Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Häkeln lernen für Anfänger - Grundlagen einfach erklärt

“Häkeln? Das lerne ich nie!”, denkst du vielleicht. Stimmt aber nicht – Häkeln lernen kann jeder, der zwei Hände, eine Häkelnadel und Garn besitzt. Um deine ersten Häkelprojekte, wie zum Beispiel wiederverwendbare Kosmetikpads, einen einfachen Spülschwamm oder ein Spültuch, zum Erfolg zu bringen, brauchst du nicht mehr als ein paar einfache Grundschritte. Luftmaschen, Feste Maschen, Kettmaschen, wie du von einer in die nächste Reihe wechselst und wie du Maschen zu- oder abnimmst … Das kannst du alles hier lernen!

Hinweis: Wenn du die Anleitungsbeschreibung kompliziert findest, sieh dir dazu auch die Bilder und dieses Video an, um die einzelnen Schritte zu verstehen und nachzuarbeiten. Wenn du Linkshänder bist, funktioniert die Anleitung auch. Du musst dir die jeweiligen Schritte nur spiegelverkehrt vorstellen.

Der Anfang beim Häkeln

Alles beginnt mit einer Schlaufe. Um eine einfache Schlaufe mit Anschlagsknoten zu häkeln, das Fadenende doppelt legen, die entstandene Schlaufe einmal nach unten klappen, sodass eine Art “kleine Brezel” entsteht, und dann die Häkelnadel von vorn nach hinten und wieder nach vorn durch die “Brezelohren” führen und leicht festziehen. Nun das lange Fadenende nehmen und locker um die Finger der linken Hand wickeln. Mit der Nadel den Faden fassen und eine Schlaufe durch die “Brezelohren” führen und festziehen. Fertig!

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Luftmaschen

Die meisten Häkelanfänger lernen zuerst, ellenlange Luftmaschenketten zu häkeln. Vor allem Kinder haben oft richtig Spaß daran, sie ohne Ende fortzusetzen. Eine Luftmasche besteht dabei nur aus einer Schlaufe, die durch die vorherige Schlaufe gezogen wird und so weiter. Halte den langen Faden dabei immer locker um die Finger der linken Hand gewickelt, damit er gleichmäßig nachrutschen kann. Den Anschlagsknoten mit Daumen und Ringfinger festhalten. Versuche die Luftmaschen möglichst gleich groß zu machen, dafür bekommst du mit der Zeit ein Gefühl.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

In die nächste Reihe wechseln

Wenn du der Luftmaschenkette noch weitere Reihen draufsetzen willst, sind zunächst eine oder mehrere Wendeluftmaschen notwendig. Möchtest du mit Festen Maschen weiterhäkeln, dann setze für den Wechsel in die nächste Reihe eine Wendeluftmasche dazwischen, bei höheren Maschen (zum Beispiel Stäbchen) am besten zwei oder drei davon. Danach wendest du das bereits Gehäkelte und stichst in die letzte Masche vor den Wendemaschen.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Tipp: Für ein fortlaufend in einer Runde gehäkeltes Objekt (zum Beispiel einen Weihnachtsstern) wechselst du in die nächste Reihe, indem du einfach wieder in die erste Luftmasche am Anschlagsknoten einstichst.

Feste Maschen

Feste Maschen machen den Hauptbestandteil eines einfachen Häkelprojektes aus. Dabei ist die zweite Reihe am mühsamsten, da hier die Festen Maschen in die Luftmaschen der ersten Reihe gesetzt werden müssen. Ab der dritten Reihe werden Feste Maschen in Feste Maschen gesetzt, was deutlich leichter von der Hand geht.

