Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

8 Kräuter die du einfach auf der Fensterbank anbauen kannst

Frische Kräuter für den Salat, grüne Smoothies und andere Speisen zu haben ist für viele Menschen ein Luxus. Dabei sind Kräuter aus dem Garten nicht nur gesünder und aromatischer, sondern auch viel preiswerter als getrocknete oder tiefgefrorene Gewürze aus dem Supermarktregal.

Aber auch wer keinen eigenen Garten hat, kann viele Kräuter leicht auf engstem Raum anbauen. Welche Küchenkräuter du auf der Fensterbank ziehen kannst und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Küchenkräuter auf der Fensterbank

Für die Aufzucht am Fenster sind besonders Basilikum, Dill, Kresse, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch und Thymian geeignet.

Bevorzuge einen sonnigen Standort, also ein Fenster, das nach Westen oder Süden zeigt. Es sollte sich keine Heizung unter den Kräuterpflanzen befinden. Wähle die Pflanzgefäße groß genug für die jeweilige Pflanze aus. So braucht zum Beispiel Kresse ein niedriges Gefäß, eine flache Schale. Salbei und Rosmarin benötigen hingegen größere Töpfe. Für die Aussaat eignen sich am besten Substrate und Terracotta-Töpfe.

Die Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, aber Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden. Deshalb solltest du stets darauf achten, dass kein Wasser im Untersetzer zurückbleibt. Durch Staunässe können die Blätter genauso welken wie durch zu große Trockenheit. Untersuche die Pflanzen gelegentlich nach Schädlingen und entferne befallene Pflanzenteile und welke Blätter mit passendem Werkzeug.

Es empfiehlt sich, die Blüten der Pflanzen sofort zu entfernen. Auch wenn diese schön aussehen, rauben sie der Pflanze viel Kraft und Aroma geht verloren.

Ein paar Wochen nach der Pflanzung solltest du die Kräuter leicht düngen. Dafür eignet sich organischer Dünger wie Guano, diverse Küchenabfälle wie Eierschalen und Kaffeesatz oder selbstgemachter Kräutersud wie z.B. aus Brennnesseln, Schachtelhalm oder Löwenzahn.

Ernte immer nur frisch nach Bedarf, nur soviel du benötigst. Schneide die Pflanzen erst im Herbst zurück und trockne oder friere deine Kräuter portionsweise ein.

Alle mediterranen Kräuter eignen sich besonders gut, um in Sträußchen zusammengebunden und nach unten hängend getrocknet zu werden.

1. Dill

Dill sollte in kleinen Reihen im Abstand von 15 cm gesät werden, er braucht daher ein relativ großes Pflanzgefäß. Dill braucht nicht so viel Licht und gedeiht auch noch bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius.

Mit seinem feinen Aroma verleiht der vitalstoffreiche Dill vielen Gerichten das gewisse Etwa und bereichert als entspannendes und verdauungsförderndes Hausmittel die Hausapotheke.

2. Petersilie

Es gibt Petersilie in zwei Sorten, der glatten und der krausen, wobei die glatte Sorte aromatischer ist. Petersilie wächst an hellen Plätzen ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Pflanze ist zweijährig und sollte nur wenig gegossen werden.

3. Schnittlauch

Bei Schnittlauch solltest du darauf achten, immer frische Samen zu verwenden, da er nach längerer Lagerzeit nicht mehr sehr gut keimt. Da Schnittlauch aber ziemlich dicht wächst, gedeiht er im Topf nicht sehr gut und sollte deshalb regelmäßig neu gesät werden.

Schnittlauch sorgt als schmackhaftes Küchenkraut für gesunde Vitalstoffe auf dem Teller, aber auch für einen schönen Anblick im Garten und auf dem Balkon.

4. Oregano

Um Oregano zu säen, füllst du einen Topf mit Saaterde. Mische den Oregano-Samen mit etwas Sand und streue ihn dann auf die Saaterde im Topf. Schütte etwas Erde darüber und drücke sie leicht an.

Der Topf sollte regelmäßig gegossen werden und die Samen beginnen nach acht bis zehn Tagen zu keimen. Sobald die einzelnen Pflänzchen etwas größer sind, solltest du sie in mehrere Töpfe umpflanzen. Vergiss nicht, die Pflanzen regelmäßig aber nicht zu viel zu gießen.

5. Basilikum

Basilikum ist eines der beliebtesten Küchenkräuter und wird gern im Topf aus dem Supermarkt gekauft. Leider halten sich diese Pflänzchen oft nicht lange, da die passenden Pflegehinweise fehlen. Wie dein Basilikum lange gedeiht erfährst du hier.

Nicht nur lecker, auch unglaublich gesund. Basilikum stärkt das Immunsystem, hemmt Entzündungen und schützt das Herz. So nutzt du diese wunderbare Pflanze

6. Pfefferminze

Pfefferminze solltest du in lockere Erde einpflanzen. Sie wächst besonders gut an einem schattigen Platz. Die Minze braucht viele Nährstoffe, daher sollte sie regelmäßig aber bescheiden gedüngt und alle drei Jahre umgetopft werden. Die Pflanze wächst ziemlich stark und sollte mehrmals im Jahr geschnitten werden, um Wildwuchs zu vermeiden. Die Minze braucht viel Wasser, kann Staunässe aber nicht vertragen. Für die Minze würde sich auch eine Hydrokultur empfehlen.

7. Kresse

Um Kresse zu ziehen, benötigst du eine flache Schale, es reicht auch ein kleiner Teller oder Untersetzer, Haushaltspapier oder Watte und Wasser. Fülle die Schale mit dem Papier oder der Watte aus und begieße es mit Wasser, bis es sehr feucht ist. Jetzt kannst du die Kresse-Samen auf dem feuchten Papier oder der Watte aussäen. Mit einem Holzbrettchen bedecken und in den nächsten zwei Tagen regelmäßig die Feuchtigkeit überprüfen. Die Kresse beginnt nach zwei Tagen zu keimen und ist nach drei bis fünf Tagen hoch genug, um mit einer Schere geerntet zu werden.

8. Thymian

Thymian ist eine klassische, mediterrane Gewürzpflanze. Er ist mehrjährig und wird bis zu 40 cm hoch. Er wächst am besten an einem sonnigen Standort. Er ist sehr intensiv im Geschmack und sollte sparsam genutzt werden.

Die besten Rezepte mit Wild- und Heilkräutern findest du in unseren Büchern:

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Kräuter sind in der Regel pflegeleicht und deutlich langlebiger als Zierblumen. Mit etwas Mühe wird sich der Erfolg von selbst einstellen und du wirst immer würzige, frische und gesunde Kräuter genießen können. Natürlich kann man auch noch andere Kräuter auf deiner Fensterbank ziehen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Danke, das ist ein echt genialer Hinweis.
Gerade bei uns, wo alles so Licht-durchflutet ist, werden sich diese Kräuter bestimmt sehr wohl fühlen. außerdem gibt es gerade beim ALDI div. Kräuter als Samen für 0,19 € / Tüte.
Ich freue mich schon sehr darauf

heiko scholz

Ich habe von meiner Tochter einen Adventskalender mit Bio-Saatgut von alten Pflanzen-Raritäten geschenkt bekommen. Die Speiseklette kann ich zwar erst nächstes Jahr aussäen, aber jetzt bekomme ich Lust, mal wieder Kresse zu säen :-)

Manu

Ok, welches Haus hat seine Heizungen nicht unter den Fenstern? Gibt es sicher, aber gut 98% haben das nun mal so. Und Heizung im Winter nicht anmachen ist einfach keine Option. Zumal auch die Kräuter eine gewisse Temperatur brauchen, sonst könnten sie ja weiter auf den Balkon.
Wie zieh ich nun also Kräuter im Winter in der Fensterbank (weil ja Licht benötigt wird) mit Heizung an und ohne teure Anschaffung von Pflanzenlicht für einen anderen Standort? :(

Zaidya

Wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist, besteht das “Heizkörperproblem” normalerweise nicht. Ansonsten könnte man die Kräuter auch vor eine Balkontür oder in einen Glaserker stellen, sodass sie eben nicht genau über einem Heizkörper mit trockener Heizungsluft stehen. Ideal ist eben möglichst hell aber nicht zu warm – wenn das nicht geht, kann man es natürlich auch mit der nächstbesten Möglichkeit probieren und das hellste Fenster wählen, wo der Heizkörper nicht unbedingt auf höchster Stufe laufen muss.
Liebe Grüße

smarticular.net

Wo ist das Problem, wenn das Fenster genau über der Heizung ist. Lege auf deine Fensterbank innen ein Stück Styropor, denn kalte Füsse lieben auch Pflanzen nicht. Dann säst du in Blumentöpfe dein Saatgut aus und sprühst lauwarmes Wasser drauf. Denke davei dran, dies täglich zu prüfen. Samen mögen es feucht, aber nicht nass. Ggf. etwas sprühen. Damit die trockene Heizungsluft deinen Pflanzen nichts anhaben kann, stülp eine durchsichtige Plastiktüte über dein Pflanzgefäss, wobei dann tägliches Lüften des Pflanzgefässes wichtig ist. Zum einen brauchen Pflanzen Luft, zum anderen beschlägt die Tüte innen mit dem verdunsten Wasser. Somit wird ein Treibhausklima simuliert. Deine Pflanzen wachsen schneller und besser, da die Erde eine gleichbleibende Temperatur hat.

Hilmar

Sollte deine Erde anfangen zu schimmeln, nimm etwas Kohlpulver( hierzu zerstösst du ein paar Grillkohlebrocken ). Wenn deine Pflanzen grösser sind, legst du den Boden mit Moosflechten aus. Die antiseptische Wirkung des Mooses verhindert Schimmel, deine Erde trockbet nicht so schnell aus und Moos verzehrt extrem wenig Nährstoffe. Du findest Moos meist auf Wiesen. Bitte nicht aus dem Wald entnehmen, das ist verboten.

Hilmar

Ich habe mir vom Supermarkt eine Minze gekauft. Sie steht bei mir auf der Fensterbank Westseite.
Nun hat sie schimmelartugen Belag auf den Blättern gehabt, die ich allesamt abgeschnitten habe. Nun bleiben ettliche kleinere Triebe.
Für Aufklärung und Rat wäre ich dankbar.

Verena

Hallo Verena, die weißen Beläge auf deiner Pflanze könnten Mehltau sein. Die befallenen Blätter abzuschneiden ist sinnvoll. Tipps gegen Mehltau findest du hier: https://www.smarticular.net/biologische-mittel-gegen-mehltau-braunfaeule-rost-und-sternrusstau/

Franzi

Was es war, weiß ich jetzt nicht. Es sah nach Schimmel aus.
Die Blätter sind ab, und neue Triebe sind da. Aber irgendwie fühlt sich die Minze nicht wohl. Sie hat einzelne braune, welke Blätter.
Ist es denn gut, sie in der Wohnung zu ziehen oder geht das nur draußen auf Balkon oder im Garten?

Verena

Hallo Verena, das hängt von vielen Faktoren ab: Licht, Raumklima usw. Grundsätzlich lassen sich einige Kräuter auch drinnen ziehen, aber eine Garantie, dass es funktioniert, gibt es leider nicht. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage bezüglich zweier Kräuter. Wir haben einen Garten und da wächst so allerlei an Kräutern. Ich habe eine Rosmarin “Hecke” und an verschiedenen Stellen Oregano und Thymian stehen. Um letztgenannte beide geht es mir. Ich habe schon Onkel Google gefragt aber die Antwort war nicht passend ob ja oder nein (oder vielleicht doch?). Ich habe einen Kübel in dem richtig viel Platz neben einer Oregano Pflanze ist und der Thymian wächst bei mir neben einem Teich am Rand des Weges. Nun zu meiner Frage:
Kann ich den Thymian zum Oregano dazu pflanzen? Oder sind das Kräuter die sich nicht riechen können (bestimmte Kräuter dürfen/können/sollten ja nicht zusammen stehen)?
Liebe Grüße und vielen Dank :)

Phenelophe

Hallo Phenelophe, wir haben das Thema auch schon mal recherchiert und einen Beitrag zu Mischkultur bei Kräutern geschrieben: https://www.smarticular.net/welche-kraeuter-passen-zusammen-pflanzen-mischkultur/. Wobei man sehr unterschiedliche Empfehlungen findet und auch die Leserschaft teilweise von anderen Erfahrungen berichtet. Ich würde es vielleicht einfach mal ausprobieren und falls du merkst, dass es einer der beiden Pflanzen nicht gut geht, die andere wieder herausnehmen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich bin Lehrer und möchte einige Kräuter mit der Klasse im Klassenzimmer ziehen. Mich würde interessieren, welche Kräuter man im Spätherbst mit den in Deutschland üblichen Lichtverhältnissen drinnen auf der Fensterbank bei Raumtemperatur erfolgreich ziehen kann. Das wurde mir aus Deiner – ansonsten tollen! – Auflistung noch nicht ganz klar. Und kann man die Kräuter dann im Frühling ins Freie übersiedeln?

Joseph

Hallo Joseph, es kommt ein bisschen auf die Bedingungen ab. Also wie warm es im Zimmer ist und wieviel Lichteinfall. An einem nach Süden ausgerichteten Fenster mit viel Licht gedeihen mediterrane Kräuter wie Basilikum oder Oregano besser. Grundsätzlich empfiehlt sich eine mittlere Raumtemperatur von etwa 20 Grad. Kapuzinerkresse wäre auch eine Idee, weil sie später sehr schön blüht. Und auch andere Kressearten gedeihen gut auf der Fensterbank. Minze, Melisse, Schnittlauch und Thymian bieten sich ebenfalls an. Ich würde einfach mal ein paar Sorten ausprobieren. Und gegen ein späteres Umsiedeln spricht aus meiner Sicht nichts – nur muss auch da der Strandort wieder stimmen. Viel Erfolg und vor allem Spaß mit Ihrer Klasse, Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen