe Nähnadel zum Verstechen der Garnenden
- einen Swiffer-Wischtuch-Halter oder oder einen beliebigen anderen klappbaren Bodenwischer
Tipp: Sowohl Baumwollgarn als auch Synthetik-Wolle laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub an. Zwar ist der Effekt mit Synthetikgarn sogar noch etwas größer, jedoch empfehlen wir trotzdem Baumwolle, weil sich der Bezug dann problemlos bei hoher Temperatur waschen lässt.
Benötigte Zeit: 3 Stunden und 20 Minuten.
So häkelst du Schritt für Schritt deinen eigenen Swiffer-Bodenwischer-Bezug mit Staubmagnet-Effekt:
- Den Bodenwischer ausmessen
Länge und Breite der zu umhäkelnden Putzfläche am Bodenwischer ausmessen, um ein passgenaues Bodenwischtuch anfertigen zu können. Diese Häkelanleitung ist passend für eine Putzfläche von 42 x 9,5 Zentimetern, kann aber auf jede beliebige Größe angepasst werden.
- Die erste Lasche zur Befestigung am Wischer häkeln
Eine Reihe Luftmaschen in ungerader Anzahl in der Breite der Putzfläche häkeln. 9,5 Zentimeter entsprechen hier 15 Luftmaschen. Anschließend so viele Reihen feste Maschen häkeln, bis die Lasche zehn bis zwölf Zentimeter lang ist. Dabei immer mit einer Wendeluftmasche in die nächste Reihe wechseln.
- Die “Faltlinie” häkeln
Die nächste und letzte Reihe mit einer festen Masche beginnen und abwechselnd mit einer Luftmasche ein Loch überspringen und wieder eine feste Masche häkeln. Das ergibt später die “Faltlinie” für die erste Lasche.
- Putzfläche mit Noppen häkeln
Die Putzfläche setzt direkt an die erste Lasche an. Mit einer einfachen Reihe fester Maschen beginnen. Jede zweite Reihe enthält Noppen.
Das geht so: Mit einer Wendeluftmasche in die nächste Reihe wechseln, eine feste Masche häkeln und anschließend eine Noppe mit vier halb abgemaschten Stäbchen häkeln, sodass fünf Schlaufen auf der Nadel liegen, die gemeinsam abgemascht werden. Wie das genau geht, erklärt dieses Video recht anschaulich.
Weiter feste Maschen und Noppen im Wechsel bis zum Ende der Reihe häkeln und mit einer festen Masche abschließen (ergibt hier sieben Noppen und acht feste Maschen). Einfache Reihen und Noppen-Reihen im Wechsel häkeln, bis die Länge der Putzfläche erreicht ist. Mit einer Reihe fester Maschen abschließen. - Die zweite Lasche zur Befestigung am Wischer häkeln
Die zweite Lasche setzt direkt an die Putzfläche an. Mit einer Reihe fester Maschen und Luftmaschen im Wechsel (wie in Schritt 3) beginnen. Das ergibt später die “Faltlinie” für die zweite Lasche. Anschließend so viele Reihen feste Maschen häkeln, bis die Lasche zehn bis zwölf Zentimeter lang ist.
- Bodenwischtuch umranden
Die komplette bereits gehäkelte Fläche einmal rundherum mit festen Maschen säumen. So lassen sich die Laschen im nächsten Schritt besser festhäkeln. Dafür die Laschen entlang der “Faltlinien” einklappen, sodass die genoppte Seite außen liegt.
- Laschen festhäkeln
Das Häkelstück mit eingeklappten Laschen komplett mit Kettmaschen säumen. Im Bereich der Laschen darauf achten, dass die Nadel durch beide Stoffschichten geführt wird. Dadurch werden die Laschen fixiert.
- Enden verstechen
Den Faden mit mindestens zehn Zentimetern Abstand abschneiden, durch die letzte Schlaufe führen, festziehen und verstechen. Fertig!
Das selbst gehäkelte Wischtuch kann wie übliche Wischtücher verwendet werden. Zum Einspannen den Wischer aufklappen, die Laschen überstülpen und den Wischer wieder zuklappen. Die Häkeltücher eignen sich sowohl zum Trocken- als auch zum Nasswischen. Je nach Bodenart empfehlen sich unterschiedliche Hausmittel zur Fußbodenpflege.
Nach dem Putzeinsatz kann die Swiffer-Alternative – dank der Verwendung eines hundertprozentigen Baumwollgarns – bei Bedarf sogar in der Kochwäsche mitgewaschen und anschließend wiederverwendet werden.
Für mehr Tipps zum nachhaltigen Putzen und Leben wirf gern einen Blick in unsere Bücher:
Welches Wegwerfprodukt hast du schon erfolgreich durch eine Mehrweg-Alternative ersetzt? Lass es uns gern in einem Kommentar unter dem Beitrag wissen!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Die Sauberroutine – Wochenplan für ein immer ordentliches Zuhause
- 8 einfache Häkelprojekte für zwischendurch – auch für Anfänger
- Adieu Wattepads: Kosmetikpads (90 °C waschbar) einfach selber häkeln!
- Löcher stopfen in schön: Kaputte Kleidung reparieren mit der Sashiko-Technik