Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Stifterolle nähen: So fertigst du ein praktisches Rollmäppchen aus Stoffresten an

Wer kennt das nicht: Das Schlampermäppchen platzt aus allen Nähten vor Bleistiften, Buntstiften und Kugelschreibern. Um den Überblick im Gewusel zu behalten, lässt sich aus Stoffresten ziemlich einfach eine Stifterolle nähen, die Ordnung ins kreative Chaos bringt.

In diesem Beitrag erfährst du, wie eine Stifterolle genäht wird, und weiter unten liest du, wie sich das Prinzip des Rollmäppchens auch für andere Utensilien nutzen lässt.

Stifterolle nähen: So geht’s

Für die Stifterolle lassen sich Stoffreste verwerten, die du vielleicht ohnehin schon zu Hause hast. So werden Teile eines alten Lieblingskleidungsstücks zum individuellen und praktischen Helfer für den allgemeinen Überblick.

Eine Stifterolle für 12 Stifte erfordert folgendes Material:

Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.

Benötigte Zeit: 1 Stunde und 30 Minuten.

So wird die Stifterolle genäht:

  1. Stiftehalter vorbereiten

    Das größere Stoffstück der Länge nach mittig falten, sodass die schöne Seite außen liegt. Die Faltkante glattbügeln und mit einem Steppstich etwa drei Millimeter am Rand entlang sichern. Für mehr Stabilität einen halben Zentimeter neben die zuletzt genähte Naht eine zweite Naht setzen.Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.

  2. Stiftehalter nähen

    Auf das genähte Stück die Nähte für die Stiftetaschen mit Schneiderkreide oder Ähnlichem aufzeichnen: Von links aus einmal 3,5 Zentimeter abmessen und markieren, dann über die gesamte Breite hinweg jeweils nach 2,5 Zentimetern eine Markierung setzen. Die letzte Markierung hat wieder einen Abstand von 3,5 Zentimetern zum rechten Rand. Entlang der Markierungen jeweils parallele Linien über die gesamte Höhe des Stoffes aufmalen.



    Den Stiftehalter auf die schöne Seite des Stoffstücks für die Innenseite des Mäppchens legen, sodass die offenen Kanten mit dessen unterer Kante abschließen. Mit Stecknadeln oder Klammern fixieren.

    Die aufgezeichneten Striche mit der Nähmaschine durch alle drei Stofflagen hindurch nachnähen. Die Nähte besonders am oberen Rand, wo später die Stifte eingeschoben werden, durch Vor- und Zurücknähen gründlich verriegeln.Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.
  3. Stifterolle zusammennähen

    Das Band so auf den fertig genähten Stiftehalter legen, dass ein Ende auf mittlerer Höhe ein wenig links über die Kante des Stoffes nach außen übersteht.

    Den festen Stoff mit der schönen Seite nach unten passgenau auf den Stiftehalter und das Band legen und fixieren – besonders dort, wo das Ende des Bandes herausschaut.

    Die Stofflagen mit einem geraden Stich einen Zentimeter vom Rand entfernt zusammennähen; dabei eine Wendeöffnung von etwa zehn Zentimetern lassen. Das Band durch mehrmaliges Vor- und Zurücknähen extra sichern. Die Nahtzugabe an den Ecken bis knapp vor die Naht kürzen, damit die Ecken nach dem Wenden möglichst flach sind.Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.

  4. Stifterolle fertig nähen

    Das Nähstück wenden und die Ecken mit einer Scherenspitze, einer Stricknadel oder Ähnlichem sorgfältig ausformen. An der Wendeöffnung die Nahtzugabe nach innen klappen und einmal im Abstand von etwa drei Millimetern zum Rand um die gesamte Stifterolle herum nähen. Auf diese Art bekommt der Rand mehr Stabilität und die Wendeöffnung wird gleichzeitig geschlossen.Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.

Jetzt brauchst du nur noch einen großen Knoten in das Ende des Verschlussbands zu machen. Wickle das Band einfach fest um das aufgerollte Stifte-Etui und schiebe den Knoten unter die Bandschleifen. Viel Spaß beim Befüllen der Stifterolle, ab jetzt hast du mehr Überblick!

Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.

Rollmäppchen für alle Fälle

Das Prinzip des Rollmäppchens für die Stifterolle ist leicht variierbar und kann auch für Handarbeits- oder Werkzeug genutzt werden. Schneidere dir beispielsweise ein kürzeres und schmaleres Rollmäppchen mit engeren Nahtabständen für die Einschubtaschen, um deine Häkelnadelsammlung übersichtlich zu verstauen. Oder nähe ein längeres Etui mit breiteren Abständen zwischen den Nähten für die Taschen für Rundstricknadeln.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Pinsel finden Platz in einem Rolletui, das so hoch ist, dass sich die obere Stoffkante über die nassen Pinselspitzen schlagen lässt (wunderbar geeignet für jede Outdoor-Malaktion). Und aus robustem Stoff mit besonders stabilen Nähten gefertigt, bringt ein Rollmäppchen auch Ordnung in Schraubendreher, Zangen und anderes Werkzeug.

Viele weitere spannende Ideen, wie sich aus alten Lieblingskleidungsstücken neue Dinge machen lassen, findest du in unserem Buch:

Wofür nutzt du die praktischen Rollmäppchen? Wir freuen uns auf deine Anregungen in den Kommentaren!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Eine Stifterolle zu nähen, ist nicht so schwer! Das Rollmäppchen eignet sich auch für Handarbeitsnadeln oder Pinsel und lässt sich aus Stoffresten fertigen.

Weitere Beiträge
  • Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    11. Dezember 2023
    Damit auch die Kleinen an Weihnachten nicht verzichten müssen und mit anstoßen können, gibt es hier Ideen für einfache Kinderpunsch-Rezepte.
    Mehr lesen
  • Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    11. Dezember 2023
    Anstatt über Weihnachten Berge von Geschenkpapiermüll anzusammeln, kannst du einfach wiederverwendbare Verpackungen basteln.
    Mehr lesen
  • Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    11. Dezember 2023
    Ohne Braten ist es kein richtiges Weihnachtsfest? Stimmt nicht - hier findest du Ideen für ein fleischloses Weihnachten!
    Mehr lesen
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen