Besser schlafen mit Zimmerpflanzen, für gute Luft im Schlafzimmer

Wenn du schwer in den Schlaf findest, häufig aufwachst oder dich morgens wie gerädert fühlst, obwohl du genug geschlafen hast, kann das ein Hinweis auf schlechte Luftqualität im Schlafzimmer sein. Eine hohe CO2-Konzentration, Schadstoffe und trockene Luft sind neben Stress und Sorgen für einen Großteil unserer Schlafprobleme verantwortlich!
Abhilfe können bestimmte Pflanzen im Schlafzimmer schaffen. Sie atmen ähnlich wie wir, nehmen dabei aber Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff. Gleichzeitig filtern sie Schadstoffe aus der Luft und befeuchten sie. Einige Pflanzenarten besitzen sogar eine beruhigende und entspannende Wirkung und erleichtern das Einschlafen. Welche Pflanzen als “Schlafmittel” am besten geeignet sind, habe ich hier für dich zusammengefasst.
Pflanzen, die nachts Sauerstoff produzieren
Nicht alle Pflanzen sorgen gleichermaßen für ein gutes Raumklima im Schlafzimmer. Die meisten produzieren nur tagsüber Sauerstoff, da sie dafür Tageslicht benötigen. Nachts verbrauchen sie sogar geringe Mengen an Sauerstoff. Eine Pflanze, die auch nachts Sauerstoff an die Raumluft abgibt und sich zudem als besonders pflegeleicht erweist, ist die vielseitige Heilpflanze Aloe Vera. Die anspruchslose Pflanze bildet mit der Zeit ein Dickicht an Blättern, sofern man ihr ausreichend Platz gibt.
Daneben kannst du zum Beispiel den Bogenhanf stellen, der auch als Sansevierie oder Schwiegermutterzunge bekannt ist. Die robuste Pflanze braucht kaum Pflege und Wasser und kommt mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurecht. Die etwas anspruchsvolleren Orchideen sind fürs Schlafzimmer gleichermaßen geeignet – ein Orchideenfenster im Schlafzimmer ist also eine gute Idee. Und auch die mit der Ananas verwandte Bromelie sättigt die Luft nachts mit Sauerstoff.
Pflanzen, die Schadstoffe aus der Luft filtern
Möbel, Bodenbeläge aber auch Kosmetik dünsten häufig Schadstoffe wie Formaldehyd, Trichloräthylen und Benzol aus, die wir über die Raumluft einatmen. Selbst wenn die Konzentration gering ist, können die Stoffe den Schlaf stören, gerade, wenn sie jede Nacht über viele Stunden hinweg eingeatmet werden. Einfache Hilfe dagegen versprechen Pflanzen, die diese Schadstoffe besonders gut aus der Luft filtern. Tests der NASA haben der Grünlilie eine hohe Filterwirkung für Formaldehyd bescheinigt, gefolgt von Bergpalme, Zwergdattelpalme, Schwertfarn und Philodendron.
Die schöne Birkenfeige, botanisch auch Ficus benjamini genannt, und das Einblatt sind gegen mehrere Luftschadstoffe gleichzeitig wirksam. Letzteres gehört zu den Zimmerpflanzen, die mit wenig Licht auskommen und ist daher auch für ein Schlafzimmer geeignet, das viele Stunden am Tag abgedunkelt ist. Der luftfilternde Efeu, der ebenfalls mit einem lichtarmen Plätzchen zufrieden ist, besitzt zudem die besondere Fähigkeit, Schimmelsporen aus der Luft zu beseitigen. Er hat sich weiterhin als hilfreich gegen schlafraubende Asthma- und Allergiesymptome erwiesen und eignet sich daher optimal als Schlafzimmerpflanze.
Tipp: Bei Pflanzen, die viel Wasser benötigen, kann sich leicht Schimmel in der Pflanzerde bilden, wodurch sie selbst zur Schadstoffquelle werden. Am besten topfst du deinen Schlafzimmergenossen deshalb in ein regulierendes Pflanzgranulat für Zimmerpflanzen ein.
Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen
Gerade im Winter ist die trockene Raumluft Grund für gereizte Schleimhäute und dadurch bedingte Schlafbeschwerden und Erkältungskrankheiten. Pflanzen, die über viele oder große Blätter verfügen, können die Raumluft effektiv befeuchten. Besonders geeignet sind beispielsweise Zimmerlinde, Birkenfeige oder Nestfarn. Ein Zypergras im Schlafzimmer befeuchtet die Luft wie sonst kaum eine Pflanze, muss dafür aber auch reichlich gegossen werden. Im Gegensatz zu vielen alltäglichen Möglichkeiten, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen (zum Beispiel durch elektrischen Luftbefeuchter) hat pflanzliche Luftfeuchtigkeit übrigens den Vorteil, dass sie keimfrei ist.
Auch bei heißem Sommerwetter machen sich Pflanzen durch ihre Wasserausscheidung besonders nützlich. Denn die Verdunstung auf den Blattunterseiten führt dazu, dass die Raumtemperatur sinkt – ideal für einen erholsamen Schlaf!
Pflanzen, die beruhigend und entspannend wirken
Technische Einschlafhilfen verbrauchen häufig Strom und sind teuer, die Natur hingegen bietet ganz umsonst Hilfe, um zur Ruhe zu kommen. Getrockneter Lavendel wird in Säckchen oder Kissen gern als Einschlafhilfe verwendet. Noch effektiver sorgt ein lebender Lavendel mit seinen beruhigenden, entspannenden Aromen für schnelles Einschlafen. Auch Jasmin beruhigt Körper und Geist und hilft, ohne Stress und Sorgen ruhig schlafen zu können.
Tipp: Probiere mal eines dieser Rezepte mit Lavendel für einen erholsamen Schlaf aus!
Hinweis: Vermeide in deinem Schlafzimmer Pflanzen, auf die du allergisch reagierst, denn nicht nur durch Hautkontakt, sondern auch über die Raumluft nimmst du die Allergene auf. Giftige Pflanzen werden sowohl im Schlafzimmer als auch in der restlichen Wohnung am besten außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt.
Tipp: Wenn du noch mehr Grün in deiner Wohnung haben möchtest, versuche doch mal Zimmerpflanzen zu vermehren, statt sie zu kaufen.
Mehr Ideen und Tipps rund um deine Wohlfühloase mit Zimmerpflanzen findest du auch in unserem Buch:
Welche Pflanzen bevorzugst du in deinem Schlafzimmer? Teile deine Vorlieben mit uns in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
- Der Niembaum ersetzt eine Apotheke – und wächst auf der Fensterbank
- 16 Natürliche Mittel gegen Blattläuse, Schildläuse, Schmierläuse, Wollläuse und Blutläuse
- Kaffeesatz als hervorragenden Dünger verwenden
- Vegane Snacks – 9 Ideen für zu Hause und unterwegs
9 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
was wäre dann die beste kombi wenn ich 3 pflanzen bei mir ins zimmer stelle für guten schlaf und gute luft?
Ich wollte mir letztens auch Lavendel ins Zimmer stellen und habe deshalb recherchiert. Die Recherche hat ergeben, dass der mediterrane Lavendel in unseren Breiten weder drinnen noch draußen überleben kann (wenn man kein Gewächshaus hat), weil er wohl kühl aber nicht zu kalt überwintern muss. Also ist auf dem Balkon zu kalt und in der Wohnung zu warm. Hier meint ihr aber es ist eine gute Schlafzimmerpflanze. Habt ihr das erprobt?
Vielen Dank! Das mit dem Efeu werde ich auf jeden Fall mal probieren! :)
Hallo Yuko, wenn das Schlafzimmer kühl gehalten wird (was meistens der Fall ist), hat die Lavendelpflanze gute Chancen zu überwintern. Liebe Grüße!
hi yuko, nein, lavendel ist winterhart – seine samen werden im winter im kühlen schlafzimmer ausgesät und so schon abgehärtet, nachdem die kleinen setzlinge pikiert und mehrmals umgetopft wurden, dürfen sie im herbst in ein sonniges beet umzuiehen und können dort sehr wohl erfolgreich überwintern und schon im 2. oder 3. jahr mit prächtigen blüten aufwarten. wenn du mal an den straßenrändern schaust, welche pflanzen die leute in ihren gärten haben, kannst du häufig den lavendel entdecken – und er wird von jahr zu jahr schöner und prächtiger.
also probiers ruhig aus – du kannst samen von pflanzen vor ort verwenden, so vermeidest du, dass du samen aus wärmeren ländern erhälst, welche eventuell nicht so gut an kaltes klima angepasst sind.
viele grüße
Ich muss sagen, ich habe etwas Bedenken wegen der Blumenerde….
Oft hat man dort ja doch schnell etwas Schimmel mit drin. Ich würde im Schlafzimmer wohl eher auf Hydrokultur, Blähton,…setzen – oder wie ist so Eure Erfahrung?
welche zimmerpflanzen für schlafstube vertragen temperaturen kurz über den gefrierpunkt
Hallo Andreas, viele Zimmerpflanzen kommen aus den tropischen Ländern und vertragen keine Minusgrade. Beim Efeu wird es sicher funktionieren. Liebe Grüße!
Danke Marla Gruß Andreas
am hellen bis sonnigen fenster die zitronenpelargonie, auch das marokkanische leinkraut blüht den ganzen winter durch solange sein standort einigermaßen sonnig ist. dahinter fühlt sich das absolut unkomplizierte und hübsche mauerzymbelkraut wohl.
viele grüße m.