Stich in die letzte Masche der vorherigen Reihe ein und hole den Faden als Schlaufe nach vorn. Jetzt sollten zwei Schlaufen auf der Nadel liegen. Nun noch einmal den Faden holen, allerdings ohne die Nadel vorher durch eine Masche zu stechen, und als neue Schlaufe durch die beiden Schlaufen auf der Nadel ziehen. Fertig ist eine Feste Masche, und du kannst genauso fortfahren, bis du am Ende einer Reihe angelangt bist. Wechsle dann in die nächste Reihe durch erneutes Wenden und Zurückhäkeln.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Kettmaschen

Wenn Maschen “geschlossen”, also quasi ein Saum gehäkelt werden soll, oder zwei etwas weiter auseinanderstehende Maschen zusammengehalten werden sollen, setzt man Kettmaschen. Dafür genauso wie bei den Festen Maschen in die Masche der vorhergehenden Reihe einstechen und den Faden von hinten hindurchziehen – allerdings gleich durch die Schlaufe auf der Nadel mit, sodass sofort nur noch eine Schlaufe auf der Nadel liegt.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Maschen zunehmen

Von Reihe zu Reihe immer breiter zu werden, erreichst du durch die Zunahme von Maschen – entweder integriert in die Reihe, was eine gleichmäßige, stufenfreie Zunahme zum Beispiel für Trapezformen ermöglicht, oder überhängend am Rand, wodurch eine Zunahme in einer beliebig großen Stufe selbst in nur einer Reihe möglich wird.

1. Integrierte Zunahme: In gleichmäßigen Abständen verteilt auf eine Reihe oder auch nur in die jeweilige Randmasche einfach zwei Feste Maschen setzen, indem du zweimal in dieselbe Masche einstichst.

2. Überhängende Zunahme: Am Ende einer Reihe einfach beliebig viele Luftmaschen häkeln und erst danach mit einer Wendeluftmasche in die nächste Reihe wechseln. Die nächste Reihe beginnt dann mit dem Einstechen in die eben gesetzten Luftmaschen.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Maschen abnehmen

Um Reihe für Reihe immer weniger Maschen zu haben, das heißt, schmaler zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese abzunehmen:

1. Am rechten Rand einer Reihe: Als erste Masche eine Kettmasche (oder mehrere) häkeln und diese dann in der darauffolgenden Reihe auslassen.

2. Am linken Rand einer Reihe: Die letzte Masche nicht mehr häkeln, sondern gleich mit einer Wendeluftmasche beziehungsweise einer Kettmasche in die nächste Reihe wechseln, falls die nächste Reihe mit einer am linken Rand abgenommenen Masche beginnen soll.

3. Mittig in einer Reihe: Um ohne Stufen an den Rändern schmaler zu werden, einfach in gleichmäßigen Abständen Maschen überspringen. Das funktioniert so, dass du zwar in die zu überspringende Masche einstichst und eine Schlaufe auf die Nadel holst, sie aber erst bei der nächsten Festen Masche abschließt. Den Faden also durch drei Schlaufen auf der Nadel ziehen.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Das Ende eines Häkelstücks

Wenn dein Häkelprojekt abgeschlossen ist, den Faden nicht einfach an der letzten Masche abschneiden, sondern noch etwa zehn Zentimeter Faden übrig lassen, bevor du ihn abschneidest. Dann das Fadenende komplett durch die letzte Schlaufe auf der Nadel ziehen und festziehen. Den Faden verstechen (am besten mit einer Nadel durch mehrere Maschen deines Häkelstücks fädeln) und abschneiden. Fertig!

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Mit diesen Grundlagen kennst du alles, was du brauchst, um als einfaches Einsteigerprojekt zum Beispiel einen Topflappen zu häkeln. Dafür häkelst du im einfachsten Fall ein Rechteck aus Festen Maschen mit einer Schlaufe aus Luftmaschen zum Aufhängen.

Hier haben wir nochmal die wichtigsten Schritte im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier findest du sieben einfache Häkelprojekte, die auch für Anfänger geeignet sind. Wenn du schon gut in Übung bist, ist vielleicht eine selbst gehäkelte Thermo-Trinkhülle ein geeignetes Projekt für dich.

Jeder kann häkeln! Mit diesen Tipps und Tricks ist es auch für Anfänger ganz leicht. Lerne Luftmaschen, Kettmaschen und Feste Maschen kennen.

Wenn du noch mehr über das Häkeln lernen und auch Maschen für Fortgeschrittene probieren möchtest, dann interessieren dich vielleicht diese Buchtipps:

Hat dir der Beitrag beim Häkelnlernen geholfen? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare, gern mit Foto von den ersten Ergebnissen!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen