Luffa-Schwamm: Natürlicher Universal-Helfer in Küche und Bad

Ein Luffa-Schwamm kann Küchenschwämme und Hautpflegeprodukte umweltfreundlich ersetzen. Erfahre hier alles Wichtige über das Naturprodukt!

Mit einem Luffa-Schwamm lassen sich gleich mehrere Alltagsprodukte durch eine plastikfreie und 100% biologisch abbaubare Alternative ersetzen. Das vielseitige Naturprodukt wird aus den Fasern der Luffa-Gurke gewonnen. Wie du möglichst lange Freude an deinen Luffa-Schwämmen hast und sie vielleicht sogar selbst herstellen kannst, erfährst du hier.

Verwendungsmöglichkeiten

Ein Luffa-Schwamm eignet sich für ein pflegendes Peeling ebenso wie zur Beseitigung von Verschmutzungen. Entsprechend vielseitig kannst du in verwenden.

Luffa-Schwämme im Haushalt

Überall, wo Schmutz entfernt werden soll, ohne Kratzer zu hinterlassen, sind Luffa-Schwämme ideal. Nutze ihn zum Beispiel anstelle eines Spülschwamms, von denen die allermeisten zumindest anteilig aus Kunststoff bestehen.

Ein Luffa-Schwamm kann Küchenschwämme und Hautpflegeprodukte umweltfreundlich ersetzen. Erfahre hier alles Wichtige über das Naturprodukt!

Auch im Badezimmer löst er gröberen Schmutz vom Waschbecken oder der Badewanne. Verwende ihn dort beispielsweise anstelle eines (selbst gemachten) Scheuerpulvers.

Luffa-Schwämme zur Körperpflege

Im trockenen Zustand fühlen sich Luffa-Schwämme recht kratzig an. In Kontakt mit Wasser werden sie sehr viel weicher. Deshalb eignen sie sich im plastikfreien Bad wunderbar als etwas intensivere Alternative zum guten alten Waschlappen oder für ein Gesichts- oder Körperpeeling.

Ein Luffa-Schwamm kann Küchenschwämme und Hautpflegeprodukte umweltfreundlich ersetzen. Erfahre hier alles Wichtige über das Naturprodukt!

Wichtig: Wenn du deinen Luffa-Schwamm bei der Körperpflege einsetzt, achte doppelt auf einen hygienischen Umgang und eine regelmäßige Reinigung des Naturprodukts.

Bei empfindlicher Haut sind Luffa-Schwämme nicht unbedingt die richtige Wahl. Wenn du merkst, dass deine Haut auf das Abreiben mit Rötungen und Reizungen reagiert, entscheide dich lieber für ein sanfteres Gesichts-Peeling zum Beispiel mit belebendem Kaffeesatz.

Luffa-Schwamm richtig pflegen

Luffa-Schwämme sind zwar äußerst robust, damit das Naturmaterial nicht zur Brutstätte für Keime wird, sollten sie allerdings nach jeder Benutzung ausgewaschen und vollständig getrocknet werden. Letzeres gelingt besser, wenn du das Utensil zum Trocknen an einen luftigen Ort legst oder hängst. Einige Produkte sind zu diesem Zweck mit einem praktischen Aufhänger versehen.

Wenn du den Eindruck hast, dass diese Reinigungsroutine nicht mehr ausreicht, empfiehlt es sich, die Schwämmchen einer gründlicheren Reinigung zu unterziehen. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Waschmaschine
    Gib die Luffa-Schwämme in ein Wäschesäckchen oder einen anderen kleinen Beutel und wasche sie bei maximal 60 °C in der Waschmaschine zusammen mit anderen Wäschestücken. Verwende dabei keinen Weichspüler und lasse sie an der Luft trocknen, nicht im Trockner.
  • Kochtopf
    Lege die Schwämme für ca. 5 Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser.
  • Essigbad
    Mit einem Bad in Essigwasser machst du den Keimen ebenfalls den Gar aus. Mische dafür einen Teil Haushaltsessig mit einem Teil Leitungswasser, weiche die Schwämme für ca. 10 Minuten darin ein und spüle sie anschließend noch einmal mit klarem Wasser aus.
  • Mikrowelle
    Wenn du eine Mikrowelle besitzt, kannst du deinen Luffa-Schwamm auch darin von Keimen befreien. Lege den feuchten Schwamm dazu etwa eine halbe Minute in das Gerät.

Je nach Bereich und Intensität der Nutzung sollte der Luffa-Schwamm alle ein bis drei Monate ausgetauscht werden. Ausgediente Exemplare kannst du auf dem Kompost oder im Bio-Müll entsorgen.

Luffa-Schwämme selber züchten

Luffa-Gurken sind ursprünglich in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens und Afrikas zuhause. In Indien, China, Vietnam und Ägypten werden sie schon seit Jahrhunderten kultiviert. Die Pflanze gehört zur Familie der Kürbisgewächse und gedeiht am besten in warmem Klima mit viel Sonnenlicht. Wenn du über einen Südbalkon mit etwas Platz, einen sonnigen Garten bzw. ein Gewächshaus verfügst, kannst du deinen Bedarf an Luffa-Schwämmen selbst anbauen.

Die dafür benötigten Samen sind in gut sortierten Samenhäusern und online erhältlich, auch als samenfeste Sorte in Bio-Qualität. Damit sie besser keimen, werden die Samen zunächst für einige Stunden in Wasser eingelegt. Anschließend 1-2 Zentimeter tief in Töpfe mit Anzuchterde geben und stets feucht und warm halten. Die optimale Keimtemperatur beträgt 24-28 °C. Bis die Samen keimen kann es bis zu 20 Tage dauern. Wenn die Frostperioden vorbei sind, werden die Pflänzchen an einen hellen, warmen Standort gepflanzt. Von der Blütezeit bis zur Ernte dauert es dann noch einmal 150-200 Tage. Früchte mit trockener, fleckiger Schale sind erntereif.

Eine detaillierte Anleitung gibt es auch in diesem Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Luffa-Schwämme herstellen

Nach der Ernte durchlaufen die Luffa-Gurken noch ein paar einfache Arbeitsschritte, bis du die fertigen Luffa-Schwämme in den Händen hältst:

Benötigte Zeit: 4 Tage

  1. Nachreifen lassen:

    Die geernteten Gurken für einige Tage an einen trockenen, sonnigen legen, damit sie vollständig durchtrocknen können.

  2. Stiel- und Blütenansatz entfernen

    Mit einer Schere den Stiel- und Blütenansatz abschneiden.

  3. Haut und Samen entfernen

    Die äußere Haut der Luffa-Gurke abschälen. Die Gurke leicht kneten oder schütteln. Die dadurch gelösten Samen herausnehmen.

  4. Fruchtfleisch restlos entfernen

    Das Fasernetz gründlich waschen, um verbliebenes Fruchtfleisch zu entfernen.

  5. Luffa-Schwämme fertigstellen

    Den verbliebenen Teil der Luffa-Gurke gründlich trocknen lassen und anschließend in die gewünschte Schwammgröße schneiden.

Tipp: Lasse dich hier für weitere Projekte auf deinem Balkongarten inspirieren. Oder nutze deine Fensterbank, um zahlreiche Küchenkräuter und Teepflanzen anzubauen.

Viele weitere Ideen für deinen nachhaltigen Haushalt findest du auch in unseren Büchern:

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Ein Luffa-Schwamm kann Küchenschwämme und Hautpflegeprodukte umweltfreundlich ersetzen. Erfahre hier alles Wichtige über das Naturprodukt!

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(19 Bewertungen)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!