Spinnmilben bekämpfen: Hausmittel, die natürlich wirken

Spinnmilben gehören zu den Schrecken einer jeden Zimmerpflanze. Die Schädlinge sitzen meist auf den Blattunterseiten und schädigen die Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit. Wie du Spinnmilben bekämpfen und ihnen vorbeugen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Ob deine Pflanzen unter Spinnmilben leiden, erkennst du schnell an gelb geschecktem Laub. Oft schimmern die Stellen silbern und verschmelzen im Verlauf eines längeren Befalls zu hellgrauen bis braunen Flecken. Später rollen sich die Blätter zusammen, vertrocknen und fallen ab. Mit dem bloßen Auge lassen sich an den unterseitigen Blattachsen auch die kleinen Gespinste der Spinnmilben erkennen. Höchste Zeit, zu handeln!
Erste Hilfe gegen Spinnmilben: Pflanzendusche
Als Erste-Hilfe-Maßnahme empfiehlt es sich, die von Spinnmilben befallenen Pflanzen in der Dusche mit Wasser abzubrausen. Achte dabei darauf, dass das Wasser und die mitgenommenen Spinnmilben nicht ins Substrat der Pflanze sickern, sondern direkt im Abfluss verschwinden. Zum Schutz der Erde kannst du zum Beispiel den Topf in eine (Müll-)Tüte wickeln oder das Substrat damit abdecken.
Mit dieser Methode entfernst du besonders ausgewachsene Spinnmilben, Larven und Nymphen. Da die Eier allerdings an der Blattunterseite kleben, empfiehlt es sich nach der Pflanzendusche eines der folgenden Mittel anzuwenden.
Spinnmilben bekämpfen – mit Rapsöl
Das erste Hausmittel gegen Spinnmilben ist einfaches Rapsöl, das sich bereits in vielen Küchen unter den Kochzutaten befindet. Dieses Hausmittel eignet sich für Zimmerpflanzen mit robusten, großen Blättern wie Fensterblatt (Monstera deliciosa) oder Gummibaum (Ficus elastica), denn es fungiert als natürliches Insektizid, indem es die Atmungsorgane der Spinnmilben verstopft.
Dazu einfach 100 Milliliter Rapsöl in 400 Milliliter Wasser geben und einen Tropfen Spülmittel hinzufügen. Einen Lappen mit der Mischung tränken und die Blätter großzügig abwaschen. Die Prozedur alle drei Tagen über zwei Wochen hinweg wiederholen.
Mit Neemöl gegen Spinnmilben
Ein weiteres Öl, das als ökologisches Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommt, wird aus den Samen des Niembaum gewonnen: das Niemöl oder Neemöl, mit seinem Wirkstoff Azadirachtin.
Oberflächlich aufgebracht, wirkt Neemöl gegen unterschiedlichste beißende und saugende Schädlinge sowie Pilzkrankheiten und stärkt über die Wurzeln aufgenommen die Pflanzen von innen heraus. Weil es nicht schädlich für Nützlinge wie Marienkäfer und Bienen sowie Haus- und Wildtiere ist, lohnt sich eine Anwendung sowohl in der Wohnung als auch im Garten.
Um mit Neemöl gegen Spinnmilben vorzugehen, benötigst du folgende Materialien:
- 8 ml Neemöl (erhältlich z.B. in Reformhäusern oder online)
- 2 ml Rimulgan (ebenfalls stationär oder online erhältlich)
- 1 l Wasser
- eine leere Sprühflasche
Tipp: In Fachmärkten, Gartencentern oder im Internet gibt es auch gebrauchsfertige Spritzmischungen auf Neemölbasis.
Der Aufwand beläuft sich je nach Größe der befallenen Pflanze auf: 10 Minuten.
Um Spinnmilben mit dem ökologischen Pflanzenschutzmittel aus Neemöl zu bekämpfen, gehe folgendermaßen vor:
- Sprühlösung herstellen
Wasser in eine Sprühflasche geben, Neemöl und Rimulgan dazugeben und gut schütteln, sodass sich eine Emulsion bildet.
- Pflanzenschutzmittel aufsprühen
Befallene Pflanzen mit der Sprühlösung gründlich einsprühen. Danach ist Geduld angesagt, denn die Spinnmilben sterben nicht sofort ab, sondern stellen zunächst das Fressen und die Eiablage ein. Das Azadirachtin verhindert außerdem die Weiterentwicklung der Larven der Spinnmilbe.
Nach einigen Tagen sollten die Pflanzen schädlingsfrei sein. Es empfiehlt sich, gelbe Blätter abzuschneiden, sodass die Pflanzen ihre Energie auf den Neuaustrieb verwenden kann.
Tipp: Übrig gebliebenes Neemöl lässt sich zudem als Hausmittel gegen Hausstaubmilben verwenden.
Spinnmilben mit Knoblauch bekämpfen
Auch Knoblauch ist ein ausgezeichnetes Schädlingsbekämpfungsmittel. Um mit Knoblauch gegen Spinnmilben vorzugehen, übergießt du zwei bis drei fein gehackte Knoblauchzehen mit einem Liter kochendem Wasser und lässt das Ganze mindestens 15 Minuten (besser über Nacht) abgedeckt ziehen. Die befallenen Pflanzen mit dem (abgekühlten und abgeseihten) Sud besprühen und wässern.
Nützlinge gegen Spinnmilben
Gegen Spinnmilben und ihre Brut im gleichen Maße wirksam sind ihre natürlichen Fressfeinde. Raubmilbe, Florfliegen und Gallmücke zählen zu den sogenannten Nützlingen im Kampf gegen Spinnmilben. Du kannst sie im Fachhandel oder Onlineshop bestellen und in deinen Pflanzen einfach ausbringen.
Einmal freigelassen, machen sie sich auf die Suche nach den Spinnmilben und fressen sie. Nach circa zwei Wochen hat der Spuk ein Ende und deine Zimmerpflanzen sind wieder glücklich. Finden die Nützlinge keine Nahrung (Spinnmilben) mehr, sterben sie ebenfalls.
Spinnmilben vorbeugen
Besser als Spinnmilben zu bekämpfen ist es, sie gar nicht erst in den Pflanzen zu haben. Du kannst einem Befall vorbeugen, indem du für ein gutes Raumklima sorgst: In trockener Heizungsluft fühlen sich Spinnmilben besonders wohl. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen und besprühe deine Zimmerpflanzen regelmäßig mit kalkarmem Wasser.
Tipp: Auch die Pflanzensaft saugenden Schildläuse lassen sich mit natürlichen Mitteln bekämpfen.
Du züchtest auch deinen eigenen Urban Jungle? Dann werden dir unsere zwei Bücher sicher gefallen:
Wie bekämpfst du Spinnmilben an deinen Zimmerpflanzen? Haben wir Tricks oder Hausmittel vergessen? Schreib uns einen Kommentar!
Diese Themen könnte dich auch interessieren:
- Pflanzenpflegefehler erkennen und vermeiden – so wird’s grüner
- Für alle ohne grünen Daumen: robuste, pflegeleichte Zimmerpflanzen
- 8 Kräuter die du einfach auf der Fensterbank anbauen kannst
- Make-Up Pinsel einfach reinigen und pflegen
3 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Neemöl funktioniert super, riecht aber wie Diesel. Drinnen verwende ich daher Petroleum C30 Globuli. 500ml Wasser in eine Sprühflasche geben und zwei (2) Globuli darin auflösen. Ich sprühe die Pflanze und Blätter von allen Seiten ein. Zum Glück wissen die Spinnmilben nicht, daß Homöopathie gar nicht wirkt, also verratet es ihnen nicht :)
Nicht vergessen:
Die Fensterbank samt angrenzendem Fenster mit Grüner Seife / Schmierseife (zwei verschiedene Namen für dasselbe Mittel) abwaschen.
Dasselbe gilt für den Topf, bevor er für andere Pflanzen verwendet wird.
Alle anderen Töpfe, die ebenfalls auf der betreffenden Fensterbank standen, sollten ebenfalls ein “Schmierbad” nehmen. Spinnmilben gehen nicht auf alle Pflanzen, wie ich feststellen konnte, aber wer möchte schon testen?
Ein einfaches und kostenloses, sicheres Mittel gegen Spinnmilben ist der abgekühlte Tee aus den äußeren, trockenen Schalen von Zwiebeln, mit einem Tropfen Spülmittel als Netzungsmittel. Auch mit diesem die Pflanzen alle 2-3 Tage von allen Seiten einsprühen. Bei reinem Wasser fliehen die Milben unter die Blätter, bei Zwiebelschalenabsud s sterben sie sofort.
Super Tipp. Der Zwiebelschalen und Knoblauch kann man sicher gut kombinieren.
Vielen Dank für die Anregung.