
Weihnachtsbaum-Upcycling: So vielfältig kannst du ihn nutzen
Wenn du dich für einen nachhaltige Weihnachtsbaum ohne Pestizidbelastung entschieden hast, ist er viel zu schade, um ihn einfach zu entsorgen. Denn mit dem naturbelassenen Holz und den duftenden Nadeln lässt sich noch viel Sinnvolles anfangen – zum Beispiel mit den folgenden Ideen für ein praktisches Weihnachtsbaum-Upcycling.
Badezusatz selber machen
Tannennadeln enthalten eine Vielzahl heilkräftiger Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle, die schleimlösend und entspannend wirken. Zudem weisen sie einen hohen Gehalt an entzündungshemmenden Gerbstoffen auf.
Mit einem warmen Vollbad mit Tannennadelsud kannst du dir dieses positive Potenzial für dein Immunsystem und deine Haut zunutze machen.
Für ein Tannenbaum-Vollbad brauchst du ungefähr 100 Gramm Tannennadeln. Diese werden mindestens 10 Minuten in ausreichend Wasser aufgekocht. Den fertigen Sud gießt du am besten durch ein Sieb direkt ins Badewasser.
Tipp: Wusstest du, dass du einen unbelasteten Weihnachtsbaum sogar essen kannst?
Nicht nur die Nadeln deines Weihnachtsbaumes lassen sich weiterverwenden, auch die Zweige und der Stamm bergen wahre Schätze, die viel zu schade sind, um sie achtlos wegzuwerfen.
Hinweis: Bevor du das Holz bearbeitest, sollte es einigermaßen durchgetrocknet sein. Am besten befreist du den Baum nach den Festtagen von losen Nadeln und allen nicht mehr benötigten Ästen und bewahrst ihn anschließend für einige Wochen an einem trockenen Ort auf.
Tannennadel-Reiniger herstellen
Die ätherischen Öle der Tannennadeln sorgen für Sauberkeit und einen angenehmen Duft in deinem Zuhause – zum Beispiel, indem du sie für die Herstellung eines Essigreinigers verwendest:
- 2 Handvoll Tannnadeln in ein großes Glasgefäß geben und mit 1 Tasse Essigessenz und 4 Tassen Wasser aufgießen.
- Die Mischung 2-3 Wochen ziehen lassen, alle paar Tage kurz aufschütteln.
- Den fertigen DIY-Essigreiniger durch ein Tuch oder ein feines Sieb abgießen und in eine Sprühflasche füllen – fertig!
Tipp: Auch Orangenschalen lassen sich auf diese Weise verwerten.
Kleiderhaken herstellen
Bei klassischen Weihnachts-Tannen wachsen die Äste meist gleichmäßig in Ringform um den Stamm herum, weshalb sie sich hervorragend zur Herstellung von dekorativen Kleiderhaken eignen. In diesem Video wird das originelle Weihnachtsbaum-Upcycling Schritt für Schritt gezeigt.
Um aus deinem Weihnachtsbaum Kleiderhaken zu machen, benötigst du folgende Werkzeuge:
- Säge
- Astschere
- Messer
- Schleifpapier
- Feile
- Bohrer
Und so gehst du vor:
- Einen passenden Abschnitt des Stammes mit der gewünschten Anzahl auf gleicher Höhe stehender Äste aussuchen und an beiden Enden absägen.
- Äste auf die gewünschte Länge kürzen.
- Rinde komplett entfernen.
- Stamm vertikal durchsägen, sodass du zwei Hälften mit je einem oder mehreren Haken erhältst.
- Löcher zum Aufhängen der Haken bohren.
- Oberfläche mit Schleifpapier glatt schleifen.
Holzquirl herstellen
Ebenfalls eine charmante Idee, die mit etwas weniger Arbeitsaufwand auskommt, ist die Herstellung eines Holzquirls aus dem Stamm. Früher wurde diese Art von Quirl in vielen Haushalten genutzt, zum Beispiel bei der Handwäsche.
Holzknöpfe und Schmuckanhänger herstellen
Dieses Weihnachtsbaum-Upcycling ist zwar besonders arbeitsintensiv, dafür erhältst du ein wunderschönes Ergebnis. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Langlebigkeit lohnt sich die Herstellung von Holzknöpfen oder Schmuckanhängern aus Weihnachtsbaum-Scheiben auf jeden Fall.
Um deine eigenen Holzknöpfe herzustellen benötigst du:
- Stamm/Äste des Weihnachtsbaums
- Säge
- Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken
- Handbohrer oder Bohrmaschine
- Geeignetes Pflanzenöl, z.B. Leinöl
Und lassen sich Holzknöpfe selber machen:
- Gewünschte Anzahl Baumscheiben absägen – weiter oben oder unten für größere oder kleinere Knöpfe.
- Mit Schleifpapier von der Rinde befreien (falls gewünscht) und in Form schleifen.
- Mit einem Handbohrer oder einer Bohrmaschine mit Löchern versehen.
- Oberfläche des fertigen Knopfs oder des Anhängers mit Schleifpapier glatt schleifen.
- Fertigen Knopf mit etwas Pflanzenöl einreiben.
Beet abdecken
Wenn du einen Garten hast, ist dir diese Verwendungsmöglichkeit wahrscheinlich nicht neu. Denn Tannenzweige sind ein altbewährtes Mittel, um empfindliche Gartenpflanzen über die Wintermonate vor zu viel Kälte und Wind zu schützen. Man kann sie flach über die Beete legen oder fächerartig in den Boden stecken und festbinden, dann bilden sie auch für größere Pflanzen einen stabilen und wirksamen Schutz.
Schnecken abwehren
Schnecken können mit den vielen positiven Eigenschaften von Tannennadeln nichts anfangen. Im Gegenteil, sie mögen es überhaupt nicht, über die pieksenden Nadeln zu kriechen. Wer in der Gartensaison regelmäßig von einer Schneckenplage heimgesucht wird, sollte es deshalb einmal mit dem Ausstreuen von Tannennadeln als natürliche Schneckenabwehr versuchen.
Wenn dein Baum während der Festtage nadelt, sammle doch einfach die zusammengefegten Nadeln in einem kleinen Eimer, bis sie im Garten gebraucht werden.
Weitere Ideen und Rezepte zur Weihnachtsbaum-Verwertung findest du in diesem großartigen Büchlein:
Mehr Tipps für den naturnahen Garten haben wir in diesem Buch gesammelt:
Welches Weihnachtsbaum-Upcycling gefällt dir am besten oder hast du noch mehr Ideen? Dann verrate sie uns in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Heilsame Kräfte der Kiefern- und Fichtennadeln nutzen
- Baum ohne Reue – Tipps für den nachhaltigen Weihnachtsbaum
- 8 Alternative Geschenkverpackungen – ohne Plastik & Tesa
- Früher war mehr Lametta: Christbaum-Deko ohne Plastik