10 wunderbare Anwendungen für Lavendel – Nicht nur schön anzuschauen

Es gibt wenige so universell nützliche Pflanzen wie Lavendel. In diesem Beitrag zeigen wir dir unsere Lieblingsanwendungen!von CC-BY-2.0]

Ich kenne nur wenige Pflanzen, die so universell einsetzbar sind wie der Lavendel. Sogar für Kinder und ältere Menschen ist Lavendel ein gut verträgliches Kraut für Gesundheit und Wohlbefinden, praktisch ohne Nebenwirkungen. Die hilfreichsten Anwendungen haben wir deshalb für dich aufgelistet.

Bereits die Römer verbrannten vor Jahrhunderten Lavendelzweige zur Abwehr von Krankheiten. In der Geburtshilfe zählt ätherisches Lavendelöl schon seit jeher zu den hilfreichsten Ölen.

Seine Ursprünge hat Lavendel in den französischen Seealpen und der Provence, Spanien, Marokko und Argentinien. Wilder Lavendel wächst im gesamten Mittelmeergebiet, hat aber auch hierzulande längst die Gärten erobert. Die wunderschönen Blüten in Violetttönen geben herrliche Farbtupfer im Kräuterbeet und verströmen einen intensiv frischen Duft.

Wenn du selbst in der glücklichen Lage bist, einen Garten oder Balkon zu haben, dann empfehle ich die ein oder andere Lavendelpflanze. Ganz nebenbei helfen die Pflanzen auch gegen AmeisenMücken und Läuse, da diese den Geruch meiden.

Lavendel ist aber nicht nur ein Augenschmaus. Das hübsche Kraut wird gern getrocknet und weiterverarbeitet. Es findet Anwendung in Tees, Kräutermischungen, Duftsäckchen, als ätherisches Öl, in diversen kosmetischen Produkten und vielem mehr. Sogar Putzmittel und Waschpulver kann man damit anreichern. Wobei in industriell hergestellten Reinigungsmitteln das natürliche Lavendelöl fast immer durch synthetischen Duftstoff ersetzt wird.

Lavendel in Kosmetik und Pflegeprodukten

1. Badezusatz

Ein starker Sud aus Lavendelblüten im Badewasser ergibt ein herrlich duftendes, entspannendes Vollbad. Es hilft bei Ruhelosigkeit, Lärmempfindlichkeit, Rheuma und Muskelkater. Gib hierfür ungefähr 50 g getrocknete Lavendelblüten in einen Liter Wasser und bringe ihn zum Kochen. Lasse ihn weitere 10 Minuten zugedeckt köcheln.  Abgesiebt wird dieser Sud ins Badewasser gegeben.

Das Badewasser sollte nicht wärmer als Körpertemperar sein. Für den Kreislauf ist ein Bad von mindestens 20, besser noch 30 Minuten ratsam. Besonders abends vor dem Schlafenlegen ist das Lavendelbad sehr zu empfehlen. „Aufgekratzte“ Kinder und gestresste Erwachsene können dadurch wunderbar zur Ruhe kommen.

Alternativ kannst du deine eigenen Badepralinen mit ätherischem Lavendelöl herstellen.

2. Lavendelessig

Lavendelessig ist ein tolles Gesichtswasser für fettige Haut oder bei Akne. Es stimuliert das Wachstum neuer Hautzellen und reguliert die Talgdrüsentätigkeit.

Pflücke für das Gesichtswasser am besten frische Lavendelblüten und lege sie für eine Woche in guten Essig. (eventuell sogar deinem selbstgemachten Essig?) Tägliches Schütteln führt zu einem intensiveren Ergebnis. Zum Schluss abseihen und in Flaschen füllen – fertig ist ein wunderbares, pflegendes Gesichtswasser.

Sparsam dosiert kann dieser Essig auch als besondere Salatwürze verwendet werden!

3. Lavendelöl

Ein Mazerat aus Lavendel lässt sich wunderbar anwenden als Massage-, Körper-, und Badeöl. Auch zur Herstellung einer eigenen Salbe oder Lippenpflege kann man es verwenden.

Verwende für einen kalten Ölauszug am besten frisches Kraut und schichte es mitsamt Blüten, Blättern und Stängeln in ein Glas, bis zu einem Drittel Füllhöhe. Am besten eignen sich dafür Einmachgläser mit Bügelverschluss. Dann füllst du es mit kaltgepresstem Pflanzenöl (ich verwende gern Mandelöl) auf und lässt das Glas verschlossen an einem warmen Ort stehen.

Wichtig ist, dass immer alle Pflanzenteile mit Öl bedeckt sind, da sich ansonsten rasch Schimmel bildet. Nach sechs bis acht Wochen ist der Auszug fertig und kann durch ein sauberes Leinentuch oder auch durch einen Nussmilchbeutel gefiltert werden. Im Kühlschrank ist das Öl etwa sechs Monate lang haltbar.

4. Lavendeltinktur

Zur Herstellung einer Tinktur wird eine Handvoll vom frischen Lavendelkraut benötigt. In einem Glas werden die Pflanzenteile mit 1/4 l gutem Schnaps übergossen (mind. 40% Vol.) und für zehn Tage an einen warmen Ort gestellt. Anschließend abseihen und in eine Flasche füllen.

Mit dieser Tinktur kannst du selbst gemachte Kosmetikprodukte, wie zum Beispiel Zahnpasta oder Handcreme aufwerten. Sie wird auch gern als Tonikum bei Haarausfall angewendet.

Eine detaillierte Anleitung zur Herstellung der Lavendel-Tinktur findest du hier.

5. Duftkissen

Lavendel im Kleiderschrank lässt die Wäsche frisch duften und hält außerdem sehr effektiv Motten fern. Hänge zu diesem Zweck ein mit getrockneten Blüten gefülltes Baumwollsäckchen in den Schrank. Alternativ und ganz ohne Nähen lässt sich eine Socke mit Lavendel füllen.

Wenn das Säckchen seinen Duft verliert, einfach kräftig durchkneten, und schon verströmt es wieder angenehmen Lavendelduft. Mit der Zeit verlieren sich die Duftstoffe und das Kissen hat keine Wirkung mehr. Ersetze die Blüten dann einfach durch eine frische Füllung, und genieße wieder frischen Lavendelduft im Kleiderkasten.

Ein Schlaf-Kräuterkissen mit reichlich Lavendel sorgt für einen tiefen Schlaf. Es hält aber auch Hausstaub-Milben fern.

Für ein größeres Kissen eignen sich als Füllstoff Zirbelholzspäne oder andere Späne von unbehandeltem Holz, oder auch Dinkelkörner. Mische dazu je nach Größe und gewünschter Duftintensität getrocknetes Lavendelkraut mit dem Füllstoff deiner Wahl, und genieße einen guten Schlaf. Die Wirkung kann mit wenigen Tropfen Zirbenöl intensiviert werden.

Lavendel in der Küche

6. Lavendelbutter

Lavendelbutter ist eine originelle Abwechslung und sehr schnell hergestellt. Als salzige Variante harmoniert sie sehr gut mit frischem Brot (z.B. selbstgemacht im Brotbackrahmen), Baguette, Kartoffeln und Fleisch. Zur Herstellung mischst du 125 g Butter mit 1 TL getrockneten Lavendelblüten, 1-2 TL Petersilie und Salz nach Geschmack.

Süße Lavendelbutter hingegen wird gern zu Weißbrot, Muffins oder Scones gegessen. Für diese Butter mischst du 125 g zimmerwarme Butter mit 1 TL getrockneten Lavendelblüten und 4 TL Honig.

Wie du selbst Butter herstellen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Butter ist sehr einfach selber hergestellt und mit ein paar feinen Kräutern und Salz hast du im Handumdrehen auch deine eigene Kräuterbutter. Wir zeigen wie
fotos von [Ine Schweer]

7. Tee

In Form von Tee unterstützt Lavendelkraut bei sämtlichen nervösen und stressbedingten Zuständen. Der Tee beruhigt und gleicht aus, ohne müde zu machen, sei es zum Beispiel vor einer Prüfung, bei wichtigen finanziellen Entscheidungen oder anderen nervlichen Belastungen. Auch bei körperlichen Symptomen wie Einschlafstörungen, Wechselbeschwerden, Nervenleiden, Bauchkrämpfen, hohem Blutdruck uvm. ist Lavendeltee eine natürlich wirksame Medizin.

Um den heilsamen Tee herzustellen, wird ein Teelöffel getrocknete Lavendelblüten mit einer Tasse heißem Wasser überbrüht. Nach 10 Minuten Ziehzeit ist der Tee fertig.

Wie bei allen Kräutertees soll wegen des Gewöhnungeffekts eine Anwendungszeit von sechs Wochen nicht überschritten werden.

Tipp: Der Lavendel-Tee ist nicht nur zur innerlichen Anwendung geeignet, sondern kann auch zu einem Lavendel-Shampoo gegen juckende Kopfhaut und Schuppen weiterverarbeitet werden.

Lavendel-Shampoo beruhigt juckende und entzündliche Kopfhaut und beugt Schuppen vor. In wenigen Schritten kannst du es leicht selbst herstellen!

Andere Tees, die deine Nerven schonen und dich beruhigen findest du hierDiese 10 gesunden und leckeren Teesorten kosten keinen Cent

8. Gewürzsalz

Auch zum Würzen kann man das herrliche Kraut verwenden. Es unterstützt ganz nebenbei die Verdauung und reguliert die Darmtätigkeit.

Lavendel hat im Geschmack Ähnlichkeiten mit Thymian und Rosmarin, allerdings nur in sparsamer Dosis. Wenn mal zu viel davon erwischt, schmeckt die Speise bitter.

Du kannst schmackhaftes Gewürzsalz herzustellen, indem du 3 Tassen Ursalz (Alternativen sind auch Meersalz oder Steinsalz) mit 3 Esslöffeln getrockneter Lavendelblüten mischt. Die beiden Zutaten werden miteinander vermengt und in einem verschlossenem Glas für eine Woche aufbewahrt. Danach die Lavendelblüten mit einem groben Sieb vom Salz trennen und sparsam genießen. Wer es gern intensiv mag, lässt die Lavendelblüten im Salz und zerkleinert beides in der Küchenmaschine.

9. Lavendelmarmelade

Dieses Rezept eignet sich, wenn du viel Lavendel in deinem Garten ernten kannst. Für ungefähr 500 g Marmelade werden 30 g Lavendelblüten, 500 ml Wasser und Gelierzucker benötigt. Die Herstellung ist einfach:

  1. Wasser abmessen
  2. Lavendelblüten hinzugeben und pürieren
  3. Mit Gelierzucker laut Packungsangabe einkochen
  4. In heiß ausgespülte Gläser abfüllen, verschließen und auskühlen lassen

10. Im selbstgemachten Anti-Mückenmittel

Ich nutze den Lavendel auch gern in meinem Anti-Mückenspray und einer Anti-Mücken-Creme. Dazu nehme ich Lavendelblüten und Spitzwegerich und stelle einen Auszug her. Zusammen mit etwas Wasser, Alkohol und ätherischen Ölen ist ein wohlriechendes und effektives Mittel gegen Mücken schnell gemacht!

All diese Anwendungsmöglichkeiten und tollen Eigenschaften machen Lavendel zu einer meiner Lieblingspflanzen. Im Anbau ist sie sehr genügsam, zudem versorgt sie uns mit schönen Blüten, heilendem Duft und würzigem Geschmack.

In unserem Buchtipp kannst du mehr über Lavendel erfahren:

In einem eigenen Beitrag findest du weitere tolle Anwendungen für Lavendel in Form eines ätherischen Öls.

Verwendest auch du Lavendel wegen seiner heilenden, pflegenden oder anderer Eigenschaften? Dann berichte uns von deinen Erfahrungen!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(888 Bewertungen)

36 Kommentare

  1. Ich möchte gern einen Hinweis geben zu Lavendel. Es gibt wirklich viele Untersorten und die schmecken alle unterschiedlich. Man braucht nur mal an einer alten Rabatte vorbei gehen und da über die Blüten streichen und an der Hand dann mal schnuppern. Es ist nicht jeder Lavendel für die Küche geeignet. Es gibt welchen, der seifig riecht, welchen der nach Thymian riecht, welchen, der nach Vanille riecht und auch welchen, der nach Zitrone riecht. Es gibt dazwischen noch viele Nuancen und Farben. Es ist ja auch nicht jeder so richtig lavendelfarben. Mancher ist auch dunkel, mancher rosa, mancher weiß.
    Man kann nicht einfach alles mit jeder Sorte machen. Das ist ja mit Rosen genauso. Uns selbst Löwenzahnsorten gibt es über 100. Es gibt ja auch x Soren Pfeffer. Da nimmt man auch nicht jeden für alles. Und selbst Salz schmeckt total unterschiedlich.
    Ich merke das immer öfter (ich bin Kräuterfrau), daß die Menschen nichts mehr differenzieren und nichts hinterfragen, sondern einfach wo was lesen und machen. Und dann kommt…. “hat uns nicht geschmeckt” usw. . Kann ja dann auch nicht.
    Bei den Kräutern ist das sowieso so. Je nachdem auf welchem Boden die auch stehen.
    Und wenn man einen Lavendel verwendet, der einem schon nicht so überzeugende nicht, dann macht man damit auch keine Sachen für die Küche. Unser Geruch ist ein guter Zeiger.
    Mancher Lavendel ist auch besser als Gewürz für Herzhaftes geeignet und nicht für Süßes, oder für Körperprodukte. Da kann man dann auch nicht einfach ein Rezept teilen. Das muss mann unter Anleitung am besten E R F A H R E N.
    Also: erst mal riechen und dann entscheiden. Und nicht blind drauf los arbeiten. Kräuter sind vor allem starke Heiler. Und man muss was über sie LERNEN und dann kommt das WISSEN.
    Sonst kann es eben auch nach hinten los gehen. Und die ganze Arbeit war für umsonst.
    Mittlerweile gibt viel Kräuterfrauen, wo Ihr was lernen könnt. Aber nicht jede weiß alles. Ich habe mein Wissen über 30 Jahre gesammelt und bin immer wieder auch zu jemand anders gegangen. Von jeder kann man was anderes lernen. Wir Frauen sind die Hüter dieses Wissens. Ich legt Euch ans Herz, was zu lernen und dann Eure Erfahrungen zu teilen. Herzliche Grüße an alle lieben Frauen, die sich hier einbringen. Bitte nicht beleidigt sein wenn es die eine oder andere antriggert. Ich möchte wirklich helfen und nicht meckern :-)

    • Hallo Heike, vielen Dank für deine Gedanken zum Thema, die sicherlich für viele interessant sind. Wir möchten unsere Leserschaft auch zum Ausprobieren und Lernen anregen. Liebe Grüße Sylvia

    • Liebe heike ich kann dir in allem komplett zustimmen ☺️

    • Tausendschön

      Warum sprichst du explizit nur von Frauen? Sind Männer nicht in der Lage sich Kräuter Wissen anzueignen oder hat das ideologische Gründe?

    • 🤣 ja und nicht zu vergessen, das Salz nicht nur jedes anders schmeckt, sondern auch abläuft 🤣🤣🤣🤦

      Also ich habe noch nie nen Unterschied geschmeckt, kenne auch keinen der das getan hat.

      [Kommentar moderiert – bitte die Regeln für respektvollen, freundlichen Umgang einhalten, vielen Dank!]

  2. Hallo zusammen,
    ich habe getrockneten Lavendel in Öl als Mazerat angesetzt und heute gefiltert (mit Teesieb) und abgefüllt. Nun habe ich aber ja eine ganze Menge ölige Lavendelblüten, die ich nicht einfach wegschmeißen möchte. Habt ihr eine Idee, was damit noch gemacht werden kann? Eine Art Badesalz oder Gewürzpaste oder sowas?
    Lieben Dank

    • Hallo Kerstin, die Wirkstoffe des Lavendels haben sich ja hoffentlich nun weitestgehend in deinem Öl gelöst. Deshalb macht es nicht unbedingt Sinn, die Blüten noch weiterzuverwenden. Es spricht aber auch nichts dagegen, sie noch für ein pflegendes Bad zu nutzen. Liebe Grüße Sylvia

    • Danke Sylvia, das will ich auch hoffen. Sie duften nur immer noch so intensiv und deswegen hatte ich überlegt, ob ich sie zumindest als Würz- oder Geruchsmittel nutzen kann. Oder als Peeling vielleicht mit Meersalz?

    • Hallo Kerstin, ja als Peeling könnte es gut funktionieren. Probiere es doch mal aus und berichte. Liebe Grüße Sylvia

    • Ich würde sie auf einen Aprikosenkuchen machen. Je nachdem was Du für Öl hast, passen die auch auf einen Flammkuchen, wenns Olivenöl ist, mit Lachs oder nur mit Schmand. Wir lieben das. Auch mein Mann. :-)

  3. Frau Elch

    Kann man auch die Blätter von Lavendel verwenden oder weiterverarbeiten?
    Ich hatte keine Ahnung und habe mir die in kleinen Mengen in den Tee getan…
    Schadet nicht, oder?

    • Hallo, die Blätter kannst du ebenfalls verwenden. Schaden tut’s nicht, die enthalten nur weniger Wirkstoffe als die Blüten. Liebe Grüße

    • Frau Elch

      Danke, Franzi!
      Ich dachte es mir, da der typische Geruch und Geschmack auch da ist… ;)

  4. Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen wie ich Lavendel am besten trockne?? Meine Nachbarin hat ihren Lavendel abgeschnitten und mir geschenkt. Die Blüten fangen langsam an zu trocknen und fallen dabei krümelig ab und liegen überall.. die Stängel sind noch dran und Ca 30-40 cm lang…
    Was soll ich jetzt am besten machen?? Ich würde gerne Tee daraus machen oder bade Zusatz…

  5. Kann man wirklich jede Art von Lavendel für die Ess- und Trinkrezepte benutzen? Ich dachte dass es essbare Lavendelsorten gibt und nicht essbare. Der Unterschied ist mir aber nicht klar

    • Hallo Elvira, in Bau- und Pflanzenmärkten sieht man ja immer wieder Lavendel-Pflanzen, an deren Töpfchen darauf hingewiesen wird, dass sie nicht zum Verzehr geeignet sind. Das kann auch daran liegen, dass sie bei der Aufzucht mit Pflanzenschutzmitteln und Co. behandelt wurden. Dass vor allem der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) als Gewürz und Heilpflanze verwendet wird, liegt insbesondere am Geschmack. Andere Lavendelsorten schmecken “seifig” oder zu intensiv und werden deshalb ebenfalls häufig als nicht essbar deklariert. Im Zweifel würde ich bei einer Gärtnerei nachfragen oder in einem Pflanzenbuch nachschauen. Liebe Grüße Sylvia

    • vielen Dank, liebe Sylvia. Das heißt ja dann, dass immer wenn “Lavandula angustifolia” dran steht, und nicht extra darauf hingewiesen wird, dass es nicht essbar sei, dann müsste es also essbar sein.
      Meine Erfahrung mit Fragen in der Gärtnerei (ich kauf die immer bei Hellweg oder an kleinen Pflanzenständen in der Stadt) sind nicht gut, bisher konnte mir noch nie einer der Mitarbeiter eine befriedigende Antwort geben.

    • Hallo Elvira, genau :-) Das ist auch der Lavendel mit dem typischen Aussehen. Auf den Fotos in diesem Beitrag gut zu sehen (https://www.smarticular.net/lavendel-rezepte-anwendungen-wirkung/). Viel Spaß beim Testen der Rezepte. Liebe Grüße Sylvia

  6. Lavendelgelee ist auch sehr lecker. Mit Apfelsaft und Weißwein.

  7. Lavendel verträgt sich super mit Bio-Zitrone. Als Tee, als Sirup, As Gewürz für Hähnchen (dann noch Salz dazu) , als Blüte mit Zitrone an Sekt und Weißwein/Roseeweinschorle ….. und und und :-)

  8. Ich hatte jahrelang mit Pickeln zu kämpfennd nichts wollte helfen. Nun nutze ich seit einigen Monaten das Lavendelgesichtswasser. Ich habe die Lavendelblüten eine Woche in Apfelessig eingelegt und wende es 1:10 mit Wasser gemischt an. Morgens und abends. Seit dem habe ich nur noch sehr selten Pickel! Der Wahnsinn! Allerdings muss ich dazusagen: Wenn ich mal 2 Tage faul bin und es nicht benutze, dann kommen direkt wieder Pickel. Also: Immer schön konsequent bleiben, dann wirkt es wunderbar!!! Danke für den tollen Tipp!

  9. Hans-Peter Pfunder

    Ich liebe Lavendel alleine den Bienen und Tummeln zuliebe.
    Ich habe vier verschiedene Sorten-alle zauberhaft.
    Bei Sonnenschein hängen die Blüten voll mit Bienen u. Hummeln.

  10. Was auch super lecker ist ist! Schwarze Olivenpesto mit Lavendel, etwas eigen, doch lecker.
    LG mona

  11. Manuel S.

    Hallo, in einem Ihrer Artikel “Tees gegen Unruhe” wird eine Ziehzeit von 3,5 Minuten empfohlen – hier 10. An welche Zeit sollte ich mich denn nun halten?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Beides ist richtig – eine gewisse Mindestziehzeit ist empfehlenswert, damit sich ausreichend Stoffe im Wasser lösen. Für die hier beschriebenen, weiter gehenden Wirkungsweisen ist eine längere Ziehzeit von bis zu zehn Minuten besser. Liebe Grüße!

  12. Gabriela Beata EN

    Hallo ihr Lieben,
    mich interessiert, wie die Lavendeltinktur bei Haarausfall angewendet wird?
    Liebe Grüße

    • Maximilian Knap

      Man kann die Tinktur mit Wasser mischen, um ein Haarwasser daraus herzustellen, das dann auf den Ansätzen verteilt wird. Ich würde mit einer Mischung 1:10 anfangen und bei Bedarf steigern, solange es sich gut anfühlt. Man kann auch ein Kopfhaut-Massageöl mit ätherischem Lavendelöl und einem Pflanzenöl als Basis herstellen, die Wirkung ist ähnlich und bei bestimmten Arten von Haarausfall auch wissenschaftlich belegt, z.B. hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9828867

  13. Und ich meine in den Herbes de Provence auch schon mal Lavendel gesehen zu haben. Laut Wikipedia sind das aber nicht die echten Südfranzösischen. “… in der Regel hauptsächlich Thymian, Rosmarin, Oregano, Majoran und
    Bohnenkraut gemischt werden. Weitere Zutaten können etwa Basilikum, Estragon, Fenchel, Kerbel, Lorbeer oder Salbei sein.Lavendel wird in Frankreich nicht in die Kräuter der Provence gemischt, kommt aber bei in Deutschland in den Verkehr gebrachten Gewürzmischungen immer wieder vor….”

  14. Maria Widerstand

    Ich habe einmal Lavendelsirup gemacht, aber das hat uns gar nicht geschmeckt. Er hat schon einen sehr eigenen Geschmack!

    lg
    Maria

    • ich finde Lavendel at Ähnlichkeiten zum Earl Grey Tee. Lavendel Sirup kenn ich allerdings noch nicht. kann mir vorstellen, dass dies nur als Zugabe wie zum Würzen bei Speisen geeignet ist. oder in den Tee ;-) Irgendwo hatte ich mal ein Rezept mit Lavendel Tiramisu gehabt. Mal schauen ob ich die nächsten Tage drüber stolper

    • Lavendel-Kirsch Tiramisu Rezept: Das Original war einst in einer TV Sendung mit Jamie Oliver. Leider nicht mehr gefunden. Als Alternative hier: http://www.kochrezepte.at/tiramisu-mit-kirschen-und-lavendel-rezept-2981

  15. Aprikosen-Lavendelmamelade :-) Ein Traum

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!