
Baby-Popocreme selber machen - natürliche Wundschutzcreme
Zarte Babyhaut reagiert besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse und Schadstoffe. Umso unverständlicher, dass in vielen Windelcremes und anderen Baby-Pflegeprodukten Stoffe enthalten sind, die Babys Haut reizen können – darunter Paraffine, Silikon und Duftstoffe.
Wenn du dein Baby diesem chemischen Cocktail nicht aussetzen möchtest, kannst du aus wenigen natürlichen Zutaten eine Popocreme selber machen. Sie ist nicht nur deutlich gesünder für dein Kind und die Umwelt, sondern spart auch jede Menge Plastikmüll. Hübsch verpackt in einer Dose mit Etikett ist die Creme außerdem ein schönes Geschenk zur Geburt.
Rezept für pflegende Baby-Popocreme
Säuglinge mit intakter, gesunder Haut benötigen eigentlich gar keine Creme. In den ersten Wochen nach der Geburt ist die Babyhaut noch so empfindlich, dass sogar natürliche Pflegeprodukte ohne Zusätze die Haut reizen können. Um gerötete Haut vorzubeugen ist empfehlenswert vor dem Anziehen der frischen Windel zu prüfen, ob die Haut wirklich vollständig trocken ist. Das Baby häufig ohne Windel strampeln zu lassen, damit Luft an den Popo kommt, kann Windeldermatitis ebenfalls vorbeugen. Sollte der Popo doch mal rot und gereizt sein, sorgen etwas Heilwolle in der Windel oder eine spezielle Popocreme schnell für Abhilfe. Zwar gibt es auch im Handel Pflegecremes für den Windelbereich mit natürlichen Zutaten – wie zum Beispiel diese. Du kannst aber auch ganz leicht selbst eine heilsame Creme herstellen.
Folgendes wird benötigt:
- 100 ml Pflanzenöl
- 50 g Sheabutter (ebenfalls im Bioladen oder online erhältlich)
- etwa 10 g Bienenwachs (vom lokalen Imker, aus der Apotheke oder online)
- 1 Handvoll getrocknete Ringelblumen- oder Kamillenblüten
- 15 Tropfen Vitamin-E-Öl (Tocopherol)
- leere Salbentiegel oder ein kleines Schraubglas
Das enthaltene Mandelöl zieht schnell ein und pflegt empfindliche Babyhaut optimal. Sheabutter schützt die Haut und bewahrt die Feuchtigkeit. Die entzündungshemmend, wundheilend und antibakteriell wirkenden Inhaltsstoffe von Ringelblume und Kamille lindern gereizte und gerötete Haut und beugen dem Wundwerden vor.
Zubereitung der Creme:
- Die trockenen Blüten in ein sauberes Schraubglas geben und mit Mandelöl übergießen, so dass alle Blütenteile bedeckt sind.
- Vor Sonneneinstrahlung geschützt für drei bis vier Wochen ziehen lassen. Dabei gelegentlich schütteln. Wenn es schnell gehen soll, kannst du auch einen heißen Ölauszug herstellen.
- Öl durch ein feines Sieb oder einen Teefilter abseihen.
- Bienenwachs und Sheabutter in einem hitzebeständiges Glas im Wasserbad bei geringer Hitze erwärmen, bis alles vollständig geschmolzen ist. Das Wasser darf dabei nicht kochen!
- Den Ölauszug und Vitamin-E-Öl dazugeben und für etwa eine Minute weiterrühren, um alles gut miteinander zu vermischen.
- Glas aus dem Wasserbad nehmen, in saubere Tiegel abfüllen und unter gelegentlichem Rühren auskühlen lassen.
Die Creme ist bei lichtgeschützter Lagerung mehrere Monate haltbar. Sauberes Arbeiten und sterile Arbeitsmaterialien sind für eine lange Haltbarkeit essenziell.
Tipp: Zur Pflege gereizter Brustwarzen während der Stillzeit ist die Creme ebenfalls geeignet. Hier gibt es mehr Ideen und Rezepte für die natürliche Babypflege.
Auch Erkältungsbalsam für Babys und Kleinkinder kannst du einfach selber herstellen. Viele weitere Rezepte für selbst gemachte Pflegeprodukte aus natürlichen Zutaten findest du in unserem Buch:
Benutzt du auch selbst gemachte Pflegeprodukte für deine Kinder? Teile deine Tipps und Erfahrungen mit anderen Lesern unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Babydecke stricken: So verwertest du kuschelige Wollreste in einer Patchworkdecke
- Gesunde, zuckerfreie Knabberbrötchen für Babys und Kleinkinder
- Knetseife selber machen – damit baden alle Kinder gern
- Regional und saisonal: Babys ersten Gemüsebrei selbst herstellen
- Einfache und gesunde Lunchbox-Ideen für Kinder
- Nagelbettentzündung: Diese Hausmittel helfen