Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Winterharte Kräuter: auch in der kalten Jahreszeit ernten für frische Aromen und Vitalstoffe

Dank winterharter Kräuter brauchst du auch in der kalten Jahreszeit nicht auf vitalstoffreiches Grün zu verzichten und sorgst mit frischen Aromen für ein besonders Geschmackserlebnis auf dem Tisch. Die folgenden Küchen- und Würzkräuter lassen sich nämlich das ganze Jahr über im Garten oder auf dem Balkon ernten!

Denn Winterfeste Kräuter kommen selbst mit frostigen Temperaturen zurecht und lassen sich deshalb auch wunderbar über die Wintermonate hinweg anbauen und immer frisch ernten. Welche Gartenkräuter du überwintern kannst, wie sie am besten geerntet werden und wann und wie du sie vor allzu starkem Frost schützt, erfährst du in diesem Beitrag.

Winterharte Kräuter

Als Nachkultur am Ende des Gartenjahres sorgen winterharte Kräuter und Gemüsesorten für Frische auf dem Teller. Wer sicher gehen möchte, dass die Pflanzen auch intensivere Frostperioden überstehen, entscheidet sich am besten für besonders frostfeste Sorten.

Blutampfer

Der Verwandte des weit verbreiteten Sauerampfers wird wegen seiner blutroten Blattadern als Zierpflanze ebenso geschätzt wie als Heil- und Küchenkraut. Selbst zweistellige Minusgrade verträgt der winterharte Blutampfer problemlos. 

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Die jungen Blätter des vitalstoffreichen Krauts können das ganze Jahr über geerntet werden. Wenn sich die mehrjährige Pflanze während strenger Wintermonate in die Erde zurückzieht, treibt sie im Frühling wieder neu aus.

Petersilie

Als klassisches Küchenkraut verfeinert Petersilie erfrischenden Kräuterquark ebenso wie deftige Rezepte mit Wintergemüse. Wie gut, dass das aromatische Kraut frostverträglich ist und ganzjährig geerntet werden kann. Im zweiten Jahr geht Petersilie in die Blüte und enthält dann größere Mengen giftigen Apiols, weshalb sie sich dann nicht mehr zum Verzehr eignet.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Tipp: Wenn du gekörnte Brühe selber machen möchtest, verleihen ein paar Stiele Petersilie der praktischen Instantbrühe ein köstliches Aroma.

Oregano

Anders als viele andere mediterrane Pflanzen, gehört auch Oregano zu den winterharten Kräutern. Bei besonders frostigen Temperaturen empfiehlt es sich aber, ihn mit einer Hanf- oder Kokosmatte oder ein paar Zweigen als Kälteschutz zu versehen. Oregano eignet sich als klassisches Pasta- und Pizzagewürz, ist aber auch eine bewährte Heilpflanze, die bei Verdauungsproblemen und Erkältungskrankheiten Abhilfe verschafft.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Tipp: Als frosthartes Heilkraut ist Oregano auch eine passende Pflanze für ein Apothekerbeet.

Pfefferminze

Während nicht jede Minzart frostfest ist, übersteht Pfefferminze auch Minusgrade problemlos. Wer bei anhaltendem Frost auf Nummer sicher gehen möchte, deckt sie aber mit einer schützenden Hanf- oder Kokosmatte oder einer Laubschicht ab. Damit die Pflanzen nicht vertrocknen, empfiehlt es sich, sie in frostfreien Perioden regelmäßig zu gießen.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Rosmarin

Der vielseitige Rosmarin lässt sich innerlich wie äußerlich anwenden und reagiert je nach Sorte sehr unterschiedlich auf frostige Temperaturen. Die Züchtungen Blue Winter, Arp und Veitshöchheimer Rosmarin sind besonders gut an die Verhältnisse in unseren Breiten angepasst und kommen auch mit zweistelligen Minusgraden zurecht.

Tipp: Rosmarin und andere Kräuter schmecken hervorragend in süßen Kräuterkeksen!

Salbei

In der Erkältungssaison ist es besonders praktisch, immer ein paar Blättchen Salbei griffbereit zu haben. Ähnlich wie beim Rosmarin hängt es auch bei diesem Heil- und Küchenkraut von der Sorte ab, ob Salbei winterhart ist. Wer möchte, dass sein Salbei auch einen strengen Winter gut übersteht, wählt am besten eine besonders robuste Sorte, wie beispielsweise Wiesensalbei oder Steppensalbei.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Schnittsellerie

Schnittsellerie gehört zu den zweijährigen Pflanzen und liefert auch im Winter noch aromatisches Blattgrün, das für Eintöpfe, Salate und viele weitere Gerichte verwendet werden kann. Um es haltbar zu machen, lässt es sich zum Beispiel wie zahlreiche andere Küchen- und Wildkräuter zu einem würzigen Kräutersalz verarbeiten.

Tipp: Hier findest du viele weitere Methoden, um Kräuter haltbar zu machen.

Thymian

Echter Thymian, Polsterthymian und Duft-Thymian gehören zu den frostfesten Sorten des beliebten Küchenkrauts. Doch während Thymian winterhart ist, macht ihm Staunässe auch im Winter zu schaffen. Bei anhaltendem Regen hilft eine atmungsaktive Abdeckung aus Tannen- oder Fichtenzweigen, die Pflanze zu schützen.

Tipp: Ein ausgedienter Weihnachtsbaum lässt sich vielfältig verwerten. Seine Zweige eignen sich zum Beispiel wunderbar als Kälte- oder Nässeschutz für den Garten.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Winter-Bohnenkraut

Das auch als Bergbohnenkraut bezeichnete Winter-Bohnenkraut ist ein immergrüner, pflegeleichter Halbstrauch. Die kleinen, aromatischen Blätter können ganzjährig geerntet und zum Beispiel für deftige Eintöpfe mit Hülsenfrüchten oder für andere Gemüsegerichte verwendet werden.

Zwar ist Winter-Bohnenkraut frostverträglich, Staunässe verträgt die Pflanze aber nicht so gut und wird bei anhaltenden Niederschlägen bei gefrorenem Boden am besten mit einem Frostschutz abgedeckt.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Winterkresse

Winterkresse wirkt appetitanregend und war in früheren Zeiten ein zuverlässiger Vitaminlieferant in der kalten Jahreszeit. Das winterharte Kraut ist mehrjährig und schmeckt ähnlich scharf wie herkömmliche Kresse, weshalb Winterkresse gern als würzige Zutat für Salate, herzhaften Quark und Kräuterbutter verwendet wird.

Tipp: Als bienenfreundliche Pflanze versorgt die Winterkresse nicht nur dich mit Nahrung, sondern unterstützt auch heimische Bestäuber.

Winter-Heckenzwiebel

Als winterharte Alternative zur Knollenzwiebel lassen sich die Schloten der Winter-Heckenzwiebel nahezu ganzjährig ernten. Nur wenn sie länger unter eine Schneedecke liegen, sterben sie oberirdisch ab, treiben aber im Frühjahr sehr zeitig wieder neu aus. Etwas später im Jahr erfreuen ihre kugelförmigen weißen Blüten auch das Auge.

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Erntetipps für winterharte Kräuter

Auch wenn die genannten Kräuter Kälte und sogar Frost vertragen, empfiehlt es sich dennoch, ein paar Kleinigkeiten zu beachten und etwas anders vorzugehen als während der Kräuter-Hochsaison in den Sommermonaten. 

Um den Pflanzen nicht zu schaden, erfolgt die Ernte am besten an frostfreien Tagen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, größere Schnittwunden zu vermeiden, weil diese bei Kälte langsamer geschlossen werden und der Frost über die offenen Stellen in das Innere der Pflanze vordringen kann.

Damit die Kräuter nicht austrocknen, werden sie an frostfreien Tagen gegossen. Um Frosttrocknis zu vermeiden, empfiehlt es sich bei anhaltenden Minusgraden das Kräuterbeet mit einem Frostschutz zu versehen.

Kräuter überwintern: Der passende Frostschutz

Obwohl winterharte Kräuter den einen oder anderen frostigen Tag ungeschützt überstehen, ist es je nach Sorte bei länger andauernden Kälteperioden sinnvoll, die Pflanzen vor Frost zu schützen

Anstelle eines klassischen Gartenvlieses aus Kunstfaser funktioniert das genauso gut plastikfrei mit Naturmaterialien wie beispielsweise Laub, getrocknetem Rasenschnitt, Tannenzweigen, Matten aus Hanffasern oder Kokosfasern oder einem Naturfaser-Vlies – zum Beispiel aus Schafwolle

Tipp: Wenn dir der Anbau winterfester Kräuter im Freien zu aufwändig ist oder du keinen eigenen Garten hast, kannst du viele schmackhafte Kräuter auch ganz einfach in der Wohnung ziehen.

Mehr praktische Ideen für den Gemüse- und Kräuteranbau im Winter kannst du in unserem Buchtipp nachlesen:

Das sensationelle Winterhochbeet

Doris Kampas

Ernten bis zum Abfrieren - Ab in die Winterkiste – heißes Gemüse für kalte Stunden Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: KindleecolibriTolinogenialokal

Viele Tipps und Selbermach-Ideen für den naturnahen Garten findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche winterharten Kräuter verarbeitest du am liebsten? Wir freuen uns auf deine Tipps und Rezepte!

Köstliche Rezepte mit frischen Kräutern und andere hilfreiche Ideen gibt es hier:

Diese winterharten Kräuter verleihen Gerichten auch in der kalten Jahreszeit besonders intensive Aromen und versorgen dich mit wichtigen Vitalstoffen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen