Kräuter für Garten und Balkon: Diese Kräuter wachsen auch im Schatten

Selbst gezogene Kräuter machen Spaß und bereichern die Küche und die natürliche Hausapotheke. Es ist schön, die kleinen Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen – und später zu verzehren. Schattige Gartenbeete und Balkone müssen dich nicht davon abhalten, deinen eigenen Kräutergarten anzulegen. Während viele Kräuter so viel Sonne brauchen, wie sie nur bekommen können, kommen andere der leckeren und gesunden Pflanzen auch sehr gut ohne durchgehende Sonnenbestrahlung aus.
Welche Kräuter sich für den Anbau an schattigen Standorten am besten eignen und was bei Anbau und Pflege zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Kräuter für den Schatten
Zum Glück gedeihen zahlreiche Küchenkräuter sowie viele Wild- und Heilkräuter an einem schattigen Platz im Garten oder auf dem Balkon. Wie die Begriffe “Schatten” und “Halbschatten” definiert werden können, erfährst du im Beitrag zu Essbaren Pflanzen, die im Schatten wachsen.
Im Schatten kannst du folgende Kräuter ziehen:
- Ackerschachtelhalm
- Bärlauch
- Brunnenkresse
- Currykraut
- Estragon
- Kapuzinerkresse, große
- Kerbel
- Knoblauchsrauke
- Liebstöckel
- Minze
- Petersilie
- Sauerklee
- Schnittlauch
- Waldmeister
- Weinraute
- Zitronenmelisse
Kräuter für den Halbschatten und lichten Schatten
Unter einem lichten Blätterdach oder in Bereichen, die nicht durchgehend von Sonne beschienen werden, ist die Auswahl an Kräuterpflanzen noch größer. Hier gedeihen unter anderem:
- Borretsch
- Dill
- Duftveilchen
- Gartenkresse
- Großer Wiesenknopf
- Jiaogulan
- Koriander
- Kümmel
- Mädesüß
- Oregano
- Pimpinelle
- Ringelblume
- Schnittlauch
- Schnittsellerie
- Süßdolde
- Waldmeister
- Wasabino
Für Jahreszeiten, in denen keine Kräuter wachsen, kannst du die überschüssige Kräuterernte konservieren und so das ganze Jahr über genießen. Es gibt aber auch einige winterharte Kräuter, die nahezu ganzjährig geerntet werden können.
Anbau und Pflege von Kräutern im Schatten
Bei der Auswahl der Pflanzen für einen bestimmten Standort im Garten oder auf dem Balkon ist es sinnvoll, die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Beispielsweise können selbst einige wenige Sonnenstunden oder eine reflektierende weiße Wand die Bedingungen entscheidend beeinflussen.
Wenn die Kräuterpflänzchen darüber hinaus nicht mit Staunässe kämpfen müssen, wenn sie genügend Luft haben und wenn für ausreichend Nährstoffe gesorgt ist, steht einer reichhaltigen Ernte nichts mehr im Wege.
Ausführliche Informationen zu Anbau, Standort und Pflege der Kräuter findest du ebenfalls im Beitrag über Essbare Pflanzen, die im Schatten wachsen.
Tipp: Viele Kräuter lassen sich sogar auf dem schattigen Balkon ziehen. Hier erfährst du, wie sie sinnvoll kombiniert werden, damit sie sich trotz der Nähe und des begrenzten Platzangebots nicht gegenseitig behindern, sondern unterstützen.
Ein Kräutergarten gedeiht auch mit weniger Sonne
Eine besonders praktische und dekorative Idee ist es, gerade in einem schattigen Bereich des Gartens eine Kräuterspirale für Schattenkräuter anzulegen. So nutzt du den Platz und hast gleich einen hübschen Blickfang in einer ansonsten vielleicht unansehnlichen Ecke. Und auch einen Nord-Balkon kannst du effektiv für kleine Balkongarten-Projekte nutzen – zum Beispiel mit selbst gemachten Pflanztaschen für einen vertikalen Wandgarten.
Mehr Tipps zum Anbau und zur Pflege von Kräutern findest du in unserem Buchtipp:
Wie bepflanzt du die (halb)schattigen Bereiche deines Gartens oder Balkons? Hast du weitere Tipps? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Ernten statt Jäten: Essbare Bodendecker zur Unkrautbekämpfung
- 8 Kräuter die du einfach auf der Fensterbank anbauen kannst
- Gärtnern für Faule: Einmal pflanzen – immer wieder ernten
- Ungewöhnliche Anwendungen für 8 heimische Bäume
Die Kommentare sind geschlossen.