Weihnachtsstern pflegen: Richtig platzieren und gießen

Der Weihnachtsstern mit seinen leuchtend grünen und roten Blättern ist als Weihnachtsschmuck in vielen Wohnzimmern präsent. Schade nur, dass die aus den Tropen stammende Pflanze oft schon kurz nach Weihnachten entsorgt wird. Das muss aber nicht sein, wenn du weißt, wie du deinen Weihnachtsstern pflegen musst, damit er dauerhaft dein Zuhause verschönert!
Weihnachtsstern: Pflege für die schöne Pflanze
Die Pflanze, die auch als Poinsettie, Christstern oder Adventsstern bekannt ist, trägt den lateinischen Namen Euphorbia pulcherrima, was “die schönste Euphorbie” bedeutet – zu recht, denn die Farbe und Anordnung ihrer Blätter sehen außerordentlich dekorativ aus. Die vermeintlichen Blüten sind allerdings gar keine, sondern rot gefärbte Laubblätter, die die eigentlichen kleinen und unscheinbaren Blüten umrahmen.
Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Trockenwäldern des westlichen Mittelamerikas. Seine Pflege orientiert sich daher am Klima dieser Gegend.
Weihnachtsstern kaufen und transportieren
Schon beim Kauf kann über Leben oder Tod der Pflanze entschieden werden, denn sie verträgt keine kalten Temperaturen. Pflanzen, die vor Weihnachten im Eingangsbereich von Gärtnereien oder Blumenläden angeboten werden, sind höchstwahrscheinlich bereits kältegeschädigt. Auch beim Transport nach Hause ist es wichtig, den Weihnachtsstern vor Kälte zu schützen und möglichst schnell in die warme Wohnung zu bringen.
Weihnachtssterne mit eingerollten oder gelben Blättern sowie mit Glitzer besprühte Pflanzen bleiben besser im Laden, denn sie überleben meist nicht lange.
Am längsten hält sich die Pracht von Pflanzen, deren Laubblätter kräftig grün und deren kleine Blütenknospen zwischen den roten Hochblättern noch geschlossen sind. Pflanzen mit bereits geöffneten oder gar vertrockneten Blüten verlieren dagegen sehr bald ihre rote Zier. Zum Ende des Winters lässt allerdings jeder Weihnachtsstern seine farbigen Blätter fallen, dann braucht die Pflanze eine kurze Vegetationspause.
Standort für den Weihnachtsstern
Während seiner Wachstums- und Blütezeit benötigt der Weihnachtsstern ein warmes, helles Plätzchen am Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vor oder auf der Heizung ist die Luft jedoch zu trocken. Gelbe Blätter deuten auf einen zu dunklen Standort hin.
Tipp: Auch andere Pflanzen vertragen trockene Heizungsluft nicht gut. Zum Glück kannst du mit einfachen Alltagstricks die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.
Während ihrer dreimonatigen Vegetationspause von etwa Februar bis April ist die Pflanze an einem lichtarmen Ort, der außerdem etwas kühler ist, am besten aufgehoben – zum Beispiel im kaum geheizten Schlafzimmer oder Hausflur. Temperaturen unter 15 °C oder kalte Zugluft verträgt die ansonsten pflegeleichte Zimmerpflanze jedoch nicht.
Während der Sommermonate fühlt sich die dann vollständig grünblättrige Poinsettie auch an einem halbschattigen Ort im Freien wohl.
Um die Pflanze zur Bildung von Blüten und roten Blättern anzuregen, braucht sie ab Anfang Oktober für einige Wochen mindestens 12 Stunden Dunkelheit am Tag. Entweder wird sie dafür täglich ab dem Mittag mit einem Karton oder Eimer abgedeckt oder in einen unbeleuchteten Raum gestellt, zum Beispiel in die Besenkammer. Dann zeigt sie rechtzeitig zu Weihnachten ihre Farbpracht.
Weihnachtsstern gießen und düngen
Die meisten der in Trockenwäldern heimischen Weihnachtssterne werden zu viel gegossen und gehen durch Staunässe ein. Die Pflanze am besten nur mäßig gießen, wenn die Erdoberfläche schon trocken ist und überschüssiges Wasser nach einigen Minuten abgießen.
Beim Umtopfen nach dem Kauf oder zu Beginn der nächsten Wachstumsphase im April empfiehlt sich Kakteenerde als Substrat, das die Feuchtigkeit gut ableitet. Im Frühling und Sommer dankt die Pflanze regelmäßige Düngergaben mit üppigem Wachstum.
Damit der Weihnachtsstern gesunde neue Triebe bildet, wird Verblühtes zu Beginn der Wachstumsphase außerdem kräftig zurückgeschnitten.
Aus den abgeschnittenen Zweigen lassen sich Weihnachtsstern-Ableger ziehen, sodass du mit etwas Glück und einem grünen Daumen deine ganze Wohnung weihnachtlich dekorieren kannst :-)
Tipp: Statt deine prachtvolle Amaryllis nach der Blüte wegzuwerfen, kannst du sie ebenfalls pflegen und dich auf eine neue Blühphase freuen.
Weitere Anregungen zum gesunden Wohnen mit Zimmerpflanzen findest du in unserem Buch:
Auch für die Pflanzenpflege im Garten und auf dem Balkon können wir dir ein Buch empfehlen:
Welche vermeintlich kurzlebigen Pflanzen hast du schon dauerhaft in deiner Wohnung oder dem Garten angesiedelt? Wir freuen uns über deine Erfolge in einem Kommentar!
Noch mehr Beiträge rund um das gesunde Grün:
- Schöne, kräftige Zimmerpflanzen – ohne chemische Helfer
- Zimmerpflanzen vermehren: Mit diesen einfachen Methoden lassen sich Ableger gewinnen
- Besser schlafen mit Zimmerpflanzen, für gute Luft im Schlafzimmer
- 7 Tipps, damit dein Kind mehr Gemüse isst
Oh Mann, jetzt nachdem ich den Artikel gelesen habe, weiß ich warum meine Weihnachts-🌟 immer eingegangen sind, obwohl ich auf den richtigen Standort geachtet habe. Danke für diese Weihnachtsstern-Pflegeanleitung 😀