Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

13 Wege, wie jeder den Bienen helfen kann - Petitionen sind nicht genug

Bienen sind bedroht und ohne sie geht es uns, den Pflanzen und Tieren unserer Umwelt sehr schlecht. So viel ist klar und es vergeht kaum eine Woche ohne eine neue Unterschriftensammlung zum Verbot verschiedener Pflanzenschutzmittel.

Während wir aber darauf warten, dass Politiker aufwachen und etwas unternehmen, kann jeder Einzelne von uns etwas unternehmen, um Bienen das Leben und das Überleben zu erleichtern.

Es gibt viele einfache Maßnahmen für deinen Garten, den Balkon, deinen Einkaufswagen und den Small Talk in der Kaffeepause. Mit diesen Tipps unterstützt du die Honigbienen und die über 700 heimischen Wildbienenarten!

1. Verzichte auf Unkrautvernichtungsmittel

In den Medien und in Blogs wird immer wieder über die Nutzung von Herbiziden in der Landwirtschaft berichtet. Längst haben aber die übelsten Mittel ihren Siegeszug nicht nur auf Feldern, sondern sogar in der Kleingartenkolonie angetreten. Vor allem das Breitbandherbizid Roundup von Monsanto wird von vielen Gärtnern gepriesen, oder aber unwissentlich gekauft im guten Glauben, als etwas Harmloses zu verwenden.

Viele dieser Mittel vergiften langfristig nicht nur Bienen, die wahllose Vernichtung aller “Unkräuter” nimmt ihnen auch eine wichtige Nahrungsquelle. Besonders heimtückisch sind neuartige Samen, die bereits mit dem Unkrautvernichter ummantelt sind, schon beim Aufkeimen nehmen Pflanzen auf diese Weise giftige Chemikalien auf. Sie finden sich dann in der gesamten Pflanze, in Blättern, Blüten und auch im Nektar.

Für den Kleingarten gibt es viele clevere Alternativen zu Breitbandherbiziden.

Wenn du Pflanzen in der Gärtnerei oder einer Baumschule kaufst, solltest du auch hinterfragen, ob die Pflanzen schon mit solch aggressiven “Pflanzenschutzmitteln” behandelt wurden.

2. Verzichte auf chemische Insektenbekämpfung

Plagen dich Ameisen, Fliegen oder Mücken? Oft wird uns eingeredet, dass es schnell wirkende Allheilmittel gibt. Leider vergiften die meisten Insektenbekämpfungsmittel nicht nur die “Schädlinge” sondern auch “Nützlinge” wie die Bienen und schaden nebenbei auch uns und unseren Kindern.

Es gibt viele einfache Wege, Insekten natürlich fernzuhalten. Probiere sie aus, bevor du zum Gift greifst.

3. Wildwiesen anlegen

Der englische Rasen ist eine Augenweide für den stolzen Gärtner und seine Gäste. Für Bienen kommt er jedoch einer Wüste gleich. Auch gepflegte Gemüse-Beete und Blumen-Rabatten, frei von wild wachsenden Pflanzen, sind nur beschränkt bienenfreundlich.

Wenn möglich, halte ein paar Stellen im Garten frei und lasse Wildwiesen entstehen. Viele wilde Pflanzen wachsen sehr schnell von allein. Wenn du nachhelfen willst, kannst du auch im eigenen Garten so genannte Samenbomben abwerfen und zusehen, wie in dafür vorgesehenen Bereichen die wilde Natur zum Leben erwacht. Mehr dazu findest du weiter unten.

In diesem Buch findest du 100 wertvolle heimische Pflanzen, die sich besonders gut für Wildwiesen und -gärten eignen, einschließlich Empfehlungen für unterschiedliche Standorte und Böden:

Bonustipp: Auch Sandflecken und Sandhäufchen können Bienen helfen. Es gibt auch Gattungen, die darin nisten, nämlich die Sandbienen und Erdbienen.

4. Pflanzenvielfalt

Achte bei der Bepflanzung deines Gartens auf Vielfalt und wähle regionale Pflanzen mit offen blühenden Blüten. Gerade Wildbienen (von denen es über 700 Arten bei uns gibt!) haben sich im Laufe von hunderten Generationen auf wenige Pflanzen spezialisiert. Zum Beispiel gibt es fünf Arten von Wildbienen, die nur im Zusammenhang mit dem Spitzwegerich zu finden sind. Anders herum gibt es Pflanzenarten, die nur von sehr wenigen Bienenarten angeflogen werden und für ihr Überleben auf sie angewiesen sind. Je mehr Pflanzen du im Garten hast, umso verlockender ist das Buffet für die verschiedensten Arten.

Genauso haben sich Bienen zusammen mit lokalen Pflanzen entwickelt. Exotische Pflanzen bieten den meisten Bienenarten wenig Nahrung und können lokale Pflanzen im schlimmsten Fall sogar verdrängen.

Bei der Wahl der Pflanzen solltest du gefüllt blühende Pflanzen meiden. Viele Blumen wurden aus ästhetischen Gründen so gezüchtet aber leider bieten sie kaum noch Pollen und Nektar für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber.

5. Balkonkästen

Ohne eigenen Garten kannst du Bienen trotzdem Nahrung auf dem Balkon oder in Ausnahmefällen sogar auf der Fensterbank bieten. Viele Pflanzen blühen auch in der Blumenkiste und können gerade im dicht besiedelten Gegenden kleine Oasen für Bienen darstellen. In einem Mini-Bienengarten lassen sich sogar ein kleiner Teich, Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen kombinieren.

Im nächsten Tipp erfährst du, mit welchen Pflanzen du die Bienen besonders unterstützen kannst und die dunklen Tage des Jahres etwas aufhellst.

6. Früh- und spätblühende Pflanzen

Bienen benötigen vom Februar bis in den Herbst hinein Nahrung. Die Landwirtschaft bietet nur für wenige Wochen, bestenfalls ein paar Monate lang Nahrung. Wenn du etwas für die Bienen tun möchtest, baue Pflanzen an, die besonders zeitig oder besonders spät blühen.

Zu den besonders früh blühende Pflanzen gehören der Haselnussstrauch und die Kornelkirsche. In Kübeln und Kisten auf Terrassen und Balkons kannst du auch den Frühlingskrokus, die Schneeheide, den zweiblättrigen Blaustern und den Winterling ziehen.

Zu den Pflanzen, die erst im Spätsommer zu blühen beginnen, gehören die Wiesen-Flockenblume, die Königskerze, die Stockrose, die Fetthenne, der Herbsteisenhut und der gemeine Efeu. Gerade der Efeu stellt eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen dar und sollte unbedingt erst nach der Blüte geschnitten werden!

Spätblühende Pflanzen, die sich auch für Pflanzkästen auf Balkon und Terrasse eignen, sind unter anderem die Wilde Malve, der gewöhnliche Natternkopf, die Kornblume und der Feld-Thymian.

Du bist um die Bienen besorgt und unterschreibst jede Petition? Diese 13 Dinge kannst du im Alltag unternehmen, um das Leben der Bienen zu erleichtern.

Mehr Informationen zum Anbau, Pollenwert und Nektarwert dieser Pflanzen findest du in diesem Merkblatt der Umweltberatung Wien.

7. Nisthilfen

Die öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich stark auf die Honigbiene. Dabei gibt es bei uns über 700 verschiedene Arten von Wildbienen, die genauso durch chemische Zusätze in der Landwirtschaft und durch mangelnde Nahrung gefährdet sind.

Einige dieser Arten kannst du nicht nur mit Pflanzenvielfalt unterstützen, sondern ihnen auch Unterschlupf in Insektenhotels und ähnlichen Strukturen bieten. Im Gegensatz zur Honigbiene leben die meisten Wildbienen nicht in Staatenstrukturen, sondern solitär. Sie bauen Nester, legen selbst Eier und versorgen ihre Brut selbstständig. Das bedeutet, dass du dir so nicht gleich tausende von Tieren in den Garten holen musst, um zu helfen!

Anregungen für geeignete Nisthilfen gibt Dr. Paul Westrich auf seiner Webseite und in seinem Buch über Wildbienen:

8. Für Abkühlung sorgen

Je heißer der Sommer, umso schwerer haben es die Bienen, Hummeln und andere Insekten, geeignete Wasserstellen zu finden. Wenn du eine schattige, windstille Stelle in deinem Garten oder auf dem Balkon hast, kannst du sehr leicht einen kleinen Swimmingpool für Bienen basteln. Nimm dafür einfach ein flaches Gefäß wie eine Tonschale, fülle sie mit Wasser und platziere strategisch Stöcken und etwas Moos als Landeplätze für Bienen.

Du bist um die Bienen besorgt und unterschreibst jede Petition? Diese 13 Dinge kannst du im Alltag unternehmen, um das Leben der Bienen zu erleichtern.

9. Samenbomben – Seed bombs

Jede Blüte zählt! Wenn du auf dem Weg zur Arbeit oder beim Spazierengehen brachliegende Flächen siehst und dir denkst, dass ein bisschen Grün oder ein paar bunte Blumen Platz hätten, dann hinterlasse eine Samenbombe!

Mit Seed Bombs kannst du karge Flecken in deinem Umfeld zum Erblühen bringen und Bienen und anderen Insekten eine Oase schaffen. So stellst du sie her.

Samenbomben oder etwas friedlicher ausgedrückt, Samenkugeln, bestehen aus Komposterde, Ton und Samen heimischer Pflanzen. Der Ton und die Erde schützen die Samen vor Vögeln. Die abgeworfene Kugel saugt sich mit Regenwasser voll und die Samen quellen. Mit dieser Guerilla-Technik begrünst du im Vorbeigehen deine Umwelt. Hier findest du eine Bauanleitung für deine eigenen Samenbomben.

Vielleicht gibt es in deiner Nähe auch einen Gemeinschaftsgarten, der solche Samenbomben anbietet. Oder vielleicht triffst du dort Gleichgesinnte, mit denen du zusammen welche herstellen kannst. Alternativ gibt es auch im Netz verschiedene Orte, an denen du Samenbomben erhalten kannst.

seebombs von Die Stadtgärtner

10. Bio kaufen

Es gibt viele Gründe, Bio-Lebensmittel einzukaufen. Das Unterstützen von Bienen ist nur ein weiterer. Indem du Landwirte unterstützt, die auf chemische “Pflanzenschutzmittel” verzichten, unterstützt du auch die Bienen.

11. Regionaler Honig

Wenn du Honig kaufst, suche regionale Imker und informiere dich, wie der Honig gewonnen wird. Der Honig ist bestimmt etwas teurer als im Supermarkt, aber so unterstützt du lokale Bienenvölker und auch die regionale Flora. Zusätzlich kann regionaler Honig Heuschnupfen lindern! Lokale Imker findest du im Internet, durch die Landesverbände des Deutschen Imkerbundes oder auch auf der Plattform nearbees.de.

Beachte: Nicht jedes Glas muss ein Bio-Siegel haben, um Bio-Qualität zu besitzen, denn diese Siegel sind für kleinst-Imker selten bezahlbar. Viel wichtiger sind die Haltungs- und Herstellungsmethoden des Imkers, die man im persönlichen Gespräch am besten erfährt. Wie viel lebensnotwendiger Honig verbleibt den Insekten zum Überwintern? Handelt es sich um Honig aus einer ausgewogenen, bunt gemischten Flora, oder um Honig aus den Blüten von Monokultur-Feldern?

Tipp: Vielleicht kannst du auch preiswert Wachs von lokalen Imkern beziehen. Es eignet sich für viele selbstgemachte Pflegeprodukte, selbstgemachte Kerzen und ökologische Alternativen für Frischhaltefolien. Wenn du keinen Imker in deiner Region findest, solltest du im Supermarkt auf Bio-Honig achten.

12. Aufklären

Petitionen unterschreiben und Beiträge online zu teilen ist gut und wichtig! Gehe einen Schritt weiter und suche das Gespräch in der Kaffeepause, beim Grillabend und im Sportverein. Nur wer die Hintergründe und Zusammenhänge versteht, verzichtet auf Roundup und legt ein Bienenhotel an. Diese lassen sich aber schlecht in 140 Charakteren auf Twitter vermitteln.

13. Imkern

Wildwiese angelegt, Bienenhotel gebaut und sämtliche Nachbarn “bekehrt”? Du willst immer noch mehr unternehmen? Wie wäre es mit deinem eigenen Bienenschwarm? Imkern ist natürlich etwas schwerer als das Halten einer Katze. Auch hat man als Halter von so vielen Lebewesen eine ganz andere Verantwortung.

Dennoch ist Imkern eine sehr bereichernde Erfahrung und es gibt viel Unterstützung durch lokale Vereine und Initiativen wie der Bienenkiste.

Wenn du noch etwas Inspiration benötigst, schau dir diese Videos an.

In unserem Gartenbuch haben wir viele praktische Tipps für angehende und erfahrene Gärtner gesammelt:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Das sind nur einige Wege, wie du Bienen das Leben leichter machen kannst. Sicher fallen dir noch einige andere ein. Teile deine Ideen unten in den Kommentaren.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Du bist um die Bienen besorgt und unterschreibst jede Petition? Diese 13 Dinge kannst du im Alltag unternehmen, um das Leben der Bienen zu erleichtern.

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen