Die empfindliche Haut von Neugeborenen braucht besondere Fürsorge und Pflege. Dazu gehört auch Babyöl, für viele Eltern ein Muss. Es ermöglicht eine wohltuende Massage und soll die Haut insbesondere nach dem Baden vor Austrocknen schützen und geschmeidig halten. Doch was ist eigentlich drin im Baby-Öl?
Niemand würde auf die Idee kommen, seinen geliebten Nachwuchs freiwillig mit bedenklichen Substanzen einzureiben. Oder?
Was ist im Babyöl
Ein Blick auf die Zutatenliste eines beliebten Produktes gibt Auskunft. Im Penaten Sanft-Öl sind enthalten:
- Paraffinum Liquidum: So genanntes flüssiges Paraffin bzw. flüssiges Wachs, das aus Erdöl gewonnen wird.
- Isopropyl Palmitate: Ein Verdickungsmittel und Weichmacher, der häufig aus Palmöl oder aus Kokosöl gewonnen wird.
- Parfum
Dass Erdöl-Produkte in Kosmetikartikeln und Pflegeprodukten vorkommen, ist nichts Ungewöhnliches. Die so genannten Mineralöle und ähnliche Substanzen aus Erdöl kommen in zahlreichen konventionellen Cremes, Lotionen, Shampoos, Lippenpflege und vielem mehr zum Einsatz. Sie sind preiswert, in immer gleich bleibender Qualität herzustellen und bringen in der Regel kein Allergie-Risiko mit sich.
Krebsrisiko durch Mineralöle in Kosmetika
Zweifellos tragen Produkte mit Mineralölanteil auch zur Hautpflege bei, sie sind keineswegs als durchweg schlecht zu beurteilen. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass solche Mineralöle in Kosmetika häufig mit so genannten aromatischen Kohlenwasserstoffen belastet sind, die wiederum unter Verdacht stehen, Krebs zu erregen.
Mineralöle auf Babys Haut – muss das sein? Gerade die Haut von Neugeborenen ist noch besonders dünn und empfindlich, ihre Schutzbarriere gegen das Eindringen schädlicher Stoffe ist nicht so stark wie die von Erwachsenen. Auf der Webseite codecheck.info, welche über Inhaltsstoffe und Produktbewertungen Auskunft gibt, wird deshalb auch von vielen konventionellen Babyölen abgeraten.
Was sind die Alternativen?
Alternativen zu Baby-Ölen auf Mineralöl-Basis gibt es viele. Am einfachsten ist es sicherlich, auf Produkte aus der Naturkosmetik zurück zu greifen, denn darin sind Mineralöle nicht zulässig. Rein pflanzliche Bio-Baby-Öle gibt es in vielen Bio-Läden sowie online. Sie bestehen aus hochwertigen Pflanzenölen und sind auf die Bedürfnisse der Babyhaut abgestimmt.
Es geht aber auch deutlich preiswerter, denn die richtigen Pflanzenöle können auch direkt als Baby-Öl-Ersatz verwendet werden. Dabei ist auf einen hohen Anteil Linolsäure zu achten, denn sie ist besonders fetthaltig und erhält und stärkt die Eigenschutzfunktion der Haut. Besonders geeignet sind diese Öle, sie enthalten besonders viel Linolsäure:
- Traubenkernöl (im Bio-Laden oder online erhältlich)
- Sonnenblumenöl speziell mit hohem Linolsäure-Anteil (im Bio-Laden oder online kaufen)
Weniger geeignet sind hingegen Öle mit einem hohen Anteil an Ölsäure wie Mandelöl, Olivenöl und bestimmte Sonnenblumenöle mit viel Ölsäure. Sie können die Haut anfälliger machen und Hautausschlag sowie das Entstehen rissiger Haut begünstigen. Außerdem solltest du auf Erdnuss- oder andere Nussöle verzichten, da die enthaltenen Allergene öfter allergische Reaktionen hervorrufen.
Wie auch immer du dich entscheidest: Schon beim Kauf ist es empfehlenswert, die Inhaltsstoffe der verwendeten Produkte genau zu studieren und mögliche Risiken zu kennen. Finden sich im Kleingedruckten Angaben wie “Mineral Oil”, “Petrolatum” oder “Paraffinum Liquidum”, dann handelt es sich um Produkte auf Basis von Erdöl. In diesem Fall lohnt es sich, einen Blick auf die verfügbaren, pflanzlichen Alternativen zu werfen.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Pflegende Hautcreme selbermachen – erweiterbares Grundrezept
- 41 Mittel zur Körperpflege die du leicht selbst herstellen kannst
- Biowaschmittel selbst herzustellen ist leicht, umweltfreundlich und preiswert
- Regionale Alternativen zu populären Superfoods
Welche natürlichen Pflegeprodukte verwendest du besonders gern für deine eigene oder für Baby-Haut? Womit hast du schlechte Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns über deine Kommentare!
Ich benutze seit Jahren Penatencreme, ist einfach super , heilt schnell im Gegensatz zu dem ganzen Ökomist. Würdest du deine kinder mit erdöl einreiben? Eher nicht, deshalb wird es ja auch gereinigt bevor es in die Creme kommt und dort als Vaseline wirkt. Würdet ihr eure Hände mit Urin einreiben? Ja würdet ihr weil es in fast jeder Handcreme drin ist, ich nicht. Wenn ein kind auf einem Schnuller rumkaut bekommt es viel mehr Erdöl in den Mund als bei Penatencreme.
Bedenkliche Stoffe in den eigenen Pflegeprodukten zulassen, weils “schneller heilt”… die Menschheit ist am Ende ._. was machst du noch dazu auf einer Nachhaltigkeits-Website, wenn dir der “Ökomist” eh nicht gefällt? Um deine ungefragte Meinung breitzutreten?
Natives Bio Kokosöl…innerlich und äußerlich, das beste für Haut und Haar, sowie zum Backen und kochen…und übrigens bester Zecken Schutz für Hund, Katze , Pferd…und super für Sommerekzem bei Pferden! Ich schwöre drauf!
Hallo,
auf die Haut meiner Kinder kommt nur noch selbst gemachte Ringelblumensalbe, die pflegt, heilt kleine wunde Stellen und ist schnell gemacht: http://wertdernatur.de/2014/08/ringelblumensalbe-herstellen/
VG Michaela
Ich benutze nur noch Roggenmehl und kokosöl für die Körperpflege und weleda zahnpasta. Alles andere brauch ich nicht mehr. Und meine Kinder auch nicht.