Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Altes Weißbrot nicht wegwerfen, sondern vielseitig weiterverarbeiten!

Kennst du das auch? Du hast abends ein halbes Baguette in der Küche vergessen und morgens ist es steinhart. Oder dass an manchen Tagen einfach weniger Brot gegessen wird als geplant, weil entweder der Hunger lieber mit Müsli gestillt wurde oder nach einer Party einiges an Baguette übrig blieb? Manchmal hat auch die Zeit zum rechtzeitigen Einfrieren oder Auffrischen gefehlt oder das Brot wurde schlicht vergessen. Echt ärgerlich!

Jeder weiß, dass man solche Überbleibsel mit der Reibe einer Küchenmaschine zumindest noch zu Semmelbrösel verarbeiten kann. Doch auch ohne diese Prozedur kannst du Weißbrotreste noch äußerst vielseitig weiterverarbeiten! Deshalb verrate ich dir weniger aufwändige Alternativen, die als Basis zu leckeren und schnellen Speisen dienen.

Herstellung von Würfeln und Scheiben

Neben der oben genannten Herstellung von lagerfähigen Semmelbröseln bieten sich zwei weitere Zwischenstufen zur vereinfachten Bevorratung an.

Scheiben: Halbtrockenes Brot zu möglichst feinen bis daumendicken Scheiben schneiden, gleich verwenden oder für die spätere Verwendung trocknen.

Würfel: Kleine Würfel lassen sich aus etwa einem Zentimeter dicken Brotscheiben schneiden, die dann getrocknet zum Einsatz kommen.

Steinhart gewordene Brote kannst du gegebenenfalls im Dampf auffrischen, damit sie ohne großes Krümeln geschnitten werden können.

Auf den Teller statt in den Müll! Mit diesen Rezepten zauberst du aus altem Weißbrot kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

Schnelle Rezepte für Weißbrotreste

Mit den folgenden Rezepten kannst du aus den vorbereiteten Brotresten viele einfache, überraschende und immer wieder köstliche Speisen herstellen.

1. Croûtons

Aus gewürfelten Brotresten lassen sich im Nu leckere Croûtons selber machen. Durch Zugabe von Gewürzen wie  Knoblauch, Oregano, Rosmarin, Curry, Chili oder eines aromatischen Kräuteröls werden sie zu einem geschmacklichen Highlight auf vielen Gerichten.

Verwendung: Als letzte Zutat passen geröstete Brotstücke auf fertig angerichtete, einfache Suppen oder Salate. Sie sorgen für abwechslungsreichen Geschmack und Knuspervergnügen. Auch optisch wird ein einfacher Salat wie der Ahornsalat zum Hingucker. In Kartoffelknödel eingepackt zaubern geröstete Brotwürfel kleine Überraschungen auf den Teller und passen zu Soßengerichten.

Hinweis: Geröstete Brotwürfel sind maximal ein bis zwei Wochen haltbar.

Altbackenes Brot ist viel zu schade für die Tonne! Nutze es doch stattdessen, um köstliche Croûtons selber zu machen - einfach und gelingsicher.

2. Müsli-Würfelchen, karamellisierte Knusperwürfel

Ebenso wie die Croutons kannst du aus feinen, zwei Tage alten Weißbrotscheiben kleine Würfel herstellen, karamellisieren und als feine Müsli-Zutat verwenden.

  1. Kleine Würfel kurz in geschmacksneutralem Öl anbraten.
  2. Je nach Vorlieben mit einem bis drei Teelöffeln Zimtzucker oder Vanillezucker bestreuen und unter ständigem Umrühren karamellisieren lassen. Auch
  3. Honig oder Agavendicksaft eignen sich für den Knusper-Überzug.
  4. Die karamellisierten Würfelchen zum Abkühlen auf einen Teller geben und über das angerichtete Müsli geben. Aber auch so als kleine süße Knabberei sind diese Würfel bei uns schneller weg, als man schauen kann.

3. Brotsuppe und Gemüsefrikadellen

Semmelbrösel, Brotwürfel oder ganze Brötchen eignen sich zum Verdicken von Suppen, Soßen und Frikadellen beziehungsweise Bratlingen. Sie machen in vielen Rezepten die Speisestärke überflüssig.

Zum Verdicken von Soßen oder Suppen, wie zum Beispiel Spargel- oder Tomatensuppe, können Semmelbrösel oder Brotscheiben eingeweicht und mitgekocht werden. Während die Semmelbrösel schon fein genug sind, werden Brotwürfel, Brotscheiben oder ganze Brötchen nach vollständigem Einweichen im Mixer zerkleinert. Beide Varianten sorgen für eine homogene, verdickte Flüssigkeit.

Falls du auf Fleisch verzichten möchtest, findest du ein Rezept für leckere, vegane Gemüsebratlinge zum Beispiel hier.

4. Semmelknödel, Semmelbratlinge und Gröstl

Semmelknödel, auch Semmelklöße genannt, sind die größten Verwerter von Brotresten. Traditionell werden sie mit Milch und Eiern hergestellt, du kannst sie aber auch vegan zubereiten. Mit unserem Rezept für selbst gemachte Semmelknödel im Backofen gelingt die beliebte Beilage garantiert.

Eine andere Alternative ist das sogenanntes Gröstl. Dazu werden die Knödel in Scheiben geschnitten und mit Bratkartoffeln, Röstzwiebeln und optional mit Pilzen angebraten. Eine weitere beliebte Variation sind Speckknödel. Dem Grundrezept werden noch 150 Gramm Speck zu den Zwiebeln hinzugeben und beides in die Brotmasse verrührt. Die deftigen Knödel schmecken in einer klaren Suppe, zu Pilzsoße, Sauerkraut oder Salat.

Tipp: Um die köstlichen Knödel auch spontan zubereiten zu können, lassen sich Semmelknödel auch auf Vorrat im Glas einkochen.

Du willst selbst gemachte Semmelknödel, die beim Kochen garantiert nicht zerfallen? Mit diesem Rezept für Semmelknödel in der Backform gelingt’s!

5. Herzhafter italienischer Brotauflauf

Für den großen Hunger eignen sich zwei bis drei Tage alte (oder aufgefrischte), dickere Brotscheiben, die zu einem schnellen italienischen Auflauf werden.

  1. Auflaufform abwechselnd mit Weißbrot-, Tomaten- und Mozzarella-Scheiben (wahlweise auch zusätzlich mit Auberginen oder Zucchini) bestücken.
  2. Sparsam Olivenöl über die Reihen verteilen und mit Oregano und wenig Salz bestreuen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad zirka 20-25 Minuten knusprig backen.

Tipp: Wer es weniger kross mag, kann den Auflauf vor der Backzeit noch mit etwas Wasser bespritzen und mit Mozzarella-Stückchen garnieren.

Auf den Teller statt in den Müll! Mit diesen Rezepten zauberst du aus altem Weißbrot kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

6. Bruschetta oder schnelle Pizza

Für die italienischen Momente eignen sich zwei bis drei Tage alte, dickere Brotscheiben, um aus ihnen die typische Bruschetta oder einfache, kreative Gemüsetoasts mit Auberginen oder Zucchini zu zaubern.

  1. Über die angetrockneten Schnittflächen mit einer Knoblauchzehe reiben.
  2. Etwas Olivenöl mit einem Teelöffel über den Scheiben verteilen und mit leicht gesalzenen, kleingewürfelten und gut durchgezogenen Gemüsestücken reichlich belegen. Für drei Baguettescheiben benötigst du zum Beispiel eine Tomate.
  3. Bei 100 Grad auf mittlerer Schiene für 15-20 Minuten backen und warm servieren.

Ebenso kann eine schnelle Mini-Pizza daraus werden. Auf das kleingeschnittene Gemüse folgt ein Belag deiner Wahl. Mit etwas Oregano verfeinern und mit Ofenkäse (gibt’s auch vegan) belegen. Bei identischer Backofeneinstellung entsteht ein leckerer, veganer Pizzatoast.

Auf den Teller statt in den Müll! Mit diesen Rezepten zauberst du aus altem Weißbrot kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

7. Brotsuppe

Eine größere Menge altes Brot lässt sich auch wunderbar zu einer Brotsuppe verarbeiten. Als weitere Zutaten eignet sich alles, was weg muss, und besonders verschiedene Gemüsereste. Aus diesem Grund kann eine Brotsuppe deftig, aber auch eher mediterran werden – satt macht sie jedenfalls immer.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

8. Süße Speisen

Kinder lieben Süßspeisen, aber auch Erwachsene freuen sich über Gerichte mit den Namen Ofenschlupfer, Scheiterhaufen oder Arme Ritter, die aus alten Brotscheiben hergestellt werden.

Die Armen Ritter, auch French Toast genannt, werden wie folgt hergestellt:

  1. Drei halbtrockene, dickere Brotscheiben einzeln in einer Mischung aus einem Ei und 100 ml Milch eintunken und etwas einziehen lassen.
  2. In einer Pfanne mit geschmacksneutralem Öl bei mittlerer Temperatur anbraten und wenden. Die untere Lage ebenso lange erwärmen.
  3. Währenddessen die obere Seite mit Zimtzucker bestreuen und noch einmal wenden. Die French Toasts sind fertig, wenn der Zucker leicht karamellisiert ist.

Den passenden Kirsch- oder Obstauflauf zur Brotverwertung findest du in diesem Beitrag.

Brot- und Brötchenreste fallen in den meisten Haushalten fast täglich an und werden leider viel zu schnell altbacken. Bereite daraus einen süßen Brotresteauflauf zu!

8. Kräuter-Brotchips

Drei Tage altes Brot eignet sich hervorragend, um pikante Knabbereien aus dünnen Brotscheiben zu machen. Sie werden wie folgt zubereitet:

  1. Eine Knoblauchzehe durch die Knoblauchpresse drücken, einen halben Teelöffel Gewürze wie Oregano, Rosmarin oder Chili sowie eine Prise Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
  2. Abhängig von der Menge der herzustellenden Brotchips Olivenöl hinzugeben, verrühren und etwas durchziehen lassen.
  3. Dünne Brotscheiben von etwa einem halben Zentimeter abschneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der Würz-Marinade bestreichen.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 100 Grad für 10-15 Minuten knusprig backen. Die würzigen Brotscheiben auf einen Teller zum Abkühlen legen.

Die knusprigen Brotchips kannst du mit ein paar frischen Zutaten in einen mediterranen Brotsalat verwandeln!

Tipp: Ebenso geeignet sind selbstgemachte Kräuteröle!

Auf den Teller statt in den Müll! Mit diesen Rezepten zauberst du aus altem Weißbrot kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

9. Erfrischende Sommer-Suppe mit altbackenem Brot

Schnell gemacht und der perfekte Genuss an heißen Sommertagen ist eine kalte Suppe mit Tomaten und altbackenem Brot. Du brauchst dafür nur wenige Zutaten:

  • 1 kg Tomaten
  • 200-250 g helles Weizenbrot vom Vortag
  • 1-3 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Sherry-Essig oder Weinessig
  • 8 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Kalte Suppen sind besonders schnell zubereitet und eignen sich wunderbar als Lunch-to-go, nicht nur im Sommer! 5 internationale Rezepte für würzige, erfrischende Suppen ohne Kochen.

Die Zubereitung geht blitzschnell:

  1. Brot würfeln.
  2. Tomaten waschen und pürieren.
  3. Brotwürfel zum Tomatenpüree geben und für fünf Minuten ziehen lassen.
  4. Knoblauch schälen, grob zerkleinern und zusammen mit dem Essig dazugeben.
  5. Alles mit dem Stabmixer fein pürieren.
  6. Salz und Olivenöl hinzufügen und nochmals für ein paar Minuten mixen.
  7. Vor dem Servieren für einige Zeit kalt stellen.

Tipp: Hier findest du weitere Rezepte für köstliche kalte Suppen.

Bei einer so großen Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten kann Weißbrot gar nicht mehr alt werden.

Kennst du noch weitere Rezepte zur Verwertung von Brotresten? Wir freuen uns über Ergänzungen in der Kommentarfunktion und auch über Fotos zu Brotgerichten! Weitere Ideen und Rezepte findest du auch in unserem Buchtipp:

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Auf den Teller statt in den Müll! Mit diesen Rezepten zauberst du aus altem Weißbrot kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen