Rhabarbersirup selbst gemacht – fruchtig, frisch und vielseitig

Rhabarbersirup lässt sich einfach selber machen ist ideal um die Ernte für das ganze Jahr haltbar zu machen und vielseitig zu verwenden.

Rhabarbersirup ist eine einfache Möglichkeit, die Gartenernte zu nutzen und den frischen Geschmack des Frühlings haltbar zu machen. Du weißt genau, was drin ist, und verzichtest auf Zusatzstoffe.

Selbstgemachter Sirup schmeckt intensiver und natürlicher als gekaufter. Er verfeinert Wasser, Desserts und Cocktails. Mit wenigen Zutaten entsteht ein vielseitiger Vorrat aus dem eigenen Garten.

Rezept für Rhabarbersirup

Rezept für Rhabarbersirup

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

18

Portionen
Kalorien

120

kcal
Gesamtzeit

45

Minuten

So einfach gelingt dir dein selbstgemachter Rhabarbersirup.

Zutaten

  • 1 kg Rhabarber

  • 500 g Zucker

  • 300 ml Wasser

Zubereitung

  • Rhabarber waschen und klein schneiden.
  • Rhabarberwürfel und Wasser in einen großen Topf geben, aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei niedriger Temperatur für 15 Minuten köcheln lassen.
  • Alles fein pürieren und durch ein feines Sieb oder Tuch geben. Die Flüssigkeit auffangen.
  • Die Flüssigkeit mit Zucker in einem Topf für etwa 10 bis 15 Minuten kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und der Sirup beginnt einzudicken.
  • Den fertigen Sirup heiß in sterilisierte Glasflaschen füllen und direkt verschließen.

Lagere den Rhabarbersirup kühl, dunkel und idealerweise in gut verschlossenen, sterilisierten Flaschen. So bleibt er ungeöffnet mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte der Sirup im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei bis drei Wochen verbraucht werden.

Du kannst ihn klassisch mit kaltem Sprudelwasser mischen oder als besonderen Akzent in Cocktails, Limonaden oder Eistee verwenden. Auch über Joghurt, Eis oder Pfannkuchen passt er hervorragend. Ein Schuss Rhabarbersirup in Sekt oder Prosecco sorgt für eine fruchtige Note bei besonderen Anlässen.

Hinweis: Rhabarber enthält Oxalsäure, eine natürliche Verbindung, die auch in vielen anderen Lebensmitteln wie Sauerampfer, Spinat oder Mangold vorkommt. In kleinen Mengen ist sie für gesunde Menschen unproblematisch, kann aber in größeren Mengen oder bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen (z. B. Nierenschwäche, Nierensteine, Gicht) schädlich sein.1 Um den Gehalt an Oxalsäure im Sirup zu verringern kannst du den Rhabarber vor dem Kochen schälen.

Tipp: Mit diesen Tricks fällt deine Rhabarberernte besonders üppig aus.

Weitere köstliche Rezepte um deine Ernte aus dem Garten zu konservieren kannst du in unserem Buch entdecken:

Eingemacht und Zugedreht - Cover

Eingemacht & zugedreht

smarticular Verlag

80 Rezepte und Ideen zum Einkochen, Trocknen, Fermentieren & Co. Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Verwendest du Rhabarber aus dem eigenen Garten oder kaufst du ihn regional ein? Teile deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Weitere interessante Themen:

Rhabarbersirup lässt sich einfach selber machen ist ideal um die Ernte für das ganze Jahr haltbar zu machen und vielseitig zu verwenden.
  1. Ernährungs Umschau, 11/09, Seite 639 abgerufen am 05.06.2025 ↩︎

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!