Powernapping: Smarte Pausen mit großer Wirkung

Mit Powernapping sorgst du für frische Energie und steigerst deine Leistungsfähigkeit - so geht es richtig!

Während sich die einen bei einem Energietief von Schokoriegeln oder koffeinhaltigen Getränken schnelle Abhilfe erhoffen, bevorzugen andere einen kurzes Nickerchen. Warum das sogenannte Powernapping die bessere Wahl ist, wie du es richtig machst und welchen Fehler du unbedingt vermeiden solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

So gelingt dein Powernapping

Unter einem Powernap versteht man eine spezielle Form des Mittagsschläfchens. Es sollte nicht länger als 30 Minuten andauern, denn dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Körper in die Phase des Tiefschlafs übergeht. Mit dem unschönen Nebeneffekt, dass du dich nach dem Aufwachen wahrscheinlich noch matter statt erfrischt fühlst.

Mit den folgenden Tipps kannst du dein Powernapping optimieren:

  • Wähle eine Zeit ungefähr in der Mitte deines Tagesablaufs für deinen Powernap aus (z.B. zwischen 13.00 und 15.00 Uhr). Viele Menschen erleben in dieser Zeit ein natürliches Tief. Gleichzeitig ist der Zeitpunkt noch weit genug entfernt vom Nachtschlaf, der durch einen zu späten Nap beeinträchtigt werden könnte.
  • Suche dir einen angenehmen, dunklen, kühlen und ruhigen Ort für dein Schläfchen aus. Mit einer Schlafmaske (in Apotheken, Drogerien oder online erhältlich) und Ohrstöpseln kommst du wahrscheinlich leichter zur Ruhe.
  • Begrenze dein Powernapping auf 10-30 Minuten. Stelle dir unbedingt einen Wecker und stehe direkt auf, wenn er klingelt. Lass dich nicht – z.B. durch die Snooze-Funktion – zu einem verlängerten Mittagsschlaf hinreissen. Denn damit machst du die positive Wirkung zu nichte und sorgst für Einschlafprobleme am Abend.
Das Krisenhandbuch - Cover

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag

Das Krisenhandbuch für nachhaltige Vorsorge und Resilienz: Praktische Tipps und mentale Techniken, um Krisen gelassener und mit Zuversicht zu begegnen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Kurios: Erfahrene Powernapper berichten, dass sie sich mit einem Tässchen Espresso unmittelbar vor dem Nap, das rechtzeitige Aufstehen erleichtern. Denn die stimulierende Wirkung des Koffeins setzt nach etwa 15 bis 30 Minuten ein1, also genau dann, wenn es Zeit ist, den Mittagsschlaf zu beenden.

Mit Powernapping sorgst du für frische Energie und steigerst deine Leistungsfähigkeit - so geht es richtig!

Die Länge ist entscheidend

Zwar gibt es eine ganze Reihe von Studien, die die Wirkung von Powernapping untersuchen. Allerdings fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Zudem erschweren andere Faktoren wie das Alter der Probanten oder der sonstige Lebensstil eine Einordung der Ergebnisse.

In Hinblick auf einen kurzfristigen Effekt konnten allerdings verschiedene Studien2 3 ein verbessertes Wohlbefinden und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden zeigen. Eine weitere Studie4 weist daraufhin, dass ein gelegentliches Nickerchen (1-2 pro Woche) das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Tägliche Naps brachten hingegen keinen positiven Effekt.

Auf der anderen Seite scheinen sich zu lange Nickerchen von mehr als 30 Minuten gesundheitlich eher negativ auszuwirken – insbesondere bei älteren Menschen5. In einer Studie mit mehreren tausend Probanden aus dem Jahr 2023 waren die “Langschläfer” beispielsweise häufiger von Übergewicht sowie einem erhötem Nüchternblutucker und Bluthochdruck betroffen6.

Fazit: Wenn du das Powernapping ausprobieren möchtest, achte darauf, 30 Minuten Schlafzeit nicht zu überschreiten. Und höre auf deinen Körper! Denn jeder Mensch ist anders und während für die einen Powernapping genau das richtige ist, profitieren andere vielleicht mehr von regelmäßigen Pausen in Bewegung – zum Beispiel kurzen Spaziergängen. Denn diese können ebenso kurze Tiefs vertreiben und den Akku wieder aufladen.

Mehr Tipps, die dich stärken und widerstandsfähiger in allen Lebenslagen machen, findest du in unserem Buch:

Das Krisenhandbuch - Cover

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag

Das Krisenhandbuch für nachhaltige Vorsorge und Resilienz: Praktische Tipps und mentale Techniken, um Krisen gelassener und mit Zuversicht zu begegnen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Betreibst du bereits Powernapping? Dann ergänze den Beitrag mit deinen persönlichen Erfahrungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Mit Powernapping sorgst du für frische Energie und steigerst deine Leistungsfähigkeit - so geht es richtig!
  1. Informationsbroschüre der EFSA zu Koffein ↩︎
  2. The effects of a 20 min nap in the mid-afternoon on mood, performance and EEG activity ↩︎
  3. Effects of a Short Daytime Nap on the Cognitive Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis ↩︎
  4. Association of napping with incident cardiovascular events in a prospective cohort study ↩︎
  5. Daytime napping and cardiovascular risk factors, cardiovascular disease, and mortality: A systematic review ↩︎
  6. Lifestyle mediators of associations among siestas, obesity, and metabolic health ↩︎

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!