
Weihnachtssterne häkeln als alternativer Christbaumschmuck
Das Wetter wird immer ungemütlicher und mit großen Schritten kommt die Advents- und Weihnachtszeit näher. Was käme da gelegener als ein kleines Handarbeitsprojekt, das Spaß macht und gleichzeitig eine günstige Alternative zu gekaufter Weihnachtsdeko ist?
Häkeln beruhigt, das wird jeder bestätigen können, der sich schon einmal mit Häkelnadel, Stäbchen und Maschen auseinander gesetzt hat. Auch wenn man die “Häkel-Sprache” erstmal lernen muss, sobald man die Grundbegriffe beherrscht, kann Häkeln befriedigender sein als Stricken. Denn selbst ausgefallene Muster können relativ leicht eingeübt werden.
Warum also nicht auch einfach mal Wie wäre es zum Beispiel mit einem einfachen Stern, den du in großen und kleinen Varianten anfertigen kannst?
Häkelsterne für den Baum
Am Anfang muss gesagt werden, dass es gar nicht so leicht ist, eine Anleitung zu finden, die einfach ist und am Ende auch noch schön aussieht. Das Internet ist übersät mit Anleitungen für Häkelsterne, aber für mich persönlich waren die meisten davon entweder zu kompliziert, oder sahen am Ende eher nach Blumen oder Seesternen aus, aber nicht nach Weihnachtssternen. Nach langem Suchen habe ich aber eine Anleitung gefunden, die ich ein wenig abgeändert habe und das Ergebnis kann sich jetzt richtig sehen lassen.
Für Häkelanfänger gibt es bei YouTube tolle Kanäle, die dir die wichtigsten Grundlagen erklären, z.B. Andrea Maschenanschlag.
Für einen Häkelstern benötigst du:
- Garn in deiner Wunschfarbe und Wunschstärke
- eine Häkelnadel in deiner Wunschstärke
- optional eine Wollnadel
Abkürzungen:
- LfM: Luftmasche
- Stb: einfaches Stäbchen
- hStb: halbes Stäbchen
- KM: Kettmasche
Einen Überblick über viele Häkelabkürzungen auf Deutsch und Englisch findest du hier.
Um einen Stern zu häkeln, gehst du wie folgt vor:
- Fadenring häkeln, mit LfM schließen.
- Runde 1: In Fadenring 3 LfM, 2 StB, 3 Lfm häkeln.
- 3 Stb + 2 LfM häkeln.
- Punkt 3 noch 3 mal wiederholen, Runde mit KM schließen.
- Runde 2: KM in die nächsten beiden Stb + Zwischenraum häkeln.
- 3 LfM, 2 Stb, 3 LfM, 3 Stb in Zwischenraum häkeln.
- 1 hStb in das 2. Stb des nächsten Stäbchenclusters häkeln.
- 6. und 7. in jedem Zwischenraum wiederholen.
- Runde mit KM in 3. LfM schließen.
- Runde 3: KM in nächsten beiden Stäbchen + Zwischenraum häkeln.
- 3 LfM, 2 Stb, 3 LfM, 3 Stb in Zwischenraum.
- 1 hStb vor und hinter das hStb der Vorrunde häkeln.
- 4 Stb, 4 LfM, 4 Stb in Zwischenraum häkeln.
- 12. und 13. in jedem Zwischenraum wiederholen.
- Runde mit KM in 3. LfM schließen.
- Faden abschneiden und so weit die Maschen hoch vernähen, bis man an der Spitze angekommen ist.
- Faden zu einem Ring verknoten.
Du kannst auch schon bei Nr. 9 aufhören, dann hast du einen etwas kleineren Stern.
Stern-Anhänger
Soll der Stern als Anhänger dienen, brauchst du noch die folgenden Zutaten:
- 1 Teil Wasser
- 1 Teil Zucker
Um den Stern zu stärken, gehst du wie folgt vor:
- Zucker in Wasser auflösen und kurz aufkochen
- Vom Herd nehmen, 1-2 Minuten abkühlen lassen
- Stern in Zuckerwasser legen, mit Löffel herunter drücken
- 1-2 Minuten einweichen und dann abtropfen
- Auf Küchenpapier trocknen lassen, entweder für mindestens 24 Stunden an der Luft oder mit dem Fön, wenn es schnell gehen muss
Bei mir zu Hause hat sich inzwischen eine kleine Häkelsternmanufaktur entwickelt, Handarbeit kann wirklich süchtig machen und bis zur vollendeten Perfektion ist es noch ein langer Weg. Aber hier gilt, wie bei allem – Übung macht den Meister, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Je öfter du häkelst, umso lockerer gehen die Maschen von der Hand und irgendwann kannst du praktisch im Schlaf Stäbchen häkeln.
Tipp: Neben Häkelsternen sorgen auch selbst gebastelte Strohsterne oder lebende Sterne für eine jahreszeitlich passende Stimmung in der Wohnung. Bei guter Pflege eines Weihnachtssterns erfreut er viele Jahre lang mit leuchtend roten Blüten. Und durch Stecklinge lässt sich der Weihnachtsstern sogar vermehren.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Küchenschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen
- Weihnachtsdüfte aus natürlichen Zutaten selber machen
- Wie du aus alten Pullis tolle Winteraccessoires nähst
- 9 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
Hast du noch andere Ideen zum Häkeln von Weihnachtsdekorationen? Hinterlasse uns einen Kommentar